Seitentriebe bei Pfropfung und Veredelung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

[quote="Gluggsmarie"]Ja, ich bin auch total beeindruckt! Tolle Fotos
Hatte immer gedacht die Wucherungen der Veredelungsstelle ist durch Backies verursacht. Dass es doch "nur" die unterschiedlichen Wuchsgeschwindigkeiten sind, daran hätte ich nie geglaubt...[/quote]


Als Ergänzung noch einige Bemerkungen: - Diese Veredlungsstellen sind ganz ohne Frage oft auch der markante Punkt, wo sich Schädlinge einnisten.
Auffällig ist das besonders an verschiedenen Zierkirschen-Sorten, die hier dann richtig knollige Auswüchse ausbilden, aus denen meist ein Gegriesel - fast wie Sägemehl - austritt.
Bei näherem Betrachten und Kontrolle unter der Rinde zeigen sich Fraßgänge von Larven, die dort ihr Unwesen treiben.
Bei starkem Befall kann das auch das Ende eines solchen Baumes oder Strauches sein.

Leider kann ich nicht mit Bildern dazu dienen - wer fotografiert schon kranke Zierkirschen

In diesem Sinne
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

außer mir wohl keiner, denn ich kann im Netz kein Foto vom Schadbild des Rindenwicklers finden ,
also nochmal eines machen, denn die die ich schon habe sind nicht digital
der geht übrigens auch an Süßkirschen
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zierkirschenbilder kann ich jede Menge machen. Ich hoffe ich denke die Tage mal dran meine Kamera mitzunehmen.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Der Rindenwickler sieht auch bei Kirschen ähnlich aus, wie hier auf den Bildern - bei Fichte.

Je nach Befall sind die - Auswüchse - an den jeweiligen Pflanzen sehr viel größer und können im ersten Anschein an - Krebsgeschwulste - erinnern.

In diesem Sinne
49c.jpg
49c.jpg (25.61 KB)
49c.jpg
49e.jpg
49e.jpg (68.47 KB)
49e.jpg
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von Gluggsmarie
Zierkirschenbilder kann ich jede Menge machen.


Besser spät als nie. Die Fotos sind qualitativ nicht so hochwertig da mit Handy-Kamera aufgenommen.
2011-02-02 13.38.20.jpg
2011-02-02 13.38.20.jpg (177.83 KB)
2011-02-02 13.38.20.jpg
2011-02-02 13.37.58.jpg
2011-02-02 13.37.58.jpg (132.35 KB)
2011-02-02 13.37.58.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, das ist genau der Grund, warum mir die Kanzan nicht so gut gefällt.
Gibt es da eine sinnvolle Alternative, bei der der Stamm und die Krone nicht so schlecht zusammenpassen?

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

... die passen auch nicht, sieht aber gar nicht so schlecht aus oder?
Ich bin nicht sicher, aber ich meine es wäre die Sorte 'Souvenir de Charme' die diese Wülste bildet.
P1020919.JPG
P1020919.JPG (469.76 KB)
P1020919.JPG
P1020917.JPG
P1020917.JPG (468.13 KB)
P1020917.JPG
P1020916.JPG
P1020916.JPG (460.27 KB)
P1020916.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

hier noch mal ein Beispile mit Linden, bei denen Unterlage und Propfling im Wuchs nicht so gut zusammenpassen. Sowas sieht man öfter, allerdings weiß ich nicht, wieso damals was auf was draufgepfropft wurde.
Ich finde es nur erstaunlich, dass sowas die Standfestigkeitsprüfung für Straßenbäume besteht
P1010249.JPG
P1010249.JPG (443.97 KB)
P1010249.JPG
P1010245.JPG
P1010245.JPG (450.2 KB)
P1010245.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.