Schimmel oder Kalk? Wie gefährlich?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2020

admwoschimi

Hallo liebes Forum,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Es geht um meine Zimmerpflanze (Palme). Die meiste Zeit habe ich diese sehr schlecht gepflegt, die Erde nie gewechselt, nie gedüngt und unregelmäßig gegossen..wie auch immer. Vor einiger Zeit, ich kann mich nicht mehr erinnern wann das war, bemerkte ich einen weißen Belag auf der Erde. Die Düngemittel sind jetzt wie auf den Bildern zu erkennen ist, auch irgendwie "verpufft". Momentan befinde ich mich in einer sehr schwierigen Zeit, da Krebs in unserer Familie herrscht und ich auch sehr empfindlich auf das Thema rundherum reagiere. Jetzt sehe ich diese Pflanze und gerate fast in Panik, wenn ich mir denke, ich habe womöglich gefährliche Schimmelpilze solange eingeatmet. Dann recherchiert man und findet alles mögliche, von: Für gesunde Menschen ist das ungefährlich, bis hin zu: Es gibt Schimmelpilzformen wie zb. Aflatoxin, das eines der krebserregendsten Gifte ist und in der Natur vorkommt..Sowas zu lesen macht mich fertig.

Würde gerne euer Fachwissen zu dem Themas erfragen. Kann es sich vielleicht um Kalk handeln? Momentan ist die Pflanze komplett ausgetrocknet, schon seit Monaten. Der weiße Belag scheint auch nicht mehr geworden zu sein, sicher bin ich mir aber nicht..
Die meiste Zeit sah sie ausgetrocknet aus, wenn ich gegossen habe, dann vermutlich zuviel. Oft stand das Wasser unten am Topf. Gibt es eine Möglichkeit wie ich überprüfen kann ob es sich um Schimmel oder Kalk handelt? Können hochgiftige Substanzen ausgeschlossen werden? Ich hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich, das würde mir sehr freuen.




Liebste Grüße
Michael
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

zuerst: es gibt kein schimmelpilzfreies Pflanzensubstrat. Gibt es einfach nicht. Nur sieht man es meistens nicht. Dieser typische Waldbodengeruch, den man wahrnimmt, wenn man in einem Wald spazieren geht: wird zum Teil von Schimmelpilzsporen verursacht. Dieser typische Wiesengeruch, den man wahrnimmt, wenn man auf einer Wiese an einer Badestelle liegt... der typische Geruch nach Meer... kurz: es gibt keine schimmelpilzsporenfreie Luft. Wir Menschen kommen damit normalerweise ganz gut klar.
Worauf du achten solltest: ob deine Wohnung in irgendeiner Weise modrig riecht - dann besteht Handlungsbedarf. Aber eher wegen feuchter Wände als wegen Zimmerpflanzen. Und wegen möglicher Gefahr auf Atemwegserkrankungen durch eine Allergie.

Was man auf den Bildern erkennen kann ist schwierig zu deuten, weil die Auflösung nicht die beste ist. Für mich sieht es aber sehr nach Aussalzungen aus. Besonders die bräunlichen Verfärbungen sind ziemlich typisch. Aus dem Gießwasser, aus dem Dünger... die Kleine gehört dringend umgetopft.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3065
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3925

GrüneVroni

Hallo Michael

Du hast da eine Dracaena reflexa var. angustifolia – ein Drachenbaum, keine Palme. Ich halte den Belag auch für auskristallisierte Salze bzw. Kalk. Schimmel wäre flaumig. Umtopfen mit Substratwechsel würde ich auch unbedingt, die Erde sieht sehr verbraucht aus.

Und die Dracaena sollte nicht im Wasser stehen, dies kann schnell zu Wurzelfäule und zum Ableben der Pflanze führen. Besser keinen Übertopf, sondern einen Untersetzer verwenden, da sieht man überschüssiges Giesswasser besser. Wenn unbedingt Übertopf, dann unten eine Schicht Kiesel oder Blähton reingeben als «Puffer», dass nicht sofort die Erde nass bleibt, aber trotzdem die Kontrolle nicht vernachlässigen, stehendes Wasser vermeiden.

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.