Hallo ihr Lieben,
dass ein Blattsteckling einer Schefflera nur so vor sich hinleben und kaum mehr wachsen wird, geschweige denn neu austreibt ist soweit ja bekannt.
Nun bin ich allerdings auf diesen Beitrag gestoßen:
Zitat:
"Blattstecklinge
•Ein gesundes Blatt mit Stiel von der Mutterpflanze abschneiden.
•Von der unteren Blattkante einen dünnen Streifen wegschneiden.
•Einen Topf mit Anzuchterde vorbereiten und den Blattsteckling 1 cm tief hineinstecken.
•In der Folgezeit das Substrat leicht feucht halten, ohne das Blatt zu benetzen.
•Eine Klarsichtfolie überstülpen, um ein feucht-schwüles Mikroklima zu konstituieren.
•Das neue Wurzelsystem entwickelt sich bei 20° bis 25° Celsius am hellen Platz.
•Einige Stecknadelkopf große Löcher in der Haube beugen der Bildung von Schimmel vor.
Unter adäquaten Bedingungen zeigen sich nach 4 bis 12 Wochen die ersten Dreikäsehochs der Strahlenaralie. Ab einer Höhe von 3 cm bis 5 cm, werden sie von der Mutterpflanze getrennt und in vollwertiger Erde in 9-cm-Töpfen kultiviert wie adulte Schefflera. Den ersten Dünger in verdünnter Konzentration gönnt der Hobbygärtner den jungen Regenschirmbäumen ab einer Wuchshöhe von 7 bis 10 cm."
Quelle: http://www.gartenlexikon.de/pflanzen/schefflera.html
Wie hab ich das mit der unteren Blattkante zu verstehen?
und funktioniert das Vermehren durch Blattstecklinge nun doch, so dass die Pflanze dann auch wächst und neu austreibt?
dass ein Blattsteckling einer Schefflera nur so vor sich hinleben und kaum mehr wachsen wird, geschweige denn neu austreibt ist soweit ja bekannt.
Nun bin ich allerdings auf diesen Beitrag gestoßen:
Zitat:
"Blattstecklinge
•Ein gesundes Blatt mit Stiel von der Mutterpflanze abschneiden.
•Von der unteren Blattkante einen dünnen Streifen wegschneiden.
•Einen Topf mit Anzuchterde vorbereiten und den Blattsteckling 1 cm tief hineinstecken.
•In der Folgezeit das Substrat leicht feucht halten, ohne das Blatt zu benetzen.
•Eine Klarsichtfolie überstülpen, um ein feucht-schwüles Mikroklima zu konstituieren.
•Das neue Wurzelsystem entwickelt sich bei 20° bis 25° Celsius am hellen Platz.
•Einige Stecknadelkopf große Löcher in der Haube beugen der Bildung von Schimmel vor.
Unter adäquaten Bedingungen zeigen sich nach 4 bis 12 Wochen die ersten Dreikäsehochs der Strahlenaralie. Ab einer Höhe von 3 cm bis 5 cm, werden sie von der Mutterpflanze getrennt und in vollwertiger Erde in 9-cm-Töpfen kultiviert wie adulte Schefflera. Den ersten Dünger in verdünnter Konzentration gönnt der Hobbygärtner den jungen Regenschirmbäumen ab einer Wuchshöhe von 7 bis 10 cm."
Quelle: http://www.gartenlexikon.de/pflanzen/schefflera.html
Wie hab ich das mit der unteren Blattkante zu verstehen?
und funktioniert das Vermehren durch Blattstecklinge nun doch, so dass die Pflanze dann auch wächst und neu austreibt?