schädling in blattaustrieb

 
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

hallo zusammen,

unsere dracaena marginata im büro verliert seit geraumer zeit alle blätter. ich hatte auf frost-/ zugluftschaden getippt (weil sie hinter der eingangstür steht - und wir ab und an lüften). unsere gärtnerin meinte, dass es ein schädling wäre, der in den blattaustrieben (also da wo die blätter ansetzen) sitzt. gibt es sowas???

leider kann ich gerade kein foto machen, aber stellt euch eine dm ohne blätter vor..

danke monk
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

ohne Foto gibts nur Spekulationen

Es gibt schon Schädlinge, die in den Blattachsen von Pflanzen sitzen und Schäden verursachen, aber dafür braucht man Fotos oder die Pflanze zum bestimmen des Schädlings.
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

danke!

so - ich hab mir heute früh mal die kamera geschnappt. vielleicht findet ihr so den verursacher..

die pflanze steht hinter der eingangstür (alles glas - also die hellste ecke unseres büros)

lg monk
P1040848.JPG
P1040848.JPG (609.9 KB)
P1040848.JPG
P1040847.JPG
P1040847.JPG (565.5 KB)
P1040847.JPG
P1040846.JPG
P1040846.JPG (282.41 KB)
P1040846.JPG
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Steht die Pflanze in einem Übertopf (ohne Löcher)?
Wenn ja, wie viel Wasser steht im Topf, oder ist sie im Übertopf eingepflanzt?

Es sieht mir nicht nach einem tierischen Schädling aus, sondern dass Staunässe die Ursache ist.
(oder ein Pilz, der sich eingenistet hat auf Grund der Staunässe:
Pflanze schiebt zu viel Wasser aus den Blättern - in der Triebspitze bleibt Wasser stehen, es ist evtl. zu kalt um abzutrocknen und es entsteht ein zu feuchtes Klima in der Spitze, die dafür sorgt, dass es anfängt zu "gammeln")
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

oh je!
der übertopf hat abzugslöcher und ich gieße ihn wenig (immer fingerprobe). derzeit aller 2wochen ~200-300ml. aber bis vor einem viertel jahr hat mein kollege noch gegossen (methode - es ist montag - heute gießen). vielleicht kommt es noch daher .. der schaden ist ja auch schon länger.

leider kann ich sie nicht austopfen, aber im frühjahr wollte ich sie eh zurückschneiden. vielleicht erholt sie sich ja wieder.
kann man sonst noch was machen?

und vom gießen her - eher noch weniger?
danke monk
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von monk
......aber bis vor einem viertel jahr hat mein kollege noch gegossen (methode - es ist montag - heute gießen). vielleicht kommt es noch daher .. der schaden ist ja auch schon länger..........
kann man sonst noch was machen?
und vom gießen her - eher noch weniger?
danke monk


Es kann tatsächlich daher kommen, das sie mit "es ist montag - heute gießen" behandelt worden ist.
Natürlich spielt auch die Temperatur eine Rolle (lüften/Zugluft = kalt?)
Das mit der Fingerprobe ist schon ok und das Gießverhalten "alle 2wochen ~200-300ml" müsste bei normalen Bedingungen passen, aber man kann halt keine genauen Angaben machen, denn jeder Standort und jede Pflanze ist anders
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Bei der Gießmenge kommt es in allererster Linie auf die Topfgröße an. Nicht die Menge des Gießwassers zählt. Wenn es ein großer Topf ist sind 200-300ml gar nichts. Bei einem Kleineren kann es genügen.
Gießt du bei einem großen Pott diese Menge kommt die Feuchtigkeit nur in den oberen Bereich des Topfes, die unten liegenden Wurzeln bekommen überhaupt nix ab, und somit kann sie dir auch trotz gießen verdrümmeln/vertrocknen.
Auch bei der Fingerprobe kommst du nur soweit wie dein Finger lang ist.
Er kann auch wenn es sich oberflächlich trocken anfühlt weiter unten noch naß sein.

Das Gießen wird immer so vollzogen:
1. Wasser in den Topf gießen bis es unten herausläuft,
2. dann das überschüssige Wasser auskippen,
3. dann warten bis die Erde wieder vollständig abgetrocknet ist.

Bei den heutigen Plastiktöpfen merkst du das am Gewicht. Probiere mal aus wie schwer er ist wenn es frisch gegossen ist, und dann nochmal wie das Gewicht ist wenn er vollkommen trocken ist. Nach kurzer Zeit hast du den Dreh raus. Zur Not kannst du um zu prüfen ob das Substrat getrocknet ist auch mal die Pflanze kurz aus dem Topf hebeln und schauen ob das Substrat bis untenhin trocken aussieht, oder schauen ob es sich trocken anfühlt.
An deiner Stelle würde ich mal die Pflanze aus dem Pott holen und nach den Wurzeln schauen, auch ob sich etwas tierisches in dem Bereich befindet.
Oberflächliches Viehzeug in den Blättern oder am Stamm sieht man eigentlich recht schnell. das hätte dir schon auffallen müssen.
Vielleicht braucht er aber auch nur mal frisches Substrat oder einen größeren Topf.

Die Spitzen deiner Dracaena kannst du auch einkürzen, da sie ja zur Zeit etwas merkwürdig aussehen, bei guter Pflege wird er wieder neu austreiben, nur das dauert etwas.
Machst du das zum Frühjahr ist das die beste Zeit.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.