Benutzer Beitragsliste

04.09.2023 - 20:05 Uhr  · 

#1

Guten Abend,

ich war heute auf Tour zu Familienbesuch und musste leider am Niederrhein mit ansehen, dass die von mir geliebten und geschätzten Rotdorn Bäume (Crataegus laevigata "Paul's Scarlet") massiv leiden, die Bäume, die hier teilweise als Alleen angelegt sind, fast flächendeckend große Teile Ihres Laubs verloren und Braunfälle auf den Blättern vorweisen.

Wer weiß Rat? Sind diese Bäume zu retten? Wie kann man diese unterstützen? Es geht hier nicht um einen oder zwei, sondern ganze Straßenzüge, dazu noch die Prachtexemplare in einigen Gärten der Nachbarschaft dort. Überall das gleiche Bild.

So viele Äste können doch gar nicht abgeschnitten werden, um den offensichtlichen Pilzbefall zu stoppen.

Bin für jeden Tipp, jede Hilfestellung überaus dankbar.
04.09.2023 - 17:20 Uhr  · 

#2

Guten Tag in die Runde,

leider musste ich im hinteren Teil meines Gartens feststellen, dass dort nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Woche im Erdreich Pilze spriessen. Mir fehlt leider jegliches Wissen zu diesen, früher habe ich immer das gesamte Erdreich weiträumig abgetragen, um eine weitere Ausweitung zu verhindern.

Wie bereits auf dem Bild zu sehen, wachsen dort neben einem Baum, auch ein Brombeerstrauch, Farne, ein paar Kräuter und daher dann eine Hainbuchenhecke.

Wer weiß mehr, um was für einen Befall es sich dort handelt und vor allem, was gilt es nun zu unternehmen, um einen weiteren Befall möglichst auszuschließen.

Ich danke für Tipps und Einschätzungen diesbezüglich.

Herzliche Grüße an Euch!
11.08.2023 - 13:01 Uhr  · 

#3

Hallo,

ich habe bei meiner Tomatenpflanze im Garten auffällige farbliche Verfärbungen festgestellt. Nun stellt sich für mich die Frage, ob hier akuter Handlungsbedarf vorliegt?

Danke für Eure Einschätzungen und Hilfe!
31.07.2023 - 14:16 Uhr  · 

#4

Guten Tag zusammen,

ich bin sehr dankbar, hier auf viele erfahrene (Hobby-)Gärtner und Pflanzenexperten zurückgreifen zu können und benötige nun Eure Unterstützung.

Leider musste ich nun auf unserem größeren, alten Buchsbaumstrauch (statt im Halbschatten) feststellen, dass sich dort an vielen Seiten scheinbar im Verlauf der letzten Tage ein Pilz (?) ausbreitet. Hier war es in den letzten Wochen nach einem trockenen / heißen Juni, im Juli sehr feucht, wir selber haben den Buchsbaum nur von unten (im Bereich des Stamms) begossen.

Wer weiß Rat? Was gilt es nun zu unternehmen, um den Buchsbaum zu retten? Kann mir hier ein Produkt wie z. B. Topboxus Health-Mix helfen?

Danke für jeden Tipp im Voraus.

Herzliche Grüße

Baumkunde2000
10.07.2022 - 22:22 Uhr  · 

#5

Hallo zusammen,

mein Efeu scheint von Schädlingen befallen zu sein. Viele Blätter haben Verfärbungen (siehe Bilder), nachfolgend auch ein Bild des vermutlichen Verursachers.

Um was für Schädlinge handelt es sich und wie kann ich diese zurückdrängen?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus und noch einen angenehmen Tag!

Liebe Grüße

baumkunde2000