Schlafbaum aus Samen - meine Erfahrungen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Celle, Nds
Beiträge: 110
Dabei seit: 11 / 2007
Blüten: 5

Mister-B

Ich habe viele Beiträge hier im Forum zum Thema Schlafbaum gelesen. Viele von Euch berichten über die gleichen Probleme die ich hatte. Ich habe 2002 Strelitzia-Samen gekauft und als kleines Geschenk gab es eine Tüte Schlafbaum-Samen dazu. Bis dahin kannte ich diese Pflanze nicht. Ich habe mir schnell Anzuchterde besorgt und die Samen reingelegt. Wie Ihr sicherlich wisst, keimt sie sehr schnell und zuverlässig. Die kleinen Pflanzen wuchsen sehr schnell bis sie eines Tages von sich aus einfach aufhörten. Eins nach dem anderen fielen die kleinen Ästchen ab und irgendwann waren sie hin. Ich habe im Laufe der letzten 6 Jahren immer wieder Schlafbaum-Samen besorgt und habe es immer wieder versucht aber leider mit den selben Ergebnissen. Keine der kleinen Pflanzen überlebte länger als 2-3 Wochen. Dieses Jahr sollte alles anders werden Ich habe beim Ausräumen meiner Garage eine alte Packung mit Schlafbaum-Samen die ich Anfang 2007 in Irland gekauft hatte. Da ich nur schlechte Erfahrung hatte, entschloss ich mich alles anders zu machen. Ende letzten Jahres ersteigerte ich eine Heizplatte und einen Biostrahler (für einen Euro!) Ich füllte ein Torftöpfchen mit Zimmerplanzenerde (keine Anzuchterde), legt einen Samen in die feuchte Erde rein und stellte das Töpfchen in mein Mini-Gewächshaus und das Gewächshaus stellte ich auf die Heizplatte unter dem Strahler. Nach etwa 3 Tagen keimte das Samen (trotz der falschen Erde). Ich lies sie dort stehen bis sie zu groß geworden war für's Gewächshaus. Jetzt steht sie auf meiner Terrasse hinter meiner großen Strelitzie-Nicolai die etwas Schatten spendet. Das kleine Schlafbäumchen hört einfach nicht auf zu wachsen und ist viel großer als alle anderen die ich hatte. Sie ist jetzt 15cm groß mit 11 Ästchen. Das oberste Ästchen hat 4 Paar Blätter die je ca. 9cm lang sind. Die Pflanze wird eher trocken gehalten. Sie ist inzwischen ca. 3 Monate alt und wenn sie 3-4 Jahre alt werden sollte, werde ich sie auspflanzen.


Ich kann mir meinen jetzigen Erfolg nur so erklären:

Die jungen Pflanzen brauchen offenbar viel Licht, viel mehr als es in einem Zimmer gibt. Draußen besteht die Gefahr das die Sonne die jungen Blätter verbrennen läßt. Unter meinem Strahler ist es sehr hell aber das erzeugt Licht ist kalt und greift die Blätter nicht an.

Ich habe in vielen Post gelesen, dass Schlafbaum Blätter nicht nass werden dürfen. Bei mir hat das nie irgendwelche Probleme verursacht. Im Gewächshaus war die Luft sehr feucht und jetzt draußen kriegt sie gelegentlich Regen ab. Alle Blätter sind noch dran.

