schwarze Johannisbeersträucher Sommerschnitt/Pflanztiefe

 
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Hallo zusammen,

zu den Bildern: Nr. 1) ist nur ein Foto vorhanden

Das zweite Johannisbeerstäuchen habe ich mehrmals fotografiert.

Beide hatte ich letztes Jahr gekauft. Es waren nur wenig Früchte dran.

Beide habe ich im Frühjahr wohl falsch geschnitten? Außerdem sind beide umgesetzt worden. Folglich hatten beide nur wenige Früchte? Ähnlich dürfte es mit meinen roten gewesen sein, über die ich in einem anderen Thema nachfrage.

Beid den schwarzen hier drängt sich zusätzlich die Frage auf, ob ich sie überhaupt tief genug gespflanzt habe, damit sich neue Triebe von unten bilden können.

Sollten beide einen Sommerschnitt bekommen? 1/3 von den Neutrieben?
Ich meine, da sind noch keine so alten Triebe, die komplett entfernt werden müssen?
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -4_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbe … 00KB.jpg (910.68 KB)
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -4_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -3_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbe … 00KB.jpg (671.94 KB)
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -3_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -2_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbe … 00KB.jpg (561.54 KB)
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -2_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -1_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbe … 00KB.jpg (699.31 KB)
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 -1_1900x1900_1000KB.jpg
NR. 1 schwarze Johannisbeerstrauch Nr. 1_1900x1900_1000KB.jpg
NR. 1 schwarze Johan … 00KB.jpg (849.78 KB)
NR. 1 schwarze Johannisbeerstrauch Nr. 1_1900x1900_1000KB.jpg
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo nochmal.

Ich habe gerade auf deinen anderen Beitrag mit der roten Johannisbeere geantwortet. Hier gilt natürlich genaus dasselbe. Auf keinen Fall die Neutriebe einkürzen! Dann kann sie nicht tragen. (Siehe anderer Thread)

Von Nummer eins solltest du den ganz linken und den ganz rechten Ast jetzt komplett entfernen. Nächstes Jahr im Herbst oder im drauffolgenden Winter kannst du zwei weitere Äste entfernen.

Von Nummer zwei solltest du im Bild drei den dicken linken Ast ganz unten abschneiden. Übernächsten Winter dann dicken rechten Ast entfernen.

Hinweis: Ich schneide immer im Winter. Damit deine Pflanzen eine Chance haben, nächstes Jahr zu tragen, würde ich wie beschrieben jetzt schneiden.

Du musst wirklich ganz ganz ganz unten abschneiden!!!

Tiefer muss die nicht eingepflanzt werden.

Viele Grüße,
Marie
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Ja, ich habe die wohl aus Unkenntnis falsch geschnitten. Dann habe ich mir so einiges angelesen und das mit dem am einjährigen und zweijährigen Holz und das auch noch unterschiedlich bei roten und schwarzen johannisbeeren hat mich total verwirrt.

Nach deinen Beschreibungen habe ich es hoffentlich jetzt endlich richtig kapiert.

Kann man also grob so zusammenfassen bei Stauchbeeren:

Eigentlich im Spätwinter immer nur ganz unten wegschneiden, wenn der Trieb mehr als drei jahre alt ist? Und immer hoffen, dass was neues von ganz unten nachwächst, dass dann in den nächsten 2 bis maximal 3 Jahren Früchte trägt?

Vielen Dank für die guten Ausführungen! Ich werde sie genau nach deinen Beschreibungen jetzt erst einmal schneiden und im Spätwinter dann die anderen Äaste - wie beschrieben.
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Meine Erklärung gilt auf jeden Fall für Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Jochelbeeren/Jostabeeren.

Zitat geschrieben von kebon_alami
Eigentlich im Spätwinter immer nur ganz unten wegschneiden, wenn der Trieb mehr als drei jahre alt ist? Und immer hoffen, dass was neues von ganz unten nachwächst, dass dann in den nächsten 2 bis maximal 3 Jahren Früchte trägt?

Ja. Genau so.


