ich habe nun seit knapp 6 Wochen einen schönen Olivenbaum auf meiner Terrasse mit Südlage. An sich scheint es dem Baum recht gut zu gehen, jeder Ast weist neue Blätter / Triebe auf, das Grün der Blätter ist schön dunkelgrün.
Allerdings gibt es ein paar Blätter, deutlich unter 1%, die entweder Dellen / Beulen aufweisen oder verformt sind, siehe angehängte Fotos.
herzlichen Dank für deine sehr ausführliche Antwort
Die Symptome bei deinen beiden Pflanzen dieses Jahr sehen meinen schon sehr ähnlich. Ich werde deine Tipps beherzigen, vielen Dank hierfür.
Alle Citruspflanzen stehen jetzt an der Brüstung mit Topf im Schatten und den Blättern in der Vollsonne. Die zwei, die ich nicht umplatzieren konnte, habe ich die Töpfe an so heißen Tagen wie heute und die nächsten Tage beschattet.
Ich werde das Düngen jetzt auf 10-täglich ändern.
Bei der Calamondin kann ich nur sagen, dass das auf dem Schild stand und die eigentlich kompetent wirkende Verkäuferin mir das bestätigte.
Die Kaiserzitrus hat nun schon etwa 50 Knospen, werdende Blüten, siehe Anhang. Aber wenn sie das selbst reguliert, ist alles gut und ich erfreue mich an dem herrlichen Duft.
Bei den anderen, fast allen habe ich gemerkt, dass sie mal schlechte Phasen hatten, fast alle kurz nach dem Kauf, als sie täglich 1-3 Blätter abgeworfen haben, jetzt aber gut aussehen. So wird es wohl auch bei meinen Problemkindern sein, hoffe ich.
Du scheinst eine Expertin zu sein, daher hätte ich noch ein paar Fragen:
- Das Leitungswasser hier in Hamburg, welches ich verwende wenn mein Regenwasservorrat zuneige geht und nur noch für die kalkempfindliche Kumquat genutzt wird, hat 12 GdH, wenn ich meine Wasserfilteranlage verwende sinkt der Wert auf 6 GdH, welches sollte ich deiner Meinung nach verwenden?
- Meine Dachterrasse ist im 7. Stock, aktuell stehen fast alle Citruspflanzen an der Brüstung, Wind macht denen so nichts aus und sie können dort stehen bleiben? Zumindest bis die Herbststürme kommen, dann stelle ich sie in den seitlich Geschützen und überdachten Bereich der Terrasse, bis sie dann ihre Reise ins Überwinterungsheim im Oktober bei einem Gärtner antreten.
- Wie hältst du es an so heißen, hochsommerlichen Tagen mit dem Gießen? Im Internet finde ich alles von "täglich durchdringend wässern" bis zu, was häufiger vorkommt "Warten bis eine Feuchtigkeitssonde tief im Erdballen nur noch feucht bis trocken anzeigt"
Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende
Lars
ich habe aktuell 9 Citrus Pflanzen, alle haben geblüht, sogar die eigentlich alternierend blühende Kumquat und alle haben ebenso Blätter nachgeschoben wie wild. Allerdings habe ich so ein paar Sorgenkinder. Nach dutzenden Youtube Videos, Online Artikeln und zwei Büchern, weiß ich nun nicht mehr weiter Ich hoffe hier kann mir jemand Fachkundiges helfen, vielen Dank schon mal an dieser Stelle.
Rahmenbedingungen: Ich habe eine Dachterrasse mit Südlage, Sonne von morgens um 7 Uhr bis ca 16:30 Uhr, roter Backstein, der die Wärme schön speichert und reflektiert. Ich habe alle 9 Citrus Pflanzen nach Kauf direkt umgetopft im Frühjahr, sehr hochwertige Citruserde verwendet, an Drainage gedacht etc. Der PH-Wert der Substrate schwankt zwischen 5,8 und 6,4.
