Schwere Frostschäden an winterh. Kaktus und Araucaria

 
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

die Araucaria hatte den letzten winter mit bis zu -17°C gut überstanden aber unter - 22°C im februar waren zu fieß.
alle äste werden von den enden her braun und auch die spitze wird jetzt immer trockener.
kann ich sie noch irgendwie retten?

der kaktus wächst schon seit 2008 im garten und überstand bereits unter -19°C, die erste februar hälfte war aber auch ihm zu viel. er fault ausgerechnet am wichtigsten glied an dem die wurzel und alle blätter entspringen.es fault von oben nach unten, ich schätze ich muss bis ins gesunde gewebe zurückschneiden? dann blieben mir nur noch einzelteile vom ganzen busch...
die blätter sehn alle mehr oder weniger schlimm aus.

kennt sich jemand aus?
IMG_3277(1).JPG
IMG_3277(1).JPG (262.65 KB)
IMG_3277(1).JPG
IMG_3284(1).JPG
IMG_3284(1).JPG (508.2 KB)
IMG_3284(1).JPG
IMG_3278(1).JPG
IMG_3278(1).JPG (153.95 KB)
IMG_3278(1).JPG
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

Araucaria: Könnte es sein, das sie statt einen Frostschaden eher unter Trockenheit leidet ? Braune Nadeln sind nämlich das erste Anzeichen von einem Trockenschaden.

Opuntia:bei deinem Kaktus glaube ich ,muss man auch die Nässe berücksichtigen.Ich sehe zwar, das du eine Dachkonstruktion darüber gebaut hast ,aber der Winter war doch sehr feucht. Hat dein Dach den Regen und Schnee komplett abgehalten?
Meiner Erfahrung nach, kommt eine Freilandopuntie mit diesen Minusgraden ohne riesige Verluste zurecht. Da ist völlige Trockenheit am Wurzelhals Voraussetzung.
Die Ohren, die weich und matschig sind würde ich entfernen. Die sterben sowieso ab und befallen womöglich noch die gesunden Glieder.

LG
Petra
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

hi Petra, dieser winter war hier bei mir eigentlich nicht soo nass aber einen tag vor der kältewelle hat es dummerweise stark geregnet, was der Opuntia (danke für den namen) sicher nicht geholfen hat.
wenn der regen von der seite kam kann es schon sein dass die pflanze etwas nass wurde im großen und ganzen blieb der wurzelhals aber trocken. der boden ist auch sandig.

ich hab jetzt den kaktus jetzt komplett auseinander genommen, die blätter sind meißt matschig innerlich, habe auch das grundblatt zur hälfte durchschnitten weil die obere seitze faulte.

die Araucaria sah bis anfang feb super aus, nach dem frost fing sie an braun zu werden, trocken war da der boden nicht. ich fürchte die wurzel hat zu viel frost abbekommen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Meine winterharten Opuntien (in Töpfen, überdachter Stadtort) sahen aber auch noch nie so schlecht aus wie nach diesem Winter.

Ich vermute, da hat sich einiges addiert. Ein zu trockenes Frühjahr, ein komplett verregneter Sommer, ein warmer, trockener Herbst, ein viel zu warmer, dauerfeuchter Winter, und dann plötzlich der starke Frost.
Mir sind wohl auch einige Sukkulenten in den Töpfen schlicht vertrocknet, weil der Winter so lange warm war, daß der ein oder andere Orostachys bzw. Delosperma vielleicht doch noch mal etwas Wasser gebraucht hätten....?
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

mein winterharten Opuntien, die ohne Schutz stehen, sehen auch nicht viel besser aus. Teilweise waren die letzten Blätter verfault uund teilweise haben sie irgendwelche Flecken. Die verfaulten hab ich abgemacht und werde weiter abwarten.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

es ist eindeutig die Abfolge des Wetters in diesem Winter, die die meisten Schäden verursacht hat. Viele Pflanzen haben mit dem warmen Winter schon angefangen, sich innerlich auf einen Austrieb vorzubereiten. Dadurch wird ihre Frosthärte stark herabgesetzt. Die dann folgenden starken Dauerfröste waren sehr ungesund.
Die Opuntie wirst Du wohl neu abstecken müssen und bei der Araucaria kannst Du nur die Daumen drücken, daß das Astwerke nicht zu stark geschädigt wurde und sie wieder durchtreibt .
Du brauchst also eher viel Geduld.

Meine Daumen hast Du
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

danke Plantsman und für eure meldungen, dann bin ich ja wenigstens nicht alleine

komischerweise haben alle meine kleinerblättrigen opuntien ohne schutz alles gut überstanden (soweit ich das bis jetzt sehen konnte), auch alle agaven, yuccas und anderen kakteen.

nur diese großblättrige hats leider voll erwischt....von meinen hanf-zwerg und anderen palmen will ich garnicht reden, nur eine zwerg und eine brahea sehen dank heizkabel gut aus...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.