Schwarze Ränder bei Zitronenmelisse

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2020

someguy

Huhu,

nun habe ich seit einigen Monaten eine Zitronenmelisse bei mir daheim im Topf und bis vor paar Wochen war sie auch ganz schön aber irgendwann kriegten die Blättchen schwarze Ränder und die Blätter selbst waren dann eher gelblicher als grün. Dachte zuerst das käme von der Sonne bei meinem Dachfenster, hinter welchem sie stand und hab sie dann auf den Boden etwas weg von der Sonne gestellt. Zusätzlich hatte ich diese Blättchen mal abgeschnitten mit der Hoffnung, dass da nun neue gesündere rauswachsen aber stattdessen wurden die Stellen, wo ich geschnitten hatte, schwarz und schienen abgestorben zu sein Kann das sein?

Ich habe jetzt leider nicht wirklich Hilfe finden können im Netz, also wie weit ich schneiden darf, damit da wieder gesündere Blätter entstehen. Wäre nett, wenn mir da wer helfen könnte :/

In einem anderen Post habe ich außerdem gelesen, dass dieses Phänomen auf mitunter zu viel Nässe zurückführbar ist. Das kann bei mir tatsächlich sein, da ich beim Hochheben des Plastiktopfs auch noch sehr viel Feuchtigkeit sehen kann. Also einfach Umtopfen und dann weniger gießen?

Zudem verwende ich eine Mischung aus Sand und Zitruserde, hoffe das ist okay für die.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
Zitronenmelisse ist keine Pflanze für drinnen. Die muss raus.
LG Marion
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Da bin ich ganz bei Marion: Eine Zitronenmelisse gehört nicht ins Zimmer, die muss raus, ist auch winterhart. Erster Gedanke, erste Massnahme. Zweiter Gedanke: Blattsymptome klingen nach Nässeproblem. Bestätigst du im weiteren Posting selbst.

Bezüglich Erde scheint Zitronenmelisse nicht sehr anspruchsvoll, aber belüftet-durchlässig sollte sie im Topf sein. Meine habe ich vor vielen Jahren aus dem Garten meiner Eltern mitgenommen (waren Sämlinge einer getopften Pflanze, die ich mir als Kind mal vom Taschengeld geleistet hatte) und stand da in eher schwerer Erde. Diese Erde im Topf erwies sich als ungeeignet, sie stand da zu nass und krüppelte. Aktuell ist sie seit etlichen Jahren im Kräuter(hoch)beet ausgepflanzt in sehr durchlässigem Substrat (hauptsächlich «Rasenerde» mit hohem Sandanteil). Bis auf massiven Blattzikadenbefall sehr problemlos.

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.