Benutzer Beitragsliste

25.01.2022 - 15:30 Uhr  · 

#16

Moin zusammen 🙂
Wie sind bei euch die Erfahrungen mit Kork-Kletterhilfen bei Monstera ?
Einmal ganz allgemein und auch speziell beim Klettern ...
Schafft es eine Monstera sich dort selbstständig fest zu halten oder braucht die M. Unterstützung / Überredungshilfe beim festhalten ?
(Feuchtigkeit, anbinden etc.)
04.11.2021 - 12:50 Uhr  · 

#17

Moin zusammen !
-
Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit Thripse.
Bisher habe ich es mit Neemöl versucht (7,5ml / 1Liter Sprühwasser)
Pflanzenbestand : ca. 20 Alocasia, 1 Monstera Minima, 1 große Monstera deliciosa, 2 kleine Bananen & 1 Strelizie
Alles in einem 8qm Zimmer mit durchschnittlich 22°C & 70% Luftfeuchtigkeit
-
Ich habe vor 10 Tagen alle Pflanzen einzeln in der Duschwanne mit einem Neemöl - Wassergemisch eingesprüht.
Das habe ich vorgestern wiederholt. Heute habe ich trotzdem noch vereinzelt lebende Thripse auf den Blättern gefunden.
-
Nun überlege ich den Einsatz von Raubmilben (Azadirachta indica oder Amblyseius cucumeris)
-
Meine Fragen hier im Forum :
-
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Raubmilben ?
Kann ich die Raubmilben auch einsetzen obwohl ich erst kürzlich Neemöl verprüht habe ?
-
Jetzt schon mal herzlichen Dank für eure Antworten & beste Grüße, Garry
06.08.2021 - 12:55 Uhr  · 

#18

Moin
Ich bin nicht der erfahrene Monstera-Züchter ...
Ich würde folgendes versuchen :
1. Die faule Wurzel unter fließendem Wasser mit Finger abreiben. Was faul ist wird ab gehen ...
2. Die untere Seite (die Seite, die vor dem Stecklingsschnitt richtung Wurzel zeigte) mit sauberem Messer neu anschneiden und nur die neue Schnittfläche ca. 1cm tief in Wasser stellen (Das ist mm-Arbeit und man müsste täglich gucken wie hoch der Wasserstand ist)
3. Die Stelle, an der vorher die faule Luftwurzel war nicht mehr ins Wasser gelangen lassen !
-
Herzliche Grüße und viel Glück !!
06.08.2021 - 12:43 Uhr  · 

#19

Moin zusammen !
-
Ich suche einen Ableger einer (älteren?) adansonii.
Hintergrund :
Ich hatte mir erst vor einigen Monaten zwei adansonii gekauft. Bei beiden stellte sich raus, dass sie krank waren.
Eine Monstaera a. war mit sicherheit von einem Mosaikvirus befallen und die zweite zeigte ähnliche Anzeichen.
Letztlich habe ich leider (!) beide vernichten und entsorgen müssen :(
-
Alle (jüngeren) Pflanzen die ich seit dem in diversen Läden fand, haben ähnliche oder sogar deutliche Anzeichen
für Mosaikviren...
-
Deshalb versuche ich nun jemand zu finden, die/der eine ältere Monstera a. besitzt,
die keine Anzeichen für Krankheiten zeigte oder gerade zeigt. (!)
Selbstverständlich im Tausch gegen einen entsprechenden Obolus + Porto
-
Um verständlich zu machen, was ich mit Krankheitssymptomen meine, hänge ich ein paar Fotos an ...

Mit besten Grüßen, Garry
28.07.2021 - 14:56 Uhr  · 

#20

Moin zusammen !
-
Ich meine, auf einigen Blattunterseiten mehrerer Alocasia Sanderiana winzigste Schnecken erkannt zu haben...
(so klein, dass ein Handyfoto nichts taugen würde)
Thripse sind wohl auch dabei ... <_<
Wie auch immer, ich denke ich sollte (?) mal einige meiner Zierpflanzen (in der Wohnung) mit Neemöl behandeln. Soll ja auch gegen alles mögliche vorbeugend wirken (?)
Nun meine Frage :
Hilft Neemöl auch wirklich gegen Schnecken und gibt es Pflanzen, die Neemöl nicht vertragen ?
Erfahrungsberichte willkommen ...
-
Liebe Grüße !
08.07.2021 - 16:58 Uhr  · 

