Schädlinge an Wildem Wein

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2006

Ceejay

Sers..

Kann mir zufällig jemand sagen was genau für Schädlinge mein Wilder Wein hat.

(Kleine Weisse Tierchen naja sieht eher aus wie Eier oder so also bewegt sich nicht; auf der Blattunterseite)

Ist schon im letzten Jahr so gewesen und nun kümmert er immer mehr. Und wenn ich schon dabei bin welches Spritzmittel ist am Effektivsten. Vielen Dank schonmal
wilderwein.jpg
wilderwein.jpg (247.84 KB)
wilderwein.jpg
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

hi Ceejay

könnte sich um Wolläuse handeln
Beschreibung des Schädlings:

Die eigentlichen Wollläuse haben eine ovale Gestalt, sind bis zu 0,5 cm gross, haben eine weisse, hellbraune oder rosa Farbe und sind mit Querrillen am Rücken ausgestattet. Wollläuse bedecken sich mit einem weissen Gespinst aus Wachs und bewegen sich nicht oder nur äusserst langsam fort. Zuerst fallen nicht die Tiere, sondern dieses weissen Gespinst an befallenen Pflanzen auf, welches an Wattebäuschchen erinnert. Entfernt man dieses, werden darunter die eigentlichen Läuse und evt. ihre gelblichen Eier sichtbar.
In manchen Fällen ist die Behandlung mit einer Lösung aus 15g Schmierseife und 10 ml Brennspiritus in 1l warmen Wasser wirkungsvoll. Spiritus weicht die Haut der Läuse auf und betäubt die Schädlinge. Viele weich- und dünnblättrige Orchideen reagieren aber empfindlich auf diese agressive Lösung. Deshalb sollte diese Lösung nie gespritzt, sondern nur mit einem Pinsel auf die Tiere aufgetragen werden. Wenn man sicher gehen will ob die betroffene Orchidee diese Lösung verträgt, sollte man erst einen Test an einem einzelnen Blatt durchführen.

Besser verträglich und auch wirkungsvoll ist die Anwendung einer Öl-Spülmittel-Wasser-Emulsion: 1 l Wasser werden mit 2 El. Olivenöl und einen Spritzer Spülmittel gemischt

gruß Shrek
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

da hilft meines wissen nur eine "chemische keule" , da die biester sehr gut geschützt unter ihrer "wolle" sitzen.


Roland Staiger
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

Die im Bild erkennbaren "Eier" sind KEINE, sondern Ausscheidungen der Pflanze, die eigentlich weder mit Krankheit noch mit Schädlingen etwas zu tun haben, sondern ganz normal sind. Die sogenannten "Jungfernreben" wachsen eigentlich sogar bei uns im rauhen Oberfranken wie die buchstäbliche Pest... das Kümmern der Pflanze wird evtl. andere Ursachen haben... falscher Standort ? Was für einen Boden hat die Pflanze und in welcher Himmelsrichtung steht sie ? Wie lange steht sie schon an diesem Standort ?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.