Vielleicht helfen meine Erfahrungen wenn Ihr nicht mehr weiterwisst. Manchmal muss man unlogisch denken und handeln. Ich kann Euch nur raten, gibt nicht auf denn Ihr werdet mit einer der schönsten Pflanzen belohnt die es gibt. Bei mir hat's fast 6 Jahre gedauert aber das lange Warten hat sich gelohnt
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo MisterB,
Habe es auch mit Schlafbaum probiert und die Samen waren immer gut gekeimt und dann eingegangen. Dann hatte ich ein kleines Pflänzchen gekauft im Onlinehandel.
Es hatte gut den Sommer überstanden nur den Winter nicht.
Hatte im Winter alle Blätter fallen gelassen. Aber das Stämmchen war noch grün.
Im Mai habe ich es auf Balkon getan und erst im Juni hatte es wieder getrieben.
da wollte ich es gerade in den Müll werfen. Es hatte eine Chance noch bekommen.
Es ist noch zart aber hat schon 5 Äste bekommen und ist vielleicht 10 cm groß.
Das war meine Geschichte.
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Hallo MisterB..der Name kommt mir aus dem Münsterland sehr bekannt vor.
Sicher meinst du die Albizzia julibrissin.
Wenn sie erstmal gekeimt sind wachsen sie eigentlich ohne grosse Probleme.
Meine hat letzten Winter ohne Probleme im Garten verbracht und hat -6°C ohne Probleme weggesteckt.
Im frühjahr und jetzt sieht sie so aus.
julibrissin.jpg
julibrissin.jpg (139.79 KB)
julibrissin.jpg
Albizzia001.jpg
Albizzia001.jpg (162.52 KB)
Albizzia001.jpg
Albizzia.jpg
Albizzia.jpg (158.39 KB)
Albizzia.jpg
Avatar
Herkunft: Celle, Nds
Beiträge: 110
Dabei seit: 11 / 2007
Blüten: 5

Mister-B

Hallo Volker,

Genau die Albizzia Jubrilissin meine ich! Wie alt ist deine Pflanze? Auf dem Bild sieht sie noch klein aus.

Gruß
Martin
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Voooooolker -

Du hast dieses kleine Ding schon im Garten verbuddelt?????

Wir haben es mehrfach versucht - alles hat die Segel gestreckt.

Bis.....

ja, bis Martin89 uns eine geschickt hat und die wächst und wächst unter dem Terrassendach.....

Huuuuhuuu - Martin!!!!
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hmmm, ich hatte mit denen weder bei der Keimung (Lichtkeimer - innerhalb von ein paar Tagen) noch danach Probleme ... sehr heller Standort stimmt schon, aber sonst wachsen die wie Unkraut ... und komischerweise aber unterschiedlch schnell!
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

allerdings richtig.. die einen schnell und die anderen langsam.. aber schlafbaum ist echt easy zu ziehen.. keimen eigentlich immer und sind recht robust..
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Robust ja, aber ich würde sagen nur in Bezug, daß man sie beizeiten ins Freie stellen soll und nicht im Haus hudeln

Hier ist meine Aussaat vom Frühjahr 2007 vor vier Wochen

standen immer zusammen und sind doch recht unterschiedlich gewachsen.
Der große ist inzwischen noch größer und die kleinen hatten sich da gerade nackt gemacht,
inzwischen sind sie hin, warum auch immer
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,
auch ich habe mit den Schlafis so meine Erfahrungen. Habe im Herbst 2006 Samen "geerntet" (Nachbargarten mit Ästen auf den allgemeinen Gehweg ), weil ich die blüten so toll fand. Dann reichlich gesät. Die Keimrate war ok, nicht berauschend, aber ich hatte ja reichlich Samen. (KA, Karlsruher od. Durlacher Weg, für alle die in der gegend wohnen und auch haben wollen ). Dann im Frühjahr 07 eingesät. Ich glaube, ich hatte sie in Erde, irgendwas. Den Sommer waren sie auf einem ca. 1,5m weit überdachten Südbalkon, gegossen mit Leitungswasser. Und ja, in meinen Augen brauchen sie doch recht viel Wasser. Die Kleinen habe ich dann im Treppenhaus überwintert. Und ja, sie verlieren im Winter die Blätter. Seit dem Frühjahr stehen sie draußen, Töpfe in Blähton im Blumenkasten. Meines Erachtens vertragen die Blätter keine Nässe mit anaschließender direkter Sonneneinstrahlung, aber man sollte sie schon regelmäßig gießen. Und denen, die von anderen Pflanzen leicht beschattet stehen bzw. allgemein beschützt geht es besser, als die die den ganzen Tag Sonne abbekommen. Natürlich hat sich die Zahl durch mangelnde Pflege mittlerweile reduziert, aber ich weiß ja, wo so ein Baum steht. Und eigentlich reicht es mir, wenn ich 1 "durchbekomme"

