Samenschatzkistentalk 2007

 
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

@ Norbert
Außerdem dauert das in der Nähe des Polarkreises eben etwas länger.



Ich war schon ein paar mal in Heide!
Da war in Heide besseres Wetter als hier!
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

hab' da noch mal eine Frage, kann man eigentlich von einer Magnolie auch Samen gewinnen? Meine Magnolie hat nämlich mal wieder so einige 'Dinger', die ich als Samenstand bezeichnen würde. Ist das überhaupt ein Samenstand? Und wenn ja, wann macht man den ab?
Oder macht das gar keinen Sinn, weil man Magnolien gar nicht aus Samen ziehen kann?


Lieben Gruß
orlaya
Samenstand_Magnolie_1125.jpg
Samenstand_Magnolie_1125.jpg (113.52 KB)
Samenstand_Magnolie_1125.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

das war falsch
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

doch das ist ein samenstand bei der magnolie!
und warum sollte man magnolien nicht aus samen ziehen können???

phlox haben wir ja auch noch gar nix in der schatzkiste!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Chiva
Ich war schon ein paar mal in Heide!


Dann besuch uns doch beim nächsten Mal!

Norbert
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Wenn ich das nächste mal hochkomme, sag ich Dir bescheid!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

so heutige ausbeute von meinem gartenausflug!
DSCF0346.JPG
DSCF0346.JPG (723.32 KB)
DSCF0346.JPG
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo belascoh,

ui, das sieht ja mal interessant aus, was sind denn das für Samen? Sehen irgendwie recht exotisch aus. Ich finde mittlerweile das Samensammeln total faszinierend - eben auch weil die Samen so unterschiedlich aussehen.

Ich habe zwar gar keine Exoten dabei, aber auch die Samen von ganz normalen Gartenblumen sind ganz schön unterschiedlich. Hab' da mal einen Teil meiner kleinen Sammlung versucht zu fotografieren. Leider ist das Foto nicht ganz scharf geworden (zumindest nicht über die ganze Breite), deshalb kann man die Samen am rechten Rand nicht so gut erkennen. Aber so ungefähr bekommt man einen Eindruck, dass auch normale Gartenblumen recht unterschiedliche Samen haben.

Lieben Gruß
orlaya

PS: Ich merk' gerade in der Vorschau, dass das Bild wirklich nicht besonders scharf ist, aber in der Vergrößerung kann man schon ein bissle was erkennen.
Samensammlung_1352.jpg
Samensammlung_1352.jpg (183.98 KB)
Samensammlung_1352.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2007

XeniaII

ich wüsste gar nicht was ich euch anbieten kann.. ihr habt doch schon alles. Ich stehe eher auf Exoten. Folgende Samen könnte ich Euch schicken, wenn Bedarf besteht. Die Beschreibungen zu den Pflanzen habe ich bei Wildstaudenshop kopiert!

Ich hinterlasse jeweils ne kurze Anmerkung wie sich die guten bei mir machen!

1. peruanische Wildtomate
Einfach süß kann man von dieser zierlichen peruanischen Wildtomate sicher zu recht behaupten denn ihr Geschmack ist so süß das sie eher an Obst denn an ein Gemüse erinnert. Und doch ist es eine echte Tomate die in den peruanischen Höhenlagen bis 2900 m ! zu finden ist. Schon die Inkas pflegten diese Pflanzen in ihren Gärten, die Früchte werden maximal kirschgroß und reifen wie unsere bekannten Tomaten ab. Die Pflanzen tragen reichlich, wachsen üppig und sind besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten, auch gegen die gefürchtete Braun- und Krautfäule. Ausgereift präsentieren sich die Früchte orangerot gefärbt, 2-3 Pflanzen reichen aus um den regelmäßigen Bedarf zu decken. Kann direkt in den Garten gepflanzt werden, wächst aber in der Kübelpflege ausgezeichnet ! Die Pflanzen sind mehrjährig und können daher überwintert werden ! Eine schmackhafte Rarität die uns da aus Peru beschert wird.