#21

Moin,
genau kann ich das auf dem Foto nicht erkennen ...
Ich würde vorerst mal auf Mineralien (Salze o. Kalk) tippen (?)
Vielleicht kannst Du ja n Foto einstellen auf dem das weiße Zeug besser zu erkennen ist ?
Wie schnell ist das weiße Zeug denn gekommen / so viel geworden ?
-
PS Erde darf gerne auch mal an der Oberfläche trocken werden ... ;)
08.07.2021 - 14:10 Uhr  · 

#23

Moin zusammen :-)
Vor 12 Jahren mal gerettet und bis heute weiß ich nicht welche Pflanze das ist ... :-|
Schön, dass sie jetzt zum zweiten mal blüht, seit sie bei mir ist ...
Die Gelegenheit möchte ich nutzen um hier mal Fotos ein zu stellen und damit eine bessere Möglichkeit der Bestimmung zu geben.
Vielen Dank schn mal und allen n schönen Tag gewünscht !
07.06.2021 - 16:29 Uhr  · 

#24

Moin zusammen !
Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier in diesem Teil des Forums richtig ...
-
Im Internet habe ich bisher nichts gefunden ... :-|

Ich suche ein Buch mit Anleitung(en) zur Pflege und Aufzucht von Monstera - Arten.
Es muss kein Buch sein, in dem es ausschließlich mit Monstera - Arten geht.
Es wäre aber schön wenn mehr drinn steht als :
"Keine direkte Sonne" ,"Mäßig gießen" & "Im Winter weniger düngen" .... ;-)
06.06.2021 - 14:26 Uhr  · 

#25

Moin,
zum Thema selbst kann ich dir nichts sagen, das liegt zum Teil aber auch daran, dass deine Fotos (für mich) nicht zu öffnen sind
06.06.2021 - 14:24 Uhr  · 

#26

@ Gudrun und Vroni : Ok, danke
-
Entspannten Sonntag noch für euch :-)
04.06.2021 - 10:30 Uhr  · 

#27

Moin zusammen und danke Vroni !
Das würde erklären warum ich das bisher - mehr oder weniger stark - an sämtlichen M. adansonii gesehen habe.

(Abgesehen von den amerikanischen Exemplaren bei Youtube ... aber da geht die Kammera auch nicht so nahe ran...)

Woher hast du diese Info Vroni ?
Da das schon sehr speziell bzw. fundiert klingt, könnte ich mir denken, dass die Quelle dieser Info noch mehr wissenswertes für mich hat (?)

Derweil googel ich mal nach "Mosaikvirus - adansonii" ....

Liebe Grüße !

PS
Es wird empfohlen, alle betroffenen Pflanzen sofort zu vernichten, da das Virus durch saugende Insekten und Schnittwerkzeuge übertragen wird. Eine Heilung von diesem Virus ist nicht möglich ....

@ Vroni : Meinst du die Flecken verändern ihre Größe oder Form / breiten sich im Blatt aus ?
03.06.2021 - 20:32 Uhr  · 

#28

Danke Loony Moon !
Ja, das mit dem Nährstoff- (Eisen) und Lichtmangel dachte ich auch ...
Im Moment haben die zwei kleinen M. adansonii und eine M. minima 2 bis 2,5 Meter Abstand zu einem Südfenster ...
... und so zwischen 700 und 1500 Lux, aber nur eine adansonii zeigt stärkeren Chlorophyllmangel. Wäre das dann sowas wie eine (Eisen?-) Chlorose ?
-
Viel Glück mit euren Monstern !
03.06.2021 - 17:05 Uhr  · 

#29

Von hier forum/monstera-krank-p1323953.html#real1323953 von der Moderation getrennt

Moin zusammen :-)
@ Loony Moon : Auf dem ersten Foto, das noch nicht ausgerollte Blatt, könnte das auch ein Pilz sein ?
-
Und was (denkst du,) könnten die hellgrünen Flecken auf meiner M. Adansonii (siehe Foto) bedeuten ?
Mittlerweile ist das gefleckte Blatt dunkler geworden, aber die Flecken sind die gleichen geblieben, was Anzahl und Form betrifft.
-
Mit besten Grüßen, Garry
01.06.2021 - 11:12 Uhr  · 

#30

Moin zusammen :-)
@ Vroni : Warum jäten ?