Verschont von Schnecken werden im allgemeinen:
Akelei, Alpenaster, Alpenveilchen, (Japan-)Anemonen, Artemisien, Aschenblumen, Astilbe, Ballonblumen, Balsamine, Bartfaden, Bartnelken, Begonien, Beinwell, Bergenie, Blauschwingel, Christrosen, Datura, Duftsteinrich, Eberraute, Ehrenpreis, Eisenhut, Eisenkraut, Farne, Fetthenne, Fingerhut, Fl. Lieschen, Flockenblume, Frauenmantel, Fuchsschwanz, Gänsekresse, Gartennelken, Gazanien, Gedenkemein, Geissbart, Gelenkblume, Geranien, Gladiolen, Glockenblumen (evt. sortenbedingt, C. posch. wird gefressen), Goldfelberich, Goldmelisse, (Kalif.) Goldmohn, Goldrute, Heidenelke, Heiligenkraut, Himmelsleiter, Hornveilchen, Hortensien, Immergrün, Immortellen, Jakobsleiter, Jungfrau im Grünen, Kapuzinerkresse, Karde, Katzenminze, Kaukasusvergissmeinnicht, Kokardenblume, Kreuzkraut, Küchenschelle, Lampenputzergras, Landnelken, Lavendel, Lichtnelken, Lilien (ausser Taglilien ?), Lobelie, Löwenmäulchen, Lonicera, Mädesüss, Malven, Mangold, Männertreu, Mittagsgold, Mohn, Montbretie, Nachtkerze, Nelken, Nelkenwurz, Netzblattstern, Ochsenzunge, Pelargonie, Petunie, Pfingstrose, Phlox, Portulakröschen, Purpurglöckchen, Purpursonnenhut, Radies, Rettiche, Rhododendren, Rosen, Rosenprimel, Rote Bete, Salat, roter, (je nach Auswahl), Salbeiarten, Salomonsiegel, Schafgarbe, Schaumblüte, Scheinmohn, Schleierkraut, Schmuckkörbchen, Schwertlilie, Sommeraster, Sommerzypresse, Sonnenbraut, Sonnenflügel, Sonnenhut (Rudbeckia, Echinacea), Sonnenröschen, Spiere, Spinat, Spornblume, Springkraut, Staudenwicken, Steinbrech, Steinkraut, Sterndolde, Storchschnabel, Strandflieder, Tagetes tenuifolia, Taglilie (?), Thymian, Tränendes Herz, Türk. Mohn, Vogelfusssegge, Weinraute, Wicke, Wollziest, Ysop, Ziergräser, Ziertabak, Zitronenmelisse, Zwiebeln. -
Bei starkem Befallsdruck und geringer Auswahl werden auch einige der vorgenannten Pflanzen angenagt.