Zitat geschrieben von kebon_alami
Vielen Dank für die guten Ausführungen! Ich werde sie genau nach deinen Beschreibungen jetzt erst einmal schneiden und im Spätwinter dann die anderen Äaste - wie beschrieben.

Nein!!! Noch nicht diesen Winter. Sonst hat sie ja nächstes Jahr praktisch keine Äste. Die anderen dann erst nächsten Winter (also 2013/2014) schneiden.

Viele Grüße,
Marie
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

ooops, natürlich! 2013/14! Das hattest du bereits unmissverständlich so geschrieben. Danke für die Richtigstellung! .-)
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Siehe bitte noch einmal folgendes Foto an:

zweiter Strauch Bild 2:

Dort sieht man die Wurzeln! Sollte ich an der Stelle nicht anhäufeln, bis die Wurzeln unter der Erde sind?

Und genau den Ast meintest du, soll ich jetzt wegschneiden? ich habe mir den Strauch vorhin nach deinen Ratschlägen angeschaut und habe mich auch für den Ast als erstes entschieden.

Nun ist er ab! Aber wegen des neuen Seitentriebes habe ich ihn nicht ganz unten weggeschnitten. War das falsch?
Auf dem neuen Foto sieht es nur so aus, als wenn der dicke Ast im Hintergrund weiterwächst. Das ist aber der andere Ast, der erst Frühjahr 2014 dran ist.
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 nach Sommerschnitt 2012_1900x1900_1000KB.jpg
schwarzer Johannisbe … 00KB.jpg (796.94 KB)
schwarzer Johannisbeerstrauch nr. 2 nach Sommerschnitt 2012_1900x1900_1000KB.jpg
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo!

Der Schnitt ist okay so, da der Trieb, den du stehen gelassen hast, von diesem Jahr ist und damit nächstes Jahr tragen kann. Du darfst ihn nur nicht wieder oben einkürzen. Das sieht jetzt ganz gut aus.

Das mit den Wurzeln habe ich auf den Bildern von gestern gar nicht bemerkt. (Wahrscheinlich war ich von der "unkonventionellen" Schnitttechnik völlig abgelenkt. ) Ja, am besten du häufelst großzügig rund um die Pflanze etwas Erde an, sodass die Wurzeln dann komplett bedeckt sind. Aber nicht zu hoch, sondern gerade, dass die Wurzeln bedeckt sind. Ganz ausbuddeln und wieder tiefer einsetzen würde ich ihn nicht.

Viele Grüße,
Marie
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Den Schnitt finde ich jetzt aber ziemlich radikal. Wenn ich mir den Busch auf dem ersten Bild besehe, dann hatte er zwar unten ältere Triebe, die aber alle schon zurückgeschnitten waren und wieder junges Fruchtholz trugen. Schwarze Johannisbeeren tragen am besten an einjährigem Holz. Das hast du nun fast völlig gekappt...

Schneide nach der Ernte nur die alten Triebe heraus, also alle, die älter als zwei Jahre sind.
Das hier hat dich wohl einige Beeren im nächsten Jahr gekostet...
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hmm, bei meinen Sträuchlein klappt das immer gut. Ich hab das so empfohlen, damit man erstmal Grund in den Strauch kriegt. Ist also eher eine langfristige Investition. Wenn man dann einen schönen Strauch mit einem ordentlichen Schnitt hat, kann man sich auch wieder auf gute Ernte freuen und auch leichter wieder zurückschneiden.
Avatar
Beiträge: 225
Dabei seit: 08 / 2011

kebon_alami

Mag sein, dafür dankt es mir der Strauch vielleicht mit vielen neuen Trieben, mit denen ich dann einen vernünftigen Aufbau machen kann.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Dieser Strauch



hatte einen vernünftigen Aufbau.

Vielleicht nicht optimal geschnitten, aber er hätte nächstes Jahr gut getragen...

Jedes Jahr im Herbst bis Spätwinter oder gleich nach der Ernte nimmt man einfach die ältesten Triebe ganz heraus. Nicht mehr und nicht weniger. Und nicht vergessen, Schwarze Johannisbeeren tragen nicht wie Rote Johannisbeeren am besten am zwei- und dreijährigen Holz, sondern am einjährigen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.