Schädlinge am Wilden Wein

 
Avatar
Beiträge: 397
Dabei seit: 04 / 2011

Äpfelchen

Hallo ihr Lieben,

unser Wilder Wein macht uns echt Sorgen. Das Schadbild sieht gruselig aus. Die Blätter werden hell, hängen herunter und fallen dann irgendwann ab. Auf der Rückseite der Blätter sind kleine weiße Tierchen. Weiß jemand zufällig, was es für Tiere sind und wie man sie bekämpfen kann? Denn der Wein ist an der ganzen Gartenmauer vorhanden und es wäre schade, wenn wir den wegmachen müssten. Schwiegermutter hat aus Frust schon B52 ins Gießwasser getan... ohne Erfolg bisher.

Also, wir würden uns freuen, wenn uns wer helfen könnte. Danke schon mal
IMG_5131.JPG
IMG_5131.JPG (376.94 KB)
IMG_5131.JPG
IMG_5129.JPG
IMG_5129.JPG (205.41 KB)
IMG_5129.JPG
IMG_5128.JPG
IMG_5128.JPG (339.44 KB)
IMG_5128.JPG
IMG_5127.JPG
IMG_5127.JPG (322.73 KB)
IMG_5127.JPG
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo Resa,
war auch mein erster Gedanke, aber ich sehe keine Gespinste und könnte mir vorstellen, dass es sich um Woll- oder Schmierläuse handelt.
@Äpfelchen, war es dir möglich noch eineAufnahme von den Schädlingen zu machen, möglichst nah ranzoomen???

Liebe Grüße
gartenfee
Avatar
Beiträge: 397
Dabei seit: 04 / 2011

Äpfelchen

Danke schon mal ihr Beiden

Aber Spinnmillben würde ich ausschließen. Dafür fehlen wirklich die Gespinste und die Tierchen sehen auch weniger aus wie Spinnen. Hab auch mal nach Spinnmilben gegoogelt und da sehen die Bilder doch anders aus.

@ Garten Fee: Ich versuche nachher noch mal ein besseres Bild zu machen. Ich hoffe, ich bekomme das hin. Aber nach Wollläusen sieht es mir auch nicht aus. Dafür sind die Tiere doch zu klein, oder bzw. das "wollige" fehlt

edit: Ich hab es noch mal versucht mit den Fotos, aber ich glaube meine Cam ist dafür zu schlecht. Sie kann die kleinen Tierchen nicht fokussieren und macht alles unscharf. Ich habe aber eben auf manchen Blättern grüne, gelbe und kleine rote Spinnen entdeckt. Und doch Gespinste, aber nicht so viele (unten im Bild zu sehen). Also vielleicht zusätzlich doch Spinnmilbenbefall? Die Tierchen sehen auch so aus, als ob sie in den Blattadern sitzen und die aussaugen, also sie bewegen sich nicht und krabbeln auch nicht rum.
Avatar
Beiträge: 397
Dabei seit: 04 / 2011

Äpfelchen

Vielleicht so besser? Die Tiere bekommen ich leider nicht einzeln fotografiert. Sonst wird alles unscharf (Drauf klicken zum Vergrößern und dann rechts unter "Informationen zum Bild" auf "Bild in Originalgröße anzeigen), evtl. auf Desktop speichern und reinzoomen)



Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 05 / 2011

mike2608

du könntest sie mit kupfersulvat spritzen. es bekämpft schädlinge und ist für pflanze und natur überhaupt nicht schädlich.
lg mike
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Auf dem dritten Foto im ersten Beitrag sehe ich am linken Blatt weiße Gespinste. Auf den Bildern im zweiten Beitrag wirds noch deutlicher.
Die roten Milben sind die eierlegenden Muttertiere, der Rest verschieden Entwicklungsstadien.

Da der Wein an der Mauer wächst wird das spritzen wohl sehr problematisch. Mal abgesehen davon, dass ihr sicher nicht überall rankommt müsstet ihr ja auch noch die Blattunterseiten besprühen.

Besser wäre es wohl, Raubmilben zu beschaffen und an stark befallenen Stellen auszusetzen. Gleichzeitig solltet ihr die Wand regelmäßig mit einem feinen Wasserstrahl besprühen. Das ist doppelt wichtig: Die Spinnmilben vermehren sich unter feuchten Bedingungen schlechter und die Raubmilben besser.
Avatar
Beiträge: 397
Dabei seit: 04 / 2011

Äpfelchen

Gluggsmarie, danke dir. Also doch Spinnmilben, ja? Ich denke, wir werden dann wohl etwas zum Spritzen besorgen und unser Glück versuchen und es etwas feuchter zu halten bzw. öfter zu besprühen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.