Sehr viele Blattläuse! Habe nur ich diesen Eindruck?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: stuttgart ° usda-zo…
Beiträge: 1018
Dabei seit: 10 / 2007

taneo007

ah ok, wieder was dazugelernt. danke...

grüße tanja
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Lisa, hallo Baki,

ich habe an Rosen möglicherweise die gleichen Freßmaschinen gefunden. Ich meine jetzt nicht die Marienkäferlarve ganz unten im Bild, sondern die zwei grünen. Zuerst dachte ich auch, weg damit, die ernähren sich sicher von Blättern oder Knospen-aber dann sah ich :shock:, wie sie nach Läusen "angelten", packten und leerlutschten. Die rechte Larve etwas unterhalb der Bildmitte ist gerade beim Mahl..
Brave Helferlein... !

Gruß, Renate
Läuse_und_Nützling_an_Rosen_25-05-08-132.jpg
Läuse_und_Nützling_a … -132.jpg (168.8 KB)
Läuse_und_Nützling_an_Rosen_25-05-08-132.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das ist ja mal ein heimischer Marienkäfer, die anderen, die ich bisher gesehen habe, waren alles Asiatische Marienkäfer...

Xanthrandus comptus und Syrphus tricinctus sind Schwebfliegen, die Blattläuse fressen. Vermutlich sind eure Larven von einer der beiden. Die ausgewachsenen Fliegen sind die, die als Wespen getarnt die irrwitzigsten Flugmanöver fliegen können...
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 10 / 2007

gartenschaf

Hallo zusammen, Ihr Läusegeplagten

"meine" Läuse haben sich mittlerweile fast alle verzogen, aber gerade an den Paprikapflanzen Lochfraß hinterlassen. Die inneren Blätter in der Nähe der Blütenansätze sind ziemlich mitgenommen. Ich hoffe, dass das den Blüten und Früchten (später dann) nichts ausmacht.

Euch viel Glück bei der weitern Bekämpfung,
Gartenschaf
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

ist die einheimische Marienkäferlarve nur schwarz ? welche Fressmaschine habe ich da
RIMG0132.JPG
RIMG0132.JPG (709.42 KB)
RIMG0132.JPG
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

also dieses Jahr haben sich die Viecher echt selbst übertroffen
echt katastrophal
...den Knoblauchzauber mix werd ich gleich mal auspronieren. Dankeschön!
..momentan ist mein einziges gegenmittel kalt abwaschen, und einzeln ablesen ..aber zum Glück findet sich ab zu wieder ein marienkäfer den man freundlich um nachkomme bittet, wenn man denen schon so ein erstklassiges Buffet serviert
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Bei mir waren im Vergleich zu den vorherigen Jahren die Rosen weniger betroffen aber dafür sind die Blumenkästen voll mit Blattläusen. Beim gießen habe ich einige Marienkäfer und auch Marienkäferlarven gesehen. Aber solche Kreaturen wie ihr teilweise gefunden habt habe ich nicht entdecken können.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

bin der Meinung, das deine Larve ein Roter Marienkäfer wird.
Ich habe im Garten gelbe Marienkäfer und auch Larven mit gelblichen Streifen gesehen.

mfg baki
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Avatar
Herkunft: freising
Beiträge: 143
Dabei seit: 04 / 2008

jeany

ja hilfe !

ich finde es jahr für jahr schlimmer mit den blattläusen. oder liegt es daran, das ich immer mehr pflanzen habe
dieses jahr haben sie mir trotz sprühen und absammeln und wegknipsen eine komplette erdbeerpflanze(mit vielen erbeeren dran )vernichtet. hab sie schließlich weggeschmissen. sonst hab ich sie gut im griff.

vlg
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 31
Dabei seit: 10 / 2007

Danisahne

Hallo Ihr Lieben,

das mit den Blattläusen ist in diesem Sommer wirklich eine Plage. Nach unserem Urlaub hatte ich meine ganze Petunienpflanze voll mit grünen Blattläusen. Habe sofort etwas gesprüht, aber das brachte gar nichts. Irgendwie scheinen die immun zu sein. Daher habe ich die Minipetunie ganz kurz geschnitten, so dass die meisten befallenen Äste weg sind. Bisher ist der Befall nur noch gering. Die Marienkäferlarven helfen etwas mit, aber die können gar nicht so viel fressen.

Ich schätze auch, dass die sich in dem milden Winter wunderbar vermehren konnten und im Juni waren die Bedingungen mehr als ideal für die Biester. Jetzt fehlen nur noch die Ameisen, die sich eine Läuseherde zum Melken halten. Das ist bis jetzt noch nicht der Fall!

Da müssen wir wohl durch in diesem Sommer. Habe übrigens auch schon wieder Mehltaubefall an einer Petunie. Bei den Erdbeeren kam es auch schon vor. Die hatten kürzlich auch schon einmal Spinnmilben, haben sich aber wieder super erholt und blühen zum zweiten Mal (siehe Foto). Die erste Erdbeerernte haben wir leider nicht erlebt, weil wir Ende Mai bis zum 21. Juni im Urlaub waren.
Wir haben die Sorte Ostara, die bis in den Spätherbst hinein fruchtet. Eine feine Sache!

LG
Danisahne
Erdbeere3.JPG
Erdbeere3.JPG (849.48 KB)
Erdbeere3.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Seit dem ich die Ameisen vertrieben habe gibt's auch keine Blattläuse mehr in meinem Schrebergarten , liegt's daran oder am Lavendel, den ich noch zusätzlich gepflanzt habe??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: freising
Beiträge: 143
Dabei seit: 04 / 2008

jeany

Zitat geschrieben von Lapismuc
Seit dem ich die Ameisen vertrieben habe gibt's auch keine Blattläuse mehr in meinem Schrebergarten , liegt's daran oder am Lavendel, den ich noch zusätzlich gepflanzt habe??

vlG Lapismuc


vielleicht an beidem ??

@Danisahne : haben seit der dahin gegangenen erdbeer keine läuse mehr. dafür aber unmengen an schwebflieben. soviele hab ich noch nie gesehen. hab auch erdbeeren die ganzjährig (also im sommer) blühen. zum glück!

lg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich habe dieses Jahr auch keine Blattläuse an den Rosen, wo letztes Jahr alles voll war!
Ich schiebe es auch auf den Lavendel, der mannshoch zwischen den Rosen wächst
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 354
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 5

blacksway

Leider musste ich dieses Jahr schon die Chemiekeule schwingen weil es so viele waren, es war nicht mehr auszuhalten und alles wurde "weggeknabbert". Daher hoffe ich natürlich dass ich das nicht ncohmal muss dies Jahr. Das wäre mir dann auch zu viel.

Aber es sind definitiv sehr viele. Mir kommt es auch mehr vor. Letztes Jahr war es etwas weniger, ich hatte mich sogar damit abgefunden dass alles krabbelt. Naja wie gesagt, dies Jahr ging gar nicht. Und jedes Hausmittelchen versagte.

Bei diese feuchtwarmen Wetter fühlen die sich ja wirklich pudelwohl. Vor der Chemie hatte ich schon überlegt Ohrenkneifer und Marienkäfer zu züchten, das soll ja helfen, aber naja, konnte mich nicht durchringen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.