Benutzer Beitragsliste

10.06.2023 - 18:58 Uhr  · 

#1

Ich habe leider keinen Zugang zu Regenwasser.
Jetzt ist die Frage, welches Wasser nehme ich stattdessen?
Zuerst hatte ich überlegt, einen Brita Wasserfilter zu kaufen.
Dann habe ich eine günstigere Methode gefunden. Nämlich Wasseraufbereiter für Aquariumwasser. Was haltet ihr davon? Das soll Chlor und schädliche Substanzen neutralisieren.

Ich habe eine Dracaena mit braunen Spitzen. Und eigentlich kann das nur am Leitungswasser liegen.
31.05.2023 - 08:50 Uhr  · 

#2

Wie auf dem Bild zu sehen. Das ist allerdings nur bei alten Blättern so.

Was ist das?
08.05.2023 - 10:32 Uhr  · 

#3

Habe mir letztes Jahr einen Moosstab gebastelt. Seit ein paar Wochen ist ein wenig weißer Schimmel zu sehen und jetzt wird das Moos zusätzlich noch grün an manchen Stellen.

Was soll ich tun?
27.06.2022 - 12:03 Uhr  · 

#4

Ist Kokoserde mit Rindenhumus gemischt ein Humussubstrat?
14.06.2022 - 15:31 Uhr  · 

#5

Folgendes hab ich gefunden:
Zitat
70% Kokos-Substrat oder grobfaseriger Hochmoortorf oder handelsübliche Blumenerde auf Torfbasis
5% feinkrümeliger, am besten kalkarmer Ton oder lehmige Gartenerde
10% Quarzsand 1 bis 4mm
15% mineralische Drainage
Lavalit 0 bis 12mm, Bimskies, Perlite, Blähton, Seramis, Vermiculite, Steinwolle und organische Drainage (z.B. kompostierte Kiefernrinde, Reisspelzen, Erdnussschalen, Redwood)
Nach Fertigstellung der Mischung bis zu 20 % Rindenhumus oder lockeren Kompost untermischen.


1. Wo bekomme ich kalkarmen Ton oder lehmige Gartenerde her? Und wie wird das verwendet? Einfach trocken in die Mischung einfügen? Nimmt man da einfach Ton- oder Lehmpulver?

2. Ich würde nehmen: 70% Kokoserde, 5% Ton oder Lehm, 10% Quarzsand, 15% Perlite ...und dann noch 20% Pinienrinde. Ist das okay? Was auch immer die 20% zusätzlich bedeuten sollen.
14.06.2022 - 06:22 Uhr  · 

#6

Das sind Washingtonia Liliferas nach 6 Wochen. Habe sie in Kokos-Quelltabletten keimen lassen und dann mit den Tabs in Grünpflanzenerde gesetzt.

Der Topf ist 13cm hoch. Die Wurzeln kommen inzwischen leicht unten durch.

Jetzt ist meine Frage, was der nächste Schritt wäre.

Ich habe geplant einen Orchideentopf zu kaufen der 19cm hoch ist und auch breiter. Ist das okay? Oder soll ich die Pflanzen teilen? Es gibt ja auch hohe schmale Anzuchttöpfe für Tiefwurzler wo ich sie einzeln einpflanzen könnte.

Außerdem wollte ich ein Substrat mixen, aus Kokoserde, Perlit, Pinienrinde und Quarzsand.
Benötige ich dann noch Blähton als unterste Schicht?
Wäre das okay die Pflanzen jetzt in dieses Substrat zu setzen?

Danke
14.06.2022 - 06:10 Uhr  · 

#7

Womit messe ich die am besten in der Wohnung?
Es gibt ne große Auswahl, aber kein Gerät hat mich überzeugt. Mehr als 20€ will ich eigentlich nicht ausgeben, nur für die Information, die dann evtl. nicht mal genau ist.
Ich habe seit paar Wochen eine Dracaena und die hat teilweise braune Spitzen und ich finde sie sieht bisschen wild aus. Luftfeuchtigkeit würde mich schon interessieren, bevor ich irgendwelche Maßnahmen unternehme.

Danke!
24.05.2022 - 17:38 Uhr  · 

#8

Zitat geschrieben von Carl-Ludovique

Hallo
Um welche Palmen handelt es sich denn? Was meinst du mit nicht mehr feucht halten? Nicht mehr dauerfeucht?
Man kann eintopfen, wenn die Wurzeln aus dem Quelltopf wachsen. Ich persönlich würde das Netz der Quelltöpfe aufreißen oder entfernen, die Wurzeln sollten dabei aber nicht beschädigt werden.
Erst mal nicht Düngen und wenn du in vorgedüngtes Substrat topfst, muss auch erst mal nicht gedüngt werden


Ich habe 3 verschiedene:

- Kalifornische Lüfter Palme
- Chamaedorea Bergpalme
- Philodendron Selloum

Nur bei der Bergpalme sind inzwischen 6 Keimlinge zu sehen. Die Wurzeln sind unten schon durchgewachsen. Werde ich morgen wahrscheinlich in einen Topf setzen. Bzw. mehrere in einen Topf, weil die Wurzeln eh nach unten wachsen soweit ich weiß.

Und halt bisschen weniger Feuchtigkeit als in der geschlossen Anzuchtschale.
Ich habe Substral Zimmerpflanzen Erde, angereichert mit Dünger bis zu 3 Monaten. Ich denke das passt dann schon für die ersten Monate.
24.05.2022 - 16:23 Uhr  · 

#9

22.05.2022 - 08:06 Uhr  · 

#10

Ich bin kompletter Anfänger und habe mir vor ca. 3 Wochen Palmensamen gekauft.
Die Samen liegen in Kokos-Quelltabletten in einer Anzuchtschale.
Inzwischen sind die ersten kleinen Keimlinge(?) zu sehen. Ich weiß, dass es zu früh ist jetzt irgendwas zu verändern. Ich frage mich allerdings wie es weitergeht, sobald die Palmen eine gewisse Größe erreicht haben. Welche Größe sollen sie eigentlich haben um sie aus der Anzuchtschale zu holen? Töpfe, Erde und Dünger habe ich.
Ich würde sie dann irgendwann wahrscheinlich mit den Quelltabletten in einen Topf setzen. Echte Anleitungen finde ich dazu gar nicht. Oder vielleicht sollte ich die Wurzeln dann von den Quelltabletten befreien und umtopfen?
Gießen ist auch ein Thema. Wahrscheinlich sollte ich die Erde ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr feucht halten? Ab wann Dünger verwenden?
Habe auch Anzuchttöpfe aus Zellulose, aber die brauche ich dafür wahrscheinlich nicht mehr?

Dankeschön!