Im Gewächshaus vorgezogen, macht sie sich jetzt im Freien sehr gut. Mittlerweile 2 Jahre alt, 3 Blütenstände, 3 erste Früchte!

2. Poro poro wildtomate
Die PoroPoro Wildtomate zählt zu den Urahnen unserer Tomaten ist sie doch der Ausgangspunkt vieler Züchtungen. Die Pflanze kommt ausschließlich auf Tahiti und den Fidschis vor und wird dort zu der bekannten PoroPoro Soße verarbeitet welche pikant schmeckt, aber auch pur schmecken die süßlich würzigen Früchte sehr angenehm. Die Blätter der Pflanze sind auch genießbar und werden feingehackt als frisches Gewürz für Soßen, Quarkspeisen oder Salate verwendet. Die Pflanze kann wie unsere bekannten Tomaten gepflegt werden, sie erreicht eine Höhe von ca. 150 cm und bekommt weiße Blüten aus denen sich die leckeren Früchte entwickeln. Auch als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse gut pflegbar. Die mehrjährige Pflanze kann überwintert werden, dazu am besten zurückschneiden und bei 3-6 °C überwintern, wenig gießen. Im Wintergarten trägt die PoroPoro bei künstlicher Bestäubung gar in den Wintermonaten Früchte ! Pflege wie bei den gängigen Tomaten, bleibt von den meisten Tomatenkrankheiten verschont ! Die Früchte der Wildform werden ca. kirschgroß.

Im Gewächshaus vorgezogen, macht sie sich jetzt im Freien sehr gut. Mittlerweile 2 Jahre alt, bisher leider keine Blüten aber kräftig und gesund.


3. Seifenbeerenbaum
Der aus dem tropischen Amerika stammende Seifenbeerenbaum bildet in seinen Früchten Saponin aus das ihn vor Schädlingen, Pilzen und Bakterien schützen soll. So nebenbei weist Saponin aber auch eine große Reinigungswirkung auf und daher werden die Früchte auch zum reinigen oder waschen verwendet. Die Indios Südamerikas benutzen dieses natürliche Reinigungsmittel schon seit vielen hundert Jahren. Saponin belastet die Umwelt nicht und wird biologisch abgebaut. Die Beeren werden einfach der Wäsche beigegeben und reinigen schonend. Die Pflanze ist nicht winterhart und kann daher ausschließlich als Kübelpflanze gepflegt werden, sie blüht und fruchtet aber auch im Kübel gut so das den eigenen Erfahrungen mit Seifenbeeren nichts im Wege steht.

Im Gewächshaus vorgezogen, braucht ewig und mal gross und stark zu werden.

4: brasilianische Guave
Die immergrüne brasilianische Guave mit ihrem dunklen Laub, fällt durch ihre schönen Blüten und den wohlschmeckenden vitaminreiche Früchte auf. Der Standort im Sommer sollte sonnig sein und die Wassergaben reichlich. Am besten kalkarmes Wasser verwenden !. Wöchentliche Düngergaben sind empfehlenswert ! Im Winter gibt sie sich mit jedem hellen Standort zufrieden, ein paar Grad Frost ( bis ca. - 8 C°) schaden ihr nicht, müssen aber nicht sein weil dies den ersten Austrieb deutlich verzögert und somit die Ausreifung der Früchte gefährdet ! Sehr pflegeleicht mit herrlichen Blüten ! Eine schöne Pflanze, ideal für Terrasse oder Wintergarten ! Bildet auch als Kübelpflanze Früchte aus die ausreifen. In sehr milden Gegenden kann die Pflanze ausgepflanzt werden, guter Winterschutz reicht !

