Schwarzer Tod

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich habe die Suchfunktion bemüht, aber nichts dazu gefunden.
(Bitte verschieben, falls das Thema schon existiert!)

Argo hat letzte Woche stolz einen Kakteen-Ableger von der Arbeit mitgebracht, den ihm der Kontrolleur am Tor aus Versehen auch noch durchgebrochen hat....

Wir haben ihn zum Abtrocknen dann erstmal ins Wohnzimmer gelegt.
Ich hatte ja schon so eine böse Ahnung, weil letztes Jahr jede Euphorbie, die verletzt war, den sogenannten "schwarzen Tod" bekam.

Schaut mal: vorgestern fing es an mit ersten Flecken, gestern sah er so aus und wir haben ihn dann gleich verbannt.....
Der wird im nächsten Feuerchen landen.
06.12.08 060.jpg
06.12.08 060.jpg (745.9 KB)
06.12.08 060.jpg
06.12.08 058.jpg
06.12.08 058.jpg (716.43 KB)
06.12.08 058.jpg
06.12.08 056.jpg
06.12.08 056.jpg (622.04 KB)
06.12.08 056.jpg
06.12.08 055.jpg
06.12.08 055.jpg (554.46 KB)
06.12.08 055.jpg
06.12.08 053.jpg
06.12.08 053.jpg (804.57 KB)
06.12.08 053.jpg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Tritt aus den schwarzen Flecken Flüssigkeit aus?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Marcu, entweder der hat so eine Art Pilz , oder ist zu sehr in die Kälte gekommen . Das ist auch bei Stapelien sehr bösartig, wenn sich sowas zeigt kannst du sie sofort entsorgen . Da ist leider nichts mehr zu retten .
Das könnte eine Euphorbie sein.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Nein, tritt nicht. Die sind auch keineswegs matschig.

Karsten und Maikäfer waren gestern hier, die hatten beide noch nie so etwas gesehen.

Letzten Winter hatten wir das auch - es tritt aber nur im Winter auf, im Sommer nicht!

Hatte mich letzten Winter schon schlau gemacht, aber dass sich das wiederholt, hätte ich nicht gedacht.

Arndt hatte sich so sehr über den Ableger gefreut - der war schon soooo groß....

Yaksini, ich weiß, dass es eine Art Pilz ist. Ob der denn wohl die ganze Zeit hier im Wohnzimmer war, auch den Sommer über?????
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Schwarzer Tod hab ich schon mal in Verbindung mit Sternrußtau gehört.

Hatte er schon kleine schwarze Punkte, als ihr ihn bekommen habt?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Marcu, ich denke nicht das es daher kommt, das bei euch so viel herumschwirrt , Die Pflanze kann schon am Ursprungsort die Macke mitbekommen haben . Vielleicht bei Kälte zu feucht gehalten , das vertragen sie ja nicht , und werden dadurch geschwächt und .........peng ......ist es geschehen . Schneidest du die Pflanze durch enkennst du im inneren dunkle Verfärbungen in den Versorgungsbahnen , das arbeitet sich im Inneren hoch durch die Pflanze .
Solltest du daran schnippeln, dann desinfiziere das messer anschließend , Die Klinge In Brennspiritus tunken und danach über eine Kerze halten und abbrennen lassen. Schön vorsichtig dabei sein.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Die Mutterpflanze war an die 6m hoch, von 1976 bis 1999 ist sie auf 3,70 gekommen.

Stand in einer Werkhalle bei uns auf der Arbeit.

über den schwarzen Tod habe ich nur das hier gefunden:
http://helgaskakteenseiten.piranho.de/Page05.html

im unteren Drittel der Seite, ein kleiner Absatz.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Argo ich kenne das auch vorwiegend von Stapelien her . Die Erkrankung ist gefürchtet und gehaßt, sind es doch immer recht wertvolle Pflanzen die es befällt, und ist nicht immer leicht die nachzubekommen .
ich weiß ja nicht wie warm oder kalt die Werkshalle ist und wie sie gepflegt wurde die große Pflanze .
Könnte auch sein , das die Luftfeuchte im Wohnzimmer etwas hoch ist zum Abtrocknen des Steckis und der Stecki mehr Trockenheit brauchte .
Vielleicht hätte es auch gut geholfen wenn man die Schnittstelle mit Kohlepuder oder Zimt bestreut hätte .
Mir schwiirren gerade tausend Sachen durchs Hirn .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Trotz Allem - der ist einfach nicht mehr zu retten. Auf den Fotos sieht das matschig aus ist es aber nicht. Wir haben ja ober auch noch jede Menge Säulenkakteen, die sind aber noch gesund, letztes Jahr ist bei denen oben auch nichts passiert.
Es passiert nur bei denen, die im Wohnzimmer stehen. Die Luffeuchtigkeit zeigt fast 78 bei 22 Grad.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich denke doch das die Luftfeuchte zu hoch ist , pack die das nächste mal an einen trockenen Ort , dann wird das wohl nicht mehr geschehen . Hoffentlich bekommt ihr einen neuen Ableger ,
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Nein, ist nicht mehr möglich. Das Gebäude wird komplett umgebaut. Es wurden Kopfstecklinge gemacht und die Arme aufgeteilt. Der Rest ist in einen Container gelandet.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

OOOOOH , das ist wirklich schade .
Wenn man es richtig bestimmen könnte ........wäre es möglich....... sowas noch woanders zu bekommen , Vielleicht hat ja jemand das gleiche "Pflänzchen " und kann euch im Frühjahr, vorher würde ich es nicht tun, etwas davon abzwicken .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Das ist nett, Yaksini - es ging aber darum, die schöne Pflanze zu retten und das ist nicht gelungen.

Muß ein ganz imponierendes Stück gewesen sein....

Ich wollte einfach auch nur mal zeigen, wie das aussieht, und erklären, dass die Krankheit quasi nur im Winter und dann "über Nacht" kommt.

Ist schon ärgerlich!
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Das was ihr da hattet ist definitiv keine Euphorbie sondern ein Cereus.78% Luftfeuchte ist leider für jede Sukkulente zu viel des guten,aber das hat Brigitta ja schon gesagt.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Yaksini
...Das könnte eine Euphorbie sein.

Das glaube ich aber nicht. Das wäre die erste Euphorbia mit Glochiden, die ich zu sehen bekomme. Meines Erachtens ist das eindeutig ein Kaktus.

@ marcu
So etwas habe ich bisher (zum Glück) auch noch nicht erlebt. In wenigen Tagen von "gesund" zum Totalausfall.

Norbert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.