Selbstbewässernde Balkonkästen

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

eloptico

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem schönen Forum und brauche direkt dringend Hilfe.

Mein aktuelles Projekt ist die Bepflanzung der Blumenkästen auf meinem Balkon (Mietwohnung). Der Vermieter war so nett und hat dort selbstbewässernde Blumenkästen in Reihe geschaltet auf dem Boden angebracht. Vom System ist es so aufgebaut



Uploaded with ImageShack.us


Jetzt habe ich mal angefangen einen Blumenkasten zu entleeren (wegen Krankheiten etc.) Nun haben diese Kästen aber keinen Trennboden unter dem sich das Wasser befindet. Die waren nur ziemlich hoch mit Blähton aufgefüllt, darüber ein bisschen Fließ und dann Substrat.

Meine Frage: Müsste man nicht trotdem vom Blähton, durch das Fließ in das Substrat mehrere Baumwolldochte legen damit die Pflanzen sich das Wasser hochsaugen können? Weil durch das Fließ soll die Pflanze ja denke ich nicht durchwurzeln, oder?

Ich haben nämlich beim Ausgraben nichts in der Art gefunden.

Gerne mach ich auch noch ein paar Fotos.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen
Bewässerungssystem.jpg
Bewässerungssystem.jpg (23.52 KB)
Bewässerungssystem.jpg
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

in der Theorie sollte es verhindern das die Pflanzen es Durchwurzeln aber in der Praxis schaffen es manche Pflanzen doch. Das macht aber eh nichts da es genügt wen es die Erde vom Wasser trennt.

Und da man anfangs eh von oben gießen muss bis die Pflanzen eingewachsen sind setzt sich alles und dan wachsen sie eh bis zum Grund.

Solange das Flies Wasser durchlässt und der Wasserstand beim befüllen das Fließ erreicht brauch man keine Dochte, die brauch man nur bei Wasserundurchlässigen Materialien und wen der Wasserspiegel nicht bis in das Substrat reicht .
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2012

Badburger

Hi, das liest sich sehr praktisch, aber dennoch auch aufwendig. Ich stecke einfach immer bunte Flaschen, die ich mit Wasser gefüllt habe dazwischen. Sammle Glasflaschen aller Art und so schaut das dann bunt und lustig aus. Vielleicht auch eine Anregung.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Badburger,
das finde ich sehr interessant mit den Flaschen. Kannst du davon bitte ein Bild einstellen? Diese Variante wäre vielleicht was für mich.

Grüsse
und herzlich Willkommen im Forum noch!
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

eloptico

Danke schonmal für die schnelle Antwort.

Jetzt muss ich den Blähton ja etwas höher einfüllen als den Überlauf, damit dieser nicht vom Substrat verschlossen wird oder zuwurzelt. Das bedeutet ja das der Wasserstand nie direkt an die Substratschicht ranreicht. Zieht das Wasser denn die Tonkugeln hoch oder so?

Sorry das ich so doof frage, aber so ganz leuchtet mir das noch nicht ein.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

die Kapillaren (sehr feine Röchen) des Substrats ziehen das Wasser automatisch von unten nach oben, wo die Wurzeln es aufnehmen können, dazu müssen die Kapillaren Anschluss zum "Grundwasser" haben den nur so macht das ganze Gebilde auf dauer auch Sinn,

also: der Wasserspiegel muss so hoch seien das es das Fließ erreicht damit es die Kapillaren nach oben ziehen können, demnach muss soviel Blähton aufgefüllt werden das das Wasser beim bewässern soweit steigt das der Blähton ca 0-1 cm tief im Wasser liegt.

laut deiner Skizze ist die Wasserhöhe durch den Überlauf begrenzt,

Möglichkeit 1: Kästen sind dem Regen ausgesetzt dan sollte man den Blähton bis über den Überlauf machen damit nichts ersaufen kann was aber die Bewässerung insgesamt Sinnlos macht, dan sind Dochte durchaus angebracht wen man nicht immer von oben Gießen will

Möglichkeit 2: die Kästen sind nicht dem Regen ausgesetzt und sie werden ständig bewässert dan sollte man die Blähtonschicht bis unter den Überlauf auffüllen damit nichts ersäuft aber immer etwas Wasser nachgezogen werden kann das ist sie beste Variante

Generell halte ich von dieser art der Bewässerung nichts solange man sie im Freien anwendet, für Wintergärten und Überdachte geschützte Flächen ist sie ideal, aber im Freien sind mir die Nachteile, gegenüber herkömmlichen Kästen zu groß und die Vorteile zu minimal als das ich sie einem Normalen Kasten Vorziehen würde, ich setzte da lieber auf die effektivere und sicherere Tröpfchen-Bewässerung mit Schläuchen und Zeitschaltuhr, aber jedem das seine.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

eloptico

Ok denke jetzt hab ich's geschnallt

Da die Kästen nicht überdacht sind, werde ich den Blähton also etwas höher als den Überlauf auffüllen. So war das auch vorher.
Es wundert mich nur wie das dann vorher funktionieren konnten (falls es das denn hat, vielleicht hat der Vormieter auch immer von oben gegossen), weil ich keine dochte oder so ausgegraben habe.

Wenn ich das jetzt mit Dochten machen möchte, wieviele und in welchem Abstand verteile ich die im Kasten? Oder kommt es auf die Bepflanzung an? Ich vermute mal lieber zu viele als zu wenige
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@eloptico
Zitat
Der Vermieter war so nett und hat dort selbstbewässernde Blumenkästen in Reihe geschaltet
Du solltest den Vermieter über etwaige Veränderungen informieren. Mit Sicherheit hat er sich bei den Blumenkästen was gedacht und seine Arbeit steckt da auch mit drin

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

eloptico

Naja, man muss ja nun iregendwann mal die Erde erneuern. Und da ich ihn angerufen habe als alle Kästen bis zum Rand voll mit Wasser waren und er noch nicht mal wusste wo und ob die einen Ablauf haben, denke ich mal das er nix dagegen hat das ich da jetzt Geld in neue Erde und Ton stecke.

Es sollte halt nur funktionieren und ich kann mich nunmal an keinen wenden, (außer euch) weil das iregndwann mal eine Firma gemacht hat von der er aber auch nicht mehr weiß welche das war

LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.