5. Erdbeerbaum
Zu den verbreitetsten Pflanzen des Mittelmeergebiets gehört der Erdbeerbaum dessen auffälligstes Merkmal die großen runden Früchte sind die vom Aussehen an Erdbeeren erinnern. Der Erdbeerbaum ist winterhart (bis -15 °C) und kann direkt in den Garten gepflanzt werden. Er zählt zu den immergrünen Pflanzen u. hat glänzende lorbeerähnliche Blätter. Auffällig sind die weiß- bis rosafarbigen Blüten die an Maiglöckchenblüten erinnern. Die Früchte sind zunächst zitronengelb u. färben sich dann tiefrot um. Einfach in der Pflege, da unverwüstlich. Kann im Haus, Wintergarten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten gepflegt werden. Entwickelt sich zu einem ca. 3m hohen Strauch, kann aber durch Rückschnitt gut auf Größe gehalten werden. Sehr ansprechend mit seinen schönen Blättern und den höchst auffälligen Früchten !

6. Tamarillo
Die Tamarillo ist eine immergrüne baumartige Pflanze welche sehr leckere vitaminreiche Früchten ausbildet ! Sie stammt aus den Höhen Südamerikas u. wird dort seit Jahrhunderten kultiviert. Schnellwüchsig, daher ideal für Wintergärten wo die Früchte ganzjährig geerntet werden könmen. Während der warmen Jahreszeit als Kübelpflanze im Garten, Terasse oder Balkon pflegbar. Wer keine Räumlichkeit für die Überwinterung hat sollte die Pflanze beim Einräumen zurückschneiden u. bei 5 °C hell überwintern. Früchte werden im nicht ausgereiften Zustand geerntet u. verzehrt. Sie schmecken saftig, herbsüss und können natürlich pur gegessen werden. Ideal auch als tomatenartiges Gemüse, Marmelade, Gelee, Kompott, Obstsalaten oder Saftzubereitung.

7. Jujube
Die aus Nordchina stammende Jujube zählt zu den ältest kultivierten Pflanzen und ist auch als Chinesische Dattel, o. Brustbeere bekannt.. Die Jujube ist ein winterharter immergrüner Kleinbaum der mit seinen hübschen Blättern, den duftenden Blüten u. interessanten Früchten eine dekorative Pflanze für unsere Hausgärten ist. Die beerenartigen Früchte erscheinen ab dem Frühsommer und entwickeln sich zu 3 - 5 cm großen, länglichen, braunrot glänzenden Steinfrüchten mit gelbem, mildsüßem knackigem Fruchtfleisch das im Geschmack an einer Mischung zwischen Birne und Äpfel erinnert. Frische Früchte haben einen sehr hohen Anteil an Vitamin C und enthalten weiterhin Kalium, etwas Magnesium, Kupfer, Niazin und Eisen. Aufgrund des hohen Vitamin C Gehaltes werden die Jujube Früchte in China seit langem für Heilmittel (bekannt als Brustbeeren Tee) gegen Erkältungen verwendet. Ist auch bei uns in Apotheken zu bekommen, oder halt frisch vom eigenen Baum ernten.Ein echtes Highlight für den eigenen Garten, voll winterhart, schnellwachsend, pflegeleicht und die Garantie auf viele, viele leckere Früchte !

8. Pepino
Der Pepino ist ein mehrjähriger, kleiner, krautiger Strauch aus den Hochlagen Südamerikas. Auffällig sind die ca. 15 cm langen Blättern u. natürlich die eßbaren, eiförmigen Früchte die gelb bis orange gefärbt sind. Die Pepinos werden bis 20 cm groß u. sind zwischen 150 - 400 g schwer. Ihre dünne, glatte Schale färbt sich bis zur Reife gelblich oder orange. Der Pepino schmeckt süß u. erinnert an eine Mischung aus Melone u. Birne. Er ist sehr saftig mit hohem Vitamin C Gehalt !. Reife Pepinos können wie Äpfel gegessen oder wie Kürbisse zubereitet werden. Von der Blüte bis zur Fruchtreife dauert es etwa 3 Monate. Die Früchte sind erntereif, wenn sie einen leichten Duft verströmen. Da die Pflanze nicht winterhart ist sollte sie als Kübelpflanze gepflegt u. hell überwintert werden, es können auch Stecklinge geschnitten u. überwintert werden, dies spart Platz. Die Stecklinge entwickeln sich im Frühjahr schnell zu ausgewachsenen Pflanzen.

9. Naranjilla
Naