Schädling an Weintrauben-Oidium (echter Mehltau)

 
Avatar
Avatar
Ded
Azubi
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2008

Ded

Hallo zusammen,

ich weiß nicht was heuer mit unseren Weintrauben los ist. Sie sind von Anfang an klein geblieben und kriegen keinen Saft. Weiterhin sind sie ganz braun geworden und dörren irgendwie aus.
Wer weiß was da los ist (siehe Bild)?

Gruß

Ded
P1060487.JPG
P1060487.JPG (97.77 KB)
P1060487.JPG
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 15

Mesa

Hallo,
ich weiß nicht, ob ich wirklich weiter helfen kann, aber meine Eltern haben Reben und dieses Jahr ist irgend ein Pilz drin. Vielleicht ist das ja auch einer. Ich weiß aber leider nicht genauer Bescheid und angeschaut habe ich sie auch nicht
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Hallo Ded

eindeutig Oidium (echter Mehltau)! An den Beeren ist bereits Samenbruch zu erkennen. Die Beeren, die noch zu verwerten sind, bei Reife abernten oder am besten die Gescheine gleich entfernen.
Spritzungen im nächsten Jahr unbedingt erforderlich, da der Pilz in den Augen überwintert und den jungen Neuaustrieb wieder befällt (Zeigertriebe).

http://oekologischerlandbau.jk…henjki.pdf

Sandor
Avatar
Avatar
Ded
Azubi
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2008

Ded

Die Blätter haben aber keinen weißen Belag und sind einwandfrei.
Da bin ich mir unsicher
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Echter Mehltau (Oidium) hat viele Gesichter. Einmal tritt der weiße Belag auf der Blattoberseite auf - das wissen die meisten. Genauso kann es sein, dass er nächstes Jahr teilweise an der Unterseite des Blattes wächst und im frühen Stadium auch die gelben kleinen Ölflecken des falschen Mehltaus (Peronospera) zeigt. In manchen Jahren sind nur die Triebspitzen (Zeigertriebe) vom echten Mehltau befallen. In diesem Jahr war es regional teilweise so, dass auch an den Beeren nach Traubenschluss dunkle Flecken entstanden sind, was auch wiederum eine Abwandlung von Oidium ist und viele gerätselt haben. Es gibt ja auch verschiedene Mehltau-Stämme, mehr oder weniger aggressiv.

Wenn man nicht sicher ist, ob es sich um echten oder falschen Mehltau handelt, kann man folgendes ausprobieren:
Ein befallenes Blatt mit bemehltauter Oberseite nehmen, abwischen, in einen Gefrierbeutel geben und einen Tag feucht und warm stellen. Ist am nächsten Tag auf dem Blatt wieder weißer Belag, handelt es sich um falschen Mehltau. Echter Mehltau wächst in diesem Fall nicht nach.

Falls gewünscht, kann ich noch einige Bilder einstellen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.