Gruß
Ulli
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo,


mit der Keimung hatte ich auch keine Probleme. Ich hatte wohl den Fehler gemacht und recht früh ausgesät... das Bäumchen wollte schon die Flügel strecken, aber dann konnte ich es noch rechtzeitig rausstellen. Es sind halt Freiluftfanatiker.

Mein Bäumchen von diesem Jahr:
HPIM5076.JPG
HPIM5076.JPG (124.04 KB)
HPIM5076.JPG
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hallo,

wenn ich mir das alles hier durchlese, muss ich mir mir der letzte Ignorant vorkommen .

Also, meinen Albizia julibrissin Samen hab ich vor Jahren aus einem Urlaub in Griechenland mitgebracht, direkt von einem Straßenbaum geerntet. Lag dann Jahre bei mir herum, dann habe ich ihn irgendwann wiedergefunden und ausgesät, und zwar draußen in einen großen Blumentopf mit gebrauchter Erde drin. Die Samen sind irgendwann gekeimt, wann weiß ich nicht weil ich nicht Buch geführt habe, und gewachsen. Das Ganze stand Sommer wie Winter draußen und einige der Sämlinge haben nicht überlebt, dafür keimten im Folgejahr noch Samen, die vorher nicht aufgegangen waren. Irgendwann als es gar zu dicht wurde, habe ich vereinzelt. Lange Rede kurzer Sinn, meine Albizias wachsen seit Anbeginn komplett als Kübelpflanzen im Freiland, die größte ist jetzt stark 80 cm und schon ein richtiges Bäumchen, geblüht hat sie allerdings noch nicht, aber ich denke sie ist bald soweit. Ich würde sagen, dass meine Albizien prima an das Draußenleben angepasst sind. Geschont wurden sie jedenfalls nie .

So sieht meine "Große" aus:



LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

hier ist der von Martin:

Wenn ich Eure sehe, sieht der ein bissel kümmerlich aus.

Ich dachte, er macht sich gut.
Schlafbaum von Martin 023.jpg
Schlafbaum von Martin 023.jpg (942.64 KB)
Schlafbaum von Martin 023.jpg
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

ich finde den gar nicht so kümmerlich.... mach doch mal ein Foto aus der Vogelperspektive, also von oben.


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von marcu
Voooooolker -

Du hast dieses kleine Ding schon im Garten verbuddelt?????

Wir haben es mehrfach versucht - alles hat die Segel gestreckt.

Bis.....

ja, bis Martin89 uns eine geschickt hat und die wächst und wächst unter dem Terrassendach.....

Huuuuhuuu - Martin!!!!

Ja der ist im Garten und hat den Winter...wars einer?? gut überlebt.
Eigentlich sollten die auch in Düsseldorf gut über den Winter kommen.
Sooo kalt ists doch auch nicht im Köln-Bonner Raum.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich werde mal voorsichtig versuchen Cheffe zu überreden, den Schlafbaum

in den Acker zu setzen.

Ich glaub' aber nicht, dass er es macht - es ist sein Lieblingskind..... *Soifz*

Einen Taschentuchbaum hat er sich auch bestellt und der geht ab "wie Zäpfken"

da überlegt er schon, weils ja kein Strauch, sondern ein Baum werden soll....

ihn zu *beschneiden* - Frage ist, ob sich da Steckies draus machen lassen...

Ich denke mal frech: wär' einen Versuch wert.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.