Scindapsus aureus mit Riesenblättern

 
Avatar
Herkunft: Geretsried
Beiträge: 50
Dabei seit: 05 / 2007

sioux1805

Hallo, ein Freund bekam einen S.a. geschenkt , 1,60 m gross. Außer ein paar kleinen normalen Blättern unten, hatte er eine riesige Krone mit Blättern wie ein Fensterblatt so gross. Wie ist das möglich, dass er nun wo er bei ihm steht nur kleine normale Blätter bekommt, respektive sind es massig Seitentriebe wie sie ein S.a. normal auch bekommt. Es wurde nicht umgetopft und die Lichtverhältnisse sind ähnlich.Düngerfrage?
Danke schonmal
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

denke das es teils auch eine altersfrage ist -- eine freundin hat auch einen solch großen S.aureus mit handteller großen blättern -- und ich habe hier einen philodendron scandens, der triebt junge kleine und mittelgroße Blätter, einige ältere Blätter sind aber auch RIESIG von blatt spitze bis knoten messen sie beinahe 15 cm. die pflanze haben wir nun knappe 2 jahre und beim kauf war kein blatt so groß, da das blatt weit oben ist denke ich das es bereits älter ist -- ich dünge erst seit diesem jahr, eine dünge frage ist es nicht.

steht eine pflanze hell bildet sie kleine blätter, da die fläche nicht so groß sein muß, ist es halbschattiger ist mehr fläche benötigt um photosynthese zu betreiben und die pflanze zu versorgen. wenn er die pflanze etwas schattiger stellt dürfte es vielleicht klappen, das die blätter wieder heller werden, aber ich würde davon abraten die S.aureus zu dunkel zu stellen! die wird vonganz alleine solche Blätter treiben an den ecken und seiten, an denen sie dunkler steht und nicht so viel licht abbekommt.
so meine meinung dazu.
Avatar
Herkunft: Geretsried
Beiträge: 50
Dabei seit: 05 / 2007

sioux1805

Danke Anja das klingt plausibel.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

ja bin selbst erstaunt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

plausibel mag es sein, stimmen muss es nicht....

Aus eigener Erfahrung:
Ich hab seit 1.5 Jahren Efeututen, damals im Baumarkt um 1,99€ gekauft - waren ganz kleine liebe Dinger, mit so um die 5 Blatt, jedes kaum größer als 3-4cm., und ganz ohne Moosstab (wären auch viel zu klein gewesen um sie dran zu binden.)


Heute bedecken die beiden ein Rankgitter vor meinem Fenster (1,6 x 1.5 m) und haben zusätzlich noch etwa 5-6 Meter lange ausleger, die derzeit quer durchs Zimmer liegen (ich hab einfach keinen Platz mehr)....
Die Pflanzen stehen direkt am Fenster in der Prallen Sonne, und Blattgrößen von 20-25cm sind eigentlich keine Seltenheit, sondern die Regel bei den beiden....
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Scindapsus aureus heißt richtig Epipremnum pinnatum 'Aureum'. Bei dieser Pflanze wird in den Gärtnereien fast ausschließlich die uns allen bekannte Jugendform vermehrt. Wenn die Pflanzen alt genug sind, wandelt sich diese Jugendform in die Altersform, welche tatsächlich Blätter von erstaunlicher Größe ausbilden kann (bis 60/70 cm). Außerdem andert sich dann auch die Blattform . Ähnlich wie Monstera Deliciosa 'Borsigiana` entwickelt sich gelapptes Laub. In der Wohnung wird sich diese Altersform nur ausnahmsweise entwickeln. Aber in Botanischen Gärten kann man herrliche Exemplare bestaunen. Die Triebe solcher Pflanzen erreichen Überdaumenstärke.
Auch bei einer anderen bekannten Zimmerpflanze ist bei uns nur die Jugendform bekannt. Es handelt sich um Ficus pumila. Bei der Altersform werden die Bläatter ca. 10 cm groß, außerdem werden sie ledrig, ähnlich wie ein Lorbeerblatt. In der Altersform bildet F.p. auch Feigen aus. Bereits an der Ligurischen Küste in Norditalien habe ich solche Exemplare im Freiland gesehen.

Hier noch ein Bild der Epipremnum-Altersform :

http://toptropicals.com/pics/g…um0620.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich hab auch ne Frage zur Epipremnum pinnatum Aureum
ich bin das erste mal hier und kenn mich eigentlich auch nicht so super aus über die Pflanze halt nur was das angeht was man in den ganzen Pflanzenbüchern über die Pflege weiß
Also mein Vater hat von mir auch solch ein "großes Monstrum" 2007 im November bekommen. Damals hatte es diese großen monströsen Blätter noch und war reich bestückt an Blättern egal welcher Größe.. Dazu muss ich sagen das die Pflanze im Wohnzimmer keine Platz hat fürs Fenster und deshalb steht sie in der Ecke ca. 3m vom Fenster entfernt (denke es ist ein westliches Fenster.. morgens haben wir Sonne)
Mittlerweile fallen immer mehr Blätter ab auch noch normal grüne, kleine aber auch die großen Blätter.. die neuen frischen Blätter sind ganz hellgrün.. nicht wie die anderen die sind so schön satt grün.. und bekommen auch schon wie die anderen Blätter braune Ränder.. und sehen an sich so schlapp aus..
könnte daran hängen das sie soweit vom Fenster weg steht.. und ihr das Licht nicht reicht was sie bekommt.
Soweit ich das jetzt schon recherchiert hab könnten die braunen Ränder daran liegen das bei uns im Winter über die Heizung immer läuft und es locker mal 22 °C ist. außerdem gibt mein Vater jede Woche ein Weingläschen 100ml Wasser.. wobei ich nicht weiß ob das nicht zu wenig ist..
Mein Vater ist sie schon leid.. ich hab ihm geraten das er sie im Sommer mal auf die Terasse stellen soll.. natürlich nicht in die direkte Sonne..
Was kann es sonst noch sein... Hilfe..
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Alle Epipremnum-Arten sind Pflanzen tropischer Regenwälder. Sie gedeihen deshalb besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Der Standort sollte außerdem hell aber absonnig sein.
Bei zu trockener Luft und fußkalten Stellplätzen oder Zug kommt es zu Blattfall oder den beschriebenen Blattschäden. Ein Weinglas Wasser pro Woche dürfte schon bei mittelgroßen Pflanzen zu wenig sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.