Schefflera - Blätter plötzlich braun und schlaff

 
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2009

winnfield

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meiner Strahlenaralie.
Die Pflanze ist mittlerweile ca. 15 Jahre alt und wird seit jeher immer gleich gepflegt - bisher auch mit Erfolg.
Nun wurden plötzlich an drei Ästen, die einem Stamm zugehören, alle Blätter braun und hängen schlaff herunter (siehe Bilder). Die Rinde dieser Äste sieht auch verändert aus.

Was kann das plötzlich sein?
Im Frühjahr wollen wir umtopfen, da ein paar Wurzeln den Weg ans Tageslicht gefunden haben.

Vielen Dank im Voraus
MfG
Olli
2.jpg
2.jpg (454.08 KB)
2.jpg
1.jpg
1.jpg (509.11 KB)
1.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Das sieht mir eher nach einer Strahlenaralie aus als nach einem Ficus ein Ficus benjamini ist es definitiv nicht.

Wie pflegt du die Pflanze denn? Wie gießt du, in welchem Substrat steht er und an was für einem Standort?
Das sieht für mich nämlich sehr nach Staunässe aus.
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2009

winnfield

Hallo Soozee,

vielen Dank für den äußert hilfreichen Hinweis
Ich habe gerade mal nach Ficus- und Schefflerabildern geschaut - völlig eindeutig kein Ficus!
Die Pflanze wurde mir damals als Ficus geschenkt und ich habe nie weiter darüber nachgedacht

Also, die Schefflera steht direkt an einem großen Fenster, Ostseite.
Gegossen wird ca. alle 8 Tage (wenn die Oberfläche trocken ist).
Das letzte Umtopfen ist schon einige Jahre her, ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, welche Erde ich genommen habe, ich denke aber normale Blumenerde

Beste Grüße
Olli
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Ich rate dir, dringend nach den Wurzeln zu sehen. Normale Blumenerde enthält meistens viel Torf und speichert somit sehr lange Wasser. Wenn die Oberfläche trocken ist, kann der Rest vom Substrat noch feucht sein.
Außerdem sieht sie sehr "kopflastig" aus. Evtl solltest du sie auch köpfen, wenn die Wurzeln noch nicht komplett hinüber sind. Ansonsten würde ich zu Stammstecklingen raten, auch wenn dafür nicht gerade die passende Jahreszeit ist.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Bis zum Frühjahr hält die definitiv so nicht durch - oder ist nur ein Teil der Schefflera betroffen?
(Wenn nur ein Teil, kannst du dann noch ein Gesamtbild einstellen?)

Ich würde - wie Soozee auch - dringend zur Wurzelkontrolle raten und versuchen zu retten, was zu retten ist.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Das war definitiv eine Schefflera.
Das Gesamtbild von der 15 Jahre alten Pflanze möchte ich auch gern mal sehen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Bei einem ähnlichen Schadbild meiner Schefflera vor knapp zwei Jahren hat die Wurzelkontrolle eines ergeben: Es waren keine gesunden mehr vorhanden. Ich würde auch darauf tippen, daß sie zu nass steht und die Wurzeln verfault sind. In was für einem Topf steht sie? Wenn dieser keine Abflusslöcher hat, ist der Schaden sicher durch Staunässe entstanden, was durch zu torfige Erde noch begünstigt wird. Ich konnte bei meiner, damals recht großen, immerhin noch reichlich Stecklinge schneiden, die inzwischen, nach lange dauernder Bewurzelung (war auch Herbst und damit ein schlechter Zeitpunkt), sich wieder zu einer schönen Pflanze entwickelt haben!

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2009

winnfield

Vielen Dank für eure Antworten!
Jetzt habt ihr alle so zeitnah geantwortet und ich nicht, entschuldigt bitte.

Die Pflanze steht in einem Kunststofftopf mit Übertopf.
Staunässe war bisher nie ein Problem, aber das kann sich sicherlich ändern (vielleicht durch zu starke Durchwurzelung? Oder kann sich die falsche Erde erst nach Jahren neg. auswirken?).

Wie ihr auf dem neuen Bild sehen könnt, ist zum Glück nicht die ganze Pflanze betroffen, sondern "nur" ein Hauptstamm. Wobei der Ast unten rechts gut aussieht und dieser zum betroffenen Stamm gehört.

Ansonsten frage ich mich, ob die Wuchsform so in Ordung ist, sie hängt mittlerweile ja doch sehr durch.
Optisch finde ich es interessant, ob es für die Schefflera okay ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Olli
3.jpg
3.jpg (489.78 KB)
3.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich würde den schlaffen Trieb abschneiden, der links daneben sieht auch nicht mehr so richtig gesund aus
und dann schleunigst die Pflanze aus dem Topf holen, die Wurzeln kontrollieren, eventuell fauliges, schwarzes abschneiden und dann in einen grösseren Topf mit Abzugslöchern wieder einsetzen.
Auch wenn derzeit nicht gerade die richtige Zeit fürs Umtopfen ist, aber ansonsten gammelt dir womöglich der Rest auch noch weg.
Wenn dir die Wuchsform gefällt, dann lasse sie halt so.
Ich würde der Pflanze einen Stab verpassen, damit sie aufrecht steht
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich würds wie gudrun machen

und sie ab und zu mal drehen, dann wächst sie auch schöner und nicht so einseitig zum Licht hin
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2009

winnfield

Ok, ich werde das Ganze nächste Woche in Angriff nehmen - vielen Dank!

@gudrun: der Trieb links neben dem Schlaffen gehört zum gleichen Stamm, der kommt dann also auch ab.

  • Was könnt Ihr mir denn bezüglich Topfgröße raten (Aktuell ca. 30cm Durchmesser)? Zu groß sollte der Neue ja auch nicht sein, oder?
  • Soll ich bei der neuen Blumenerde auf Kompostbasis anstatt Torf setzen? Gibt es bestimmte Bezeichnungen/Typen?
  • Sollte ich den betroffenen Stamm komplett, unter der Erde, abschneiden?


Viele Grüße
Olli
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Der neue Topf sollte 2 bis 3 cm im Durchmesser grösser sein.
Grösser nicht, denn sicherlich wird dein Wurzelballen eh kleiner werden.

Mit dem Abschneiden warte doch, bis du alles aus dem Topf geholt hast, das sind möglicherweise auch mehrere Pflanzen, dann trennt sich das von allein.

Deine Erde solltest du durch groben Kies, Perlite, Blähton oder Kokohum auflockern und durchlässig machen, Torf möglichst wenig oder gar keinen.
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2009

winnfield

Prima, dann werde ich es so machen.

Dann nochmals vielen Dank an alle für eure Unterstützung!

Beste Grüße
Olli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.