Schrullige Tomaten: Befall mit Braunfäule

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ich ziehe zwei Kirschtomatenstöcke in einem sehr großen Topf. Die Ernte ist reichlich und die Tomätchen sind sehr lecker. Aber ca. 25% der Früchte sehen so unappetitlich aus wie das hier abgebildete schrullige Exemplar und fühlen sich hart an. Oben hängen immer noch die Dolden und grünes Laub, aber von unten her, überall wo die Tomaten schon abgeerntet sind, ist die Pflanze völlig vertrocknet. So was hatte ich noch nie. Schädlinge sind keine zu entdecken. Gedüngt habe ich mit Pferdemist, gegossen mit Regenwasser. Was fehlt den Früchtchen?
tomate.jpg
tomate.jpg (16.76 KB)
tomate.jpg
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Hallo Grünhilde,

das wird wohl Braunfäule sein.
-> verursacher sind Pilze, befallene Pflanzenteile sollten entfernt werden.
(und ich würde sie nicht über den Kompost sondern über den Restmüll entsorgen)
ggf sollten auch die Stäbe an denen die Tomaten angebunden sind gewechselt werden

Feuchtigkeit begünstigt den Pilz; also für nächstes Jahr:
- kannst Du die Tomaten vielleicht etwas regengeschützt stellen?
- beim gießen nicht die Blätter mit duschen, die untersten Blätter lieber vorsorglich entfernen
- falls möglich auf Sorten achten die für Braunfäule weniger anfälliger sind
- beim ersten anzeichen die befallenen Blätter/Triebe entfernen
Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Ist das dann nicht die Braunfäule ? Meine Tomaten sehen an einigen Stellen auch so aus.

teatime war schneller Danke für die super Erklärung. Jetzt weiß ich auch was ich besser machen kann. Obwohl meine Tomaten schwere Regengüsse überlebt haben und wie viele ernten konnten ^^

Anmerkung der Moderation:
Beiträge wurden zusammengefügt. Bitte Doppelposts vermeiden und lieber den gelben Stift oben rects zu Editieren verwenden.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hallo Teatime,
danke für die Auskunft. An "Fäule" hatte ich überhaupt nicht gedacht, weil alles was fault, ja sonst recht weich ist. Aber gut, hab ich wieder was gelernt. Eigentlich stehen die Tomaten an demselben Platz, wo ihre Vorgängerinnen immer standen, und so was hatte ich noch nie. Aber wahrscheinlich hat es in diesem Jahr einfach zu viel gegossen. Am besten werde ich wohl die verbliebenen grünen Tomaten alle abernten, bevor sie auch befallen werden? Seitdem es mir gelingt, sie auch im Zimmer reifen zu lassen, ist das ja kein Problem mehr.

Zitat geschrieben von teatime

- falls möglich auf Sorten achten die für Braunfäule weniger anfälliger sind


Tja, das Problem ist ja, dass an den Tomatenpflanzen, die man in Gartencentern etc. kaufen kann, nie dransteht: "Hallo, ich bin empfindlich gegen dies und das". Es steht nicht mal dran, wogegen sie nicht empfindlich sind. Tomatenpflanzen sind einfach Kleinvieh, nach dem Motto Take it or leave it. Naja, ich will nicht meckern. Äußerst lecker sind sie ja.
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Das Problem ist nicht das Gießwasser sondern das (Regen-) Wasser von oben.
Der Pilz lebt auf der Pflanze, wenn also die Blätter oft naß werden und dann auch noch langsam abtrocknen begünstigt das den Pilz.

Falls Du Deine Tomaten aus Samen ziehen willst hast Du mehr Möglichkeiten, allerdings sind diese Sorten nur "weniger" anfällig und nicht resistent (soweit ich weiß...)
-> also kann es diese Sorten genau so erwischen wie die anderen, nur halten sie vielleicht ein bisschen länger durch als die anderen.

Im Zweifel würde ich die Tomaten auch ernten und nachreifen lassen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

@ gudrun: bei Kübelhaltung viellcht nicht ganz ideal, wegen dem ohnehin schon beschränkten Erdvolumen.
Aber ich werde nächstes Jahr definitiv einen Mörteleimer mit Ringelblumen und einen ohne testen ... mal gucken ob das auch im Kübel klappt.

Danke für den link!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Es gibt ja auch kleinwüchsige Ringelblumen, die werden nur etwa 30cm hoch.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat geschrieben von teatime


Im Zweifel würde ich die Tomaten auch ernten und nachreifen lassen.


Das hab ich kurz entschlossen vorhin auch gemacht, nachdem ich noch einiges über die Kraut- und Braunfäule bei Tomaten gelesen hatte! Im nächsten Jahr werde ich dann mal die ganze Erde im Tomatentopf ersetzen und täglich außer nach Geiztrieben auch noch nach trockenen Blättern Ausschau halten.

Vorhin habe ich noch irgendwo gelesen, dass man zur Vorbeugung Rhabarberblätter auskochen und damit spritzen kann. Aber die Methode soll auch nicht so nachhaltig sein. Die Ringelblumenidee gefällt mir gut, auch ästhetisch. Das werde ich nächstes Jahr auch mal probieren.

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Du kannst mnit dem gelben Stift selbst editieren.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.