Schwarze Blattränder an Zitronenmelisse

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

die Blätter meiner Zitronenmelisse bekommen schwarze Ränder. Habe die Pflanze stark beschnitten, aber die neuen Blätter verfärben sich ebenfalls. Ich habe an den Blättern und der Erde nach Schädlingen geschaut, kann aber nichts entdecken.
Sie steht sehr sonnig, könnte es zu warm sein?

Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke im Voraus!
zitronenmelisse2.png
zitronenmelisse2.png (1.21 MB)
zitronenmelisse2.png
zitronenmelisse1.png
zitronenmelisse1.png (612 KB)
zitronenmelisse1.png
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wo hast du den Topf denn stehen, im Zimmer oder im Freien?
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Sieht nach Blattfleckenkrankheit aus, hervorgerufen durch Pflegefehler. Falscher Standort, Staunässe, zu kalte o. warme Luft oder Lichtmangel.

P.s.: Melisse ist eine Gartenpflanze
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die Antworten!

Der Topf steht auf dem Fensterbrett (Westseite), hab leider keine Möglichkeit, die Pflanze nach draußen zu pflanzen.
Habe die Zitronenmelisse vor ca. 5 Monaten auf einem Bauernhof erstanden. Bis vor etwa zwei Wochen sah sie richtig gut aus. Habe immer wieder Blätter geerntet (für Obstsalat ). In letzter Zeit knallt die Sonne sehr, ich musste mehrmals die Woche gießen, weil die Erde ständig wie ausgedorrt war. Hatte gehofft, die Pflanze hat nur einen Sonnenbrand oder so etwas in der Art. Aber ein Pilz, schade. Werde es mal mit einem Fungizid probieren, dann kann man zwar die Blätter nicht mehr essen, aber vielleicht kenne ich mich dann besser aus, falls eine meine anderen Pflanzen sowas auch mal bekommen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Peg hat sich etwas unglücklich ausgedrückt mit ihrem Begriff "Blattfleckenkrankheit". Der würde nämlich tatsächlich auf einen Befall mit Pilzen oder Bakterien hindeuten. Das ist bei dieser Zitronenmelisse aber höchst unwahrscheinlich. Deshalb ist eine Behandlung mit einem Fungizid auch nicht sinnvoll.
"Blattflecken, hervorgerufen durch Pflegefehler" macht die nichtparasitäre Ursache deutlich. So würde ich es formulieren. Ich denke auch, dass ihr der Standort drinnen nicht bekommt.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Ich wuerde auf Naehrstoffmangel tippen, mal etwas duengen, dann gibt sich das wieder. Der Rest der Pflanze sieht auch genauso aus wie meine, als ich sie nie geduengt hab.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Düngen wird da auch nichts helfen, die müssen nunmal raus an die frische Luft! Im Zimmer fehlen einfach die Luftfeuchte, die Frischluft und die Absenkung der Temperatur bei Nacht Es ist klar, dass die Pflanze es einige Zeit lang übersteht, aber besonders die im Zimmer gebildeten Blätter sind dann halb anfälliger und bald wird die Pflanze krank. Spätestens im Winter, wenn noch weniger Licht ist und sie eigentlich Ruhezeit haben sollte, wird sie dir ganz eingehen
Kennst du vielleicht jemandem mit einem Garten/Balkon, dem du sie schenken könntest? Dort wäre sie sicher besser aufgehoben

Jamotide, weg Peg01 schon schrieb, können Flecken auf den Blättern durch viele Pflegefehler hervorgerufen werden, Nährstoffmangel gehört vielleicht auch dazu

LG, Daniel
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wieder danke!

Ein bisschen erleichtert bin ich schon, dass die Pflanze doch keinen Pilz hat. Dann kann ich wenigstens noch die gesunden Blätter ernten. Sie bekommt einmal im Monat so einen Kräuterdünger, ich werde jetzt etwas häufiger düngen. Außerdem habe ich sie etwas mehr in den Schatten gestellt. Vielleicht bleibt sie mir noch ein bisschen erhalten.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Einmal im Monat sollte eigentlich genug sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden, vielleicht ist der Topf zu klein?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Auf dem Dünger steht alle 2-4 Wochen. Ich schau mal, wie's wird, wenn ich im 3-Wochen-Intervall dünge (vorausgesetzt, die Zitronenmelisse übersteht noch eine Weile).
Werde außerdem einen größeren Topf besorgen und das Pflänzchen darein setzen, aber Ihr habt sicher Recht, dass die Pflanze eigentlich nach draußen gehört. Ich geb mir große Mühe, dass sie sich trotzdem im Topf wohlfühlt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.