Ich habe viele Beiträge hier im Forum zum Thema Schlafbaum gelesen. Viele von Euch berichten über die gleichen Probleme die ich hatte. Ich habe 2002 Strelitzia-Samen gekauft und als kleines Geschenk gab es eine Tüte Schlafbaum-Samen dazu. Bis dahin kannte ich diese Pflanze nicht. Ich habe mir schnell Anzuchterde besorgt und die Samen reingelegt. Wie Ihr sicherlich wisst, keimt sie sehr schnell und zuverlässig. Die kleinen Pflanzen wuchsen sehr schnell bis sie eines Tages von sich aus einfach aufhörten. Eins nach dem anderen fielen die kleinen Ästchen ab und irgendwann waren sie hin. Ich habe im Laufe der letzten 6 Jahren immer wieder Schlafbaum-Samen besorgt und habe es immer wieder versucht aber leider mit den selben Ergebnissen. Keine der kleinen Pflanzen überlebte länger als 2-3 Wochen. Dieses Jahr sollte alles anders werden Ich habe beim Ausräumen meiner Garage eine alte Packung mit Schlafbaum-Samen die ich Anfang 2007 in Irland gekauft hatte. Da ich nur schlechte Erfahrung hatte, entschloss ich mich alles anders zu machen. Ende letzten Jahres ersteigerte ich eine Heizplatte und einen Biostrahler (für einen Euro!) Ich füllte ein Torftöpfchen mit Zimmerplanzenerde (keine Anzuchterde), legt einen Samen in die feuchte Erde rein und stellte das Töpfchen in mein Mini-Gewächshaus und das Gewächshaus stellte ich auf die Heizplatte unter dem Strahler. Nach etwa 3 Tagen keimte das Samen (trotz der falschen Erde). Ich lies sie dort stehen bis sie zu groß geworden war für's Gewächshaus. Jetzt steht sie auf meiner Terrasse hinter meiner großen Strelitzie-Nicolai die etwas Schatten spendet. Das kleine Schlafbäumchen hört einfach nicht auf zu wachsen und ist viel großer als alle anderen die ich hatte. Sie ist jetzt 15cm groß mit 11 Ästchen. Das oberste Ästchen hat 4 Paar Blätter die je ca. 9cm lang sind. Die Pflanze wird eher trocken gehalten. Sie ist inzwischen ca. 3 Monate alt und wenn sie 3-4 Jahre alt werden sollte, werde ich sie auspflanzen.
Ich kann mir meinen jetzigen Erfolg nur so erklären:
Die jungen Pflanzen brauchen offenbar viel Licht, viel mehr als es in einem Zimmer gibt. Draußen besteht die Gefahr das die Sonne die jungen Blätter verbrennen läßt. Unter meinem Strahler ist es sehr hell aber das erzeugt Licht ist kalt und greift die Blätter nicht an.
Ich habe in vielen Post gelesen, dass Schlafbaum Blätter nicht nass werden dürfen. Bei mir hat das nie irgendwelche Probleme verursacht. Im Gewächshaus war die Luft sehr feucht und jetzt draußen kriegt sie gelegentlich Regen ab. Alle Blätter sind noch dran.
Vielleicht helfen meine Erfahrungen wenn Ihr nicht mehr weiterwisst. Manchmal muss man unlogisch denken und handeln. Ich kann Euch nur raten, gibt nicht auf denn Ihr werdet mit einer der schönsten Pflanzen belohnt die es gibt. Bei mir hat's fast 6 Jahre gedauert aber das lange Warten hat sich gelohnt
Ich kann mir meinen jetzigen Erfolg nur so erklären:
Die jungen Pflanzen brauchen offenbar viel Licht, viel mehr als es in einem Zimmer gibt. Draußen besteht die Gefahr das die Sonne die jungen Blätter verbrennen läßt. Unter meinem Strahler ist es sehr hell aber das erzeugt Licht ist kalt und greift die Blätter nicht an.
Ich habe in vielen Post gelesen, dass Schlafbaum Blätter nicht nass werden dürfen. Bei mir hat das nie irgendwelche Probleme verursacht. Im Gewächshaus war die Luft sehr feucht und jetzt draußen kriegt sie gelegentlich Regen ab. Alle Blätter sind noch dran.
Vielleicht helfen meine Erfahrungen wenn Ihr nicht mehr weiterwisst. Manchmal muss man unlogisch denken und handeln. Ich kann Euch nur raten, gibt nicht auf denn Ihr werdet mit einer der schönsten Pflanzen belohnt die es gibt. Bei mir hat's fast 6 Jahre gedauert aber das lange Warten hat sich gelohnt