Schwarze Käfer in Massen nach mehreren Tagen Regen

 
Avatar
Herkunft: Pentling USDA 7
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

mandos

Hallo zusammen,

bei uns hat es in den letzten Tagen immer wieder relativ stark geregnet. Nun treten auf den Gartenmöbeln (Holztisch, Gartenstühle aus Metall und Textilene in orange) winzige schwarze Käfer auf. Die kommen in Massen.
Offenbar sind sie flugunfähig.
Beschreibung: Körper ca. 2 mm lang, komplett schwarz und leicht glänzend, hauchdünne Beinchen.
Der Körper ist vorne an der "Schnauze" sehr schmal und verbreitert sich nach hinten stark, hat also eine ausgeprägte ovale Form. Vorne ca. einen halben Millimeter breit, hinten ca. 1,5 mm breit.
Der Käfer hat hauchdünne ca, 1,5 - 2 mm lange Fühler.
Bei genauem Betrachten kann man an der Schnauze eine Einkerbung sehen: soll heißen, da wo die Fühler angesetzt sind, ist die Schnauze praktisch etwas "verlängert", nach vorne gezogen.
Leider habe ich momentan keine funktionierende Kamera im Haus, so dass ich kein Foto einstellen kann.

Ich muss dazu sagen, dass unsere Kirsche (deren Zweige über den Sonnenschirm und die Gartenmöbel reichen) vor Kurzem von schwarzen Blattläusen befallen war. Ich habe keine Ahnung, ob die durch den Regen vielleicht runtergespült wurden, aber mich wundert eben, dass diese Käfer nur auf unseren Gartenmöbeln rumlaufen und erst jetzt nach dem Regen aufgetreten sind.
Wenn man sie zerdrückt, hinterlassen sie eine braune Spur, nicht rot.

Der Textilene-Bezug der Gartenstühle ist leuchtend orange, möglicherweise zieht sie das auch an.
Aber der Gartentisch ist dunkel gestrichen. Ich habe ihn übrigens erst vor ca. einer Woche gestrichen, also wird er evtl. noch ein bisschen ausdünsten.

Die schwarzen Blattläuse der Kirsche habe ich mit einem Mittel aus dem Gartencenter bekämpft, das auch sehr gut geholfen hat.

Wäre super, wenn jemand einen Tipp hätte, was das für Tierchen sein könnten.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: Pentling USDA 7
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

mandos

Hallo tartan,

danke für die Antwort, aber das Tierchen, das ich meine, hat viel filigranere Beinchen und Fühler. Die sind wirklich hauchdünn, keine Verdickungen oder sowas.
Ich habe eben gesehen, dass der Käfer (oder was das immer sein mag) am Hinterleib noch zwei kleine Endungen - ich nenne es mal "Fühler" - hat, die aber sehr kurz sind.

Mit seinen richtigen Fühlern ist er offenbar ständig am "Suchen", jedenfalls bewegt er sie ständig hin und her.
Der Glanz ist auch nicht so ausgeprägt wie beim Rapsglanzkäfer, nur ein ganz leichter Glanz.

Vielleicht kann ich mal eine Kamera auftreiben und ein Foto einstellen, das hilft sicherlich besser als jede Beschreibung.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2008

bettina1209

hallo tartan,
vielen dank für den hinweiß auf den rapsglanzkäfer.
genau aus diesem grund habe ich ein forum gesucht das mir weiterhelfen kann, da ich seit einiger zeit solche käfer auf meinen gurkenblüten habe. die kleinen würstl vertrocknen nach der blüte und nach genaueren hinsehen habe ich diese käfer enddeckt. im netz steht das die auf alle gelben blüten zu finden sind und die innereien der blüte fressen so das die frucht sich nicht ausbilden kann.leider gibt es anscheinend nur chemie als ausweg. nachdem ich eigendlich die gurken mal essen wollte (sofern ich welche bekomme) weiß ich jetzt nicht was ich tun soll.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe diese Käfer auch - aber nur in meinen rosefarbenen Rosen.... angeblich gibt es keine Abhilfe. Es werden auch scheinbar immer mehr, obwohl ich sie täglich abmache...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

hier mal die lebensweise des rapsglanzkäfers

zitat:
Die Tiere sitzen tagsüber auf Blüten. Sie ernähren sich nicht ausschließlich von Raps, sondern nehmen auch die Blütenpollen von Huflattich und Dotterblumen zu sich. Erst ab einem bestimmten Alter beginnen sie sich vollkommen auf Raps zu beschränken, von dem sie außer den Pollen auch Stempel und Fruchtknoten fressen. Bei Massenauftreten können die Käfer dadurch zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft führen. Die Käfer sind auch in der Lage, Töne zu erzeugen. Die Larven leben ebenfalls in Blüten, ernähren sich aber nur von Pollen und stellen so keine Gefahr für die Wirtschaft dar. Nach mehreren Häutungen verpuppt sich die Larve im Boden. Noch im gleichen Jahr schlüpft der fertige Käfer ungefähr zur Zeit der Rapsblüte bei einer Lufttemperatur ab 9 °C.

Im Sommer 2006 kam es in Deutschland im Osten Schleswig-Holsteins zu einem massenhaften Auftreten des Rapsglanzkäfers.


quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rapsglanzk%C3%A4fer#Lebensweise

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.