Benutzer Beitragsliste

23.06.2021 - 11:15 Uhr  · 

#1

Ja, okay, danke. Das werde ich machen. Das arme Ding ...
22.06.2021 - 19:30 Uhr  · 

#2

Du meinst, einfach entsorgen? Das tut weh ...

Sorry übrigens, dass der Beitrag mehrmals kam. Mein Firefox hat scheinbar ein Problem und brachte ständig "Bad Gateway". Ich versuche, die Duplikate zu löschen.
22.06.2021 - 18:29 Uhr  · 

#3

Liebe Leute,

ich habe gestern aus Versehen mit dem Fadenschneider meinen Wilden Wein abgesäbelt, und zwar den Hauptstamm. Er ist ca. 1,50 Meter lang und knapp so dick wie ein kleiner Finger, er wächst am Drahtzaun entlang. Ich habe ihn ziemlich weit unten erwischt und gleich in Wasser gestellt, in der Hoffnung, dass er neu wurzelt. Heute sind alle Blätter schlapp, und ich denke, das wird nix. Die Pflanze ist ca. zwei Jahre alt und hat glücklicherweise schon Wurzelausläufer.

Was meint ihr? Gibt es Rettung? Oder soll ich ihn in Teile zerschneiden und Stecklinge draus machen?

Danke für eure Hilfe!
11.05.2021 - 07:45 Uhr  · 

#4

Bei uns gibt es zu 99 % Nadelbäume, kaum Laubbäume. Von daher finde ich Eibe schon mal langweilig. Hainbuche reißt mich auch nicht vom Hocker. Eine Schlehe steht hier. Soweit ich weiß, wächst sie langsam - aber sooo langsam? Und alles, was Dornen oder Stacheln hat, ist wegen meiner Hunde ein Problem. Aber danke für die Tipps - und Schwarz ist natürlich eine der schönsten Farben :-)

Liguster, na ja, reißt mich auch nicht vom Hocker. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass die Pflanzen nicht unbedingt völlig blickdicht machen müssen. Einfach, dass es nicht so kahl aussieht. Bei Wildrosen ist halt wieder das Problem mit den Stacheln.
10.05.2021 - 10:02 Uhr  · 

#5

PS: Gerade lese ich, dass jemand die Chamäleonpflanze bekämpfen will, weil sie so wuchert. Wäre vielleicht auch eine Idee für meinen Zaun aber die wächst wohl nicht so hoch. Und auf meinem Boden erst recht nicht ... Gibt es davon Arten, die meinen Standort gut vertragen würden? Ich finde sie wunderschön! In einem anderen Forum habe ich von der Houttuynia cordata variegata gelesen. Wächst wohl gern an Teichen. Dort wurde aber berichtet, dass sie sich überall ausbreitet, auch auf trockenen Böden. Wäre auch einen Versuch wert, oder?
10.05.2021 - 08:46 Uhr  · 

#6

Hallo Leute,

jetzt frage ich doch noch mal vorsichtshalber nach. Ich wohne hier seit vier Jahren und habe etliche Pflanzen ausprobiert. Bisher ist alles bis auf Himbeeren, einer Felsenbirne, einen Ableger einer Weide, einer Rosskastanie sowie einer Haselnuss eingegangen. Deshalb hatte ich die Idee, den Sachalin-Staudenknöterich zu pflanzen. Ein bisschen Sorge habe ich jetzt aber doch, dass er zum Beispiel über den Feldweg auf das benachbarte bewirtschaftete Feld ausbricht oder gar den Feldweg beschädigt.

Ich hätte gern eure Meinung dazu, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zum Problem werden könnte.

Noch kurz zu den Gegebenheiten: Es ist ein Drahtweidezaun, der Feldweg beginnt nach 50 cm. Der Boden ist sehr hart, verdichtet und steinig. Die Sonne scheint den ganzen Tag, und im Winter karrt der Schneepflug die teils Massen an Schnee genau dorthin. Dieses Jahr und vor vier Jahren hatten wir Temperaturen unter minus 20 Grad. Und ich habe drei große Hunde, von denen der Rüde die Pflanzen gern als Pinkelbaum benutzt.

Deshalb dachte ich jetzt an diesen Sachalin-Staudenknöterich, denn der scheint ja alles zu überleben. Aber bei diesen schwierigen Gegebenheiten ist die Gefahr der unkontrollierten Ausbreitung vielleicht gar nicht so krass. Ich würde diese Pflanze auch deshalb toll finden, weil sie essbar ist.

Ich füge mal ein Foto bei.
08.05.2021 - 09:40 Uhr  · 

#7

Liebe Leute,

der Thread ist zwar uralt, ich versuche es trotzdem: Nachdem an meinem 50-Meter-Zaun nichts wachsen will, weil der Boden steinig, verdichtet, trocken, nährstoffarm ist und dazu noch meine drei Hunde alle Pflanzen niederpinkeln, falls sie versuchen zu überleben, setze ich jetzt auf solche Pflanzen, bevor ich verarme und doch alles kahl bleibt.

Daher meine Frage: Hat jemand einen Ableger oder Samen mit Pflanzanleitung dieses Sachalin-Knöterichs abzugeben? Ich habe gelesen, dass man ihn sogar essen kann, von daher sollte schon sicher sein, dass es genau diese Pflanze ist. Und ich habe gelesen, dass man einen Sud daraus zur Vorbeugung gegen den Echten Mehltau herstellen kann. Muss aber noch genauer lesen.

Und ja, ich bin mir bewusst, dass er sich unkontrolliert ausbreiten könnte - nichts lieber als das ...

Grußlein aus dem sibirischen Oberfranken
Heike