Wöchentlich dünge ich und überprüfe vor dem gießen mit einer Feuchtigkeitssonde (ich habe 2 ob es wirklich Zeit zum Gießen ist. Vor einer Woche habe ich angefangen neben dem Citrus Zauber Dünger zusätzlich Magnesium und Eisen dem Dünger hinzuzugeben. Zusätzlich habe ich ein PH-Messgerät gekauft und reduziere den PH-Wert des Gießwassers von rund 7,2 auf 5,8, damit das Eisen gut aufgenommen werden kann. Natürlich werde ich nach einer Woche nicht schon direkt Erfolge sehen aber hoffe das Vorgehen ist ok, wenn auch etwas übertrieben.
Nun zu den einzelnen Citruspflanzen:
Kränkelnde Citrus Limon: Die Blätter schreien förmlich nach Hilfe, stark ausgeprägte Chlorosen, gelbe Blätter, fast alle Früchte wurde abgeworfen nachdem viele neue Blätter nachkamen. Die Wurzeln sehen sehr vital aus.
Die Kaiser Zitrone: habe ich erst seit wenigen Wochen, sie ist noch recht klein bildet nun aber 20-30 Blüten und zahlreiche Blätter. Muss ich mir Sorgen machen, weil sie so viele Beeren / Zitronen gar nicht bis zur Reife bringen kann? Alles sieht sehr gut aus nur beginnen auch hier die ersten Blätter wie auf dem Foto zu sehen gelbe Flecken zu bekommen.
Meine Calamondin hat ca. das doppelte Kronenvolumen bekommen seit Mai, allerdings bekommen fast alle Blätter seit ein paar Wochen mehr und mehr Tigerstreifen, was kann ich hier machen?
Die Kleine Citrus Limon sieht an sich gut aus, sie wurde letztes Jahr gekauft, beim Gärtner überwintert und blüht ohne Ende, wirft den Großteil der Beeren wieder aber weil wahrscheinlich zu klein. Sie hat gelbe Spitzen, was auf Magnesiummangel hindeutet, wenn ich zusätzlich Magnesium zum Giesswasser hinzugebe, gehen diese gelben Spitzen wieder weg mit der Zeit?
Und nun die letzte Pflanze. Seit 5 Wochen habe ich ein Orangenbäumchen, der hohe Wasserbedarf ist mir bewusst, dennoch gehen der Großteil ihrer Blätter nicht wirklich auf, muss sie sich erst an die sonnendurchflutete Terrasse gewöhnen?
Was sollte ich machen, einfach abwarten und das oben beschriebene Prozedere mit dem Düngen, ergänzen mit Magnesium und Eisen sowie Reduzierung des PH-Wertes des Gießwassers fortsetzen?
ich habe mir Ende letztes Jahr eine Strelitzie gekauft und an sich macht sie sich gut, schiebt ständig neue Blätter nach und sieht aus der Ferne ganz gut aus, siehe angehängte Fotos.
Sie steht direkt an einem Südfenster und bekommt sehr viel Licht. Ich gieße sie einmal die Woche bzw alle 10 Tage mit 1L Wasser und Strelitzien Dünger.
Wenn man auf die Details schaut, habe die entsprechenden Fotos angehängt, gibt es doch einige Anzeichen, dass es ihr nicht super gut geht, hoffentlich kann mir jemand hier im Forum Ratschläge geben, vielen Dank schon mal:
Die kleinen Blätter im unteren Bereich sind alle eingerollt, die großen sehen an sich gut aus.
Ein großes Blatt sieht sehr schlapp und verkrüppelt aus
Ein Blatt will sich seit Kauf nicht aufrollen, es ist sehr lang aber ich habe keine Möglichkeit beim aufrollen zu unterstützen, das ist wie gesagt seit 6 Monaten der Fall. Seitdem gab es 7 neue Blätter aber dieses will sich nicht aufrollen.