Sauerkirsche Ast trocknet von den Spitzen aus ein

 
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2010

Hadrrr

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Sauerkirsche. Einer der zwei großen Äste hat im Stadium des Austriebs angefangen auszutrocknen. Bis vor ca. zwei Wochen waren beide Äste auf dem gleichen Stand. An den Blütenknospen haben sich bereits kleinere Blätter gezeigt. Heute nun fängt es an dem einen Ast schon bald an zu blühen, die Knospen des anderen zeigen Trocknungserscheinungen. Ich habe ein Paar Zweige abgebrochen und ins Innere geschaut. Es sieht zwar noch grün aus, aber nicht so feucht wie am gesunden Ast. Es gibt an einigen Stellen auch etwa 1 mm große braune Flecken. Letztes Jahr hatte ich an dem gesamten Baum Probleme mit der Sprühfleckenkrankheit und wollte es dieses Jahr behandeln. Anzeichen von Trockenheit haben sich aber bisher keine gezeigt und es gab auch jede Menge Früchte.

Weiß jemand was da los ist und ob ich den Baum oder den Ast noch retten kann.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ohne Fotos wohl etwas schwer zu beurteilen, aber mir fällt dazu spontan Monilia ein. Die Symptome erinnern mich stark an den Aprikosenbaum im Garten meiner Eltern, welcher jedes Jahr um diese Zeit Probleme mit dem Monilia Pilz hat und bei dir klingt das sehr ähnlich.
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2010

Hadrrr

Tritt Monilia nicht erst nach bzw. während der Blühperiode auf? Hier sind die Knospen bereits lange vorher eingegangen. Der gesunde Ast kommt gerade erst so langsam zum Blühen.

Hier ein Paar Fotos. Seltsam sehen die schwarz gefärbten Stellen aus (Fotos 3 und 4). Evtl. Frostschaden? Man achte auch auf die Braunen Flecken und Streifen unter der Rinde.
2015-04-22 20.11.57.jpg
2015-04-22 20.11.57.jpg (889.45 KB)
2015-04-22 20.11.57.jpg
2015-04-22 20.12.16.jpg
2015-04-22 20.12.16.jpg (959.25 KB)
2015-04-22 20.12.16.jpg
2015-04-22 20.13.45.jpg
2015-04-22 20.13.45.jpg (811.53 KB)
2015-04-22 20.13.45.jpg
2015-04-22 20.14.18.jpg
2015-04-22 20.14.18.jpg (832.72 KB)
2015-04-22 20.14.18.jpg
2015-04-22 20.14.46.jpg
2015-04-22 20.14.46.jpg (772.61 KB)
2015-04-22 20.14.46.jpg
2015-04-22 20.15.06.jpg
2015-04-22 20.15.06.jpg (1.08 MB)
2015-04-22 20.15.06.jpg
2015-04-22 20.19.05.jpg
2015-04-22 20.19.05.jpg (807.06 KB)
2015-04-22 20.19.05.jpg
2015-04-22 20.19.14.jpg
2015-04-22 20.19.14.jpg (892.79 KB)
2015-04-22 20.19.14.jpg
2015-04-22 20.20.54.jpg
2015-04-22 20.20.54.jpg (837.34 KB)
2015-04-22 20.20.54.jpg
2015-04-22 20.21.13.jpg
2015-04-22 20.21.13.jpg (842.25 KB)
2015-04-22 20.21.13.jpg
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2010

Hadrrr

Sonst niemand eine Idee um was es sich handeln könnte und wie es zu behandeln ist? Sollte ich den Ast teilweise oder komplett kürzen um das Ausbreiten auf den ganzen Baum zu verhindern?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich möchte fast behaupten, dass es sich um spätfolgen einer leichteren moniliaerkrankung aus dem letzten jahr handelt.
wenn ich die bilder richtig interprediere, gehen die schadstellen jedes mal von einer vertrockneten knospe oder auch blütenansatz aus. die infektion erfolgt ausschließlich über die blüten, also über einen solchen knospenpunkt.

mfg. roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.