Sansevieria (trifasciata)/ Bogenhanf wird matschig und fault

 
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2011

Skybeamer

Hallo zusammen.
Ich bin nun leider dabei meine zweite Sansevria (trifasciata) zu verlieren.
Sie wurde aus der ursprüngliche Erde mit dem Rest Erde am Ballen in Pflanzsubstrat gesetzt. Dort wurde sie sehr wenig (ich glaube nur einmal sehr wenig in 4 oder 5 Monaten) gegossen, da ich der Meinung war, die erste mit zu viel Wasser zum Faulen gebracht zu haben. Zuerst hat sie sich soger kräftig vermehrt und es kommen auch immer noch ein paar wenige neue Triebe raus.
Aber dafür werden andere lange Halme erst gelblich und dann immer weicher, bevor sie abknicken. Das geschah bei der ersten ebenso und noch schneller. Diese hab hatte ich auch häufiger gegossen und ich war deshalb bei dieser mit dem Gießen seeehr sparsam. Aufweichen sieht für mich eher wie zu nass aus, was aber eigentlich nicht ein kann. Oder etwa doch zu wenig Wasser? Aber trocknen sie dann nicht eher aus? Ich habe gelesen, dass die Planze Zugluft wohl nicht so veträgt und meine bekommt hin und wieder auch mal Luft durch ein offnenes gekipptes Fenter, das etwa 2m entfernt ist. Sie steht an der Südwand, allerdings weiter vom Fenster weg in einer Ecke und dort wird es nicht soooo hell.
Nun meine Frage. Ist das Substrat vielleicht nichts, der Standort zu dunkel, oder doch zu wenig Wasser? Auspflanzen, um nach den Wurzeln zu schauen, hab ich noch nicht gemacht und wollte erst mal eure Meinungen hören, denn vielleicht hab ich ja schon was falsch gemacht????
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
DSC_4934.JPG
DSC_4934.JPG (713.46 KB)
DSC_4934.JPG
DSC_4932.JPG
DSC_4932.JPG (765.65 KB)
DSC_4932.JPG
DSC_4935.JPG
DSC_4935.JPG (633.5 KB)
DSC_4935.JPG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Das ist ein Topf mit Wasserreservoir von Lechuza. Gepflanzt hast du mit Erdballen in Bähton für Hydrokultur? Oder ist das nur die oberste Schicht? Gibt es eine (von Lechuza sogenannte) Pufferschicht, welche das Wasser aus dem Reservoir saugt?

Der Standort sollte auch heller sein, sie ist anpassungsfähig, aber keine Vollschattenpflanze.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2011

Skybeamer

Hallo Carl-Ludovique und vielen Dank für die Antwort.
Ja, sie wurde mit dem restlichen Erdballen direkt in den Blähton gepflanzt. Ich habe sie zwar vorher gut von der Erde befreit, aber eben nicht komplett, um das Wurzelwerk nicht zu beschädigen. Der Lechuza Kübel ist komplett mit Blähton gefüllt und als unterste Schicht befindet sich das von Lechuza mitgelieferte Pond. Das hat auch jetzt knapp 4 Monate gut funktioniert und Wasser kann definitiv nicht im Kübel sein, da ich ein Mal in den 4 Monaten vielleicht 200 ml gegossen habe, um sie nicht wie bei der vorherigen vermutet zu ertränken. Dieses wenige Wasser kann eigentlich in 4 Monaten nicht zu viel sein, oder? Oder kann sie noch durch die Restfeuchte vom Kauf und dem restlichen Erdballen trotzdem gefault sein? Aber nach so langer Zeit und zuerst kamen auch einige neue Triebe.

Grüße, Dirk
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Zu nass kann sie nach deiner Beschreibung nicht sein, ich gieße meine Sanseverias einmal die Woche.
Die Blähton-Kügelchen sind nicht für das Lechuza-System gedacht und ich kann mir nicht vorstellen, dass das Wasser aus dem Reservoir bis zu dem (Erd-)Wurzelballen transportiert/hoch gesogen wird.

Dass sie aufweicht würde ich bei Trockenheit auch nicht erwarten, evtl. baut sie durch den Lichtmangel schneller ab, als sie vertrocknen kann.

Wenn sie in dem Gefäß bleiben soll, pflanze sie in Pon, der Rest-Erdballen kann bleiben, und rücke sie näher ans Licht.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2011

Skybeamer

Also unten im Kübel befindet sich ja das von Lechuza mitgeliegerte Pon. Ist aber nur etwa 1-2 cm. Du meinst also den kompletten Kübel solch einem Pond füllen?
Grüße, Dirk
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ja, genauso ist das eigentlich gedacht
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Lechuza gibt drei mögliche Pflanzsubstrate für die Langzeitbewässerung an:

- handelsüblich Blumenerde
- Lechuza Pon
- Lechuza Terra Pon

Die Saug-/Pufferschicht soll immer aus dem (mitgeliefertem) Pon bestehen.

Für den sukkulente Bogenhanf würde ich keine 'normale' Blumenerde nehmen.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2011

Skybeamer

Vielen Dank zusammen.
Dann werde ich jetzt mal das Blähton gegen Pon tauschen und das ganze beobachten....und dann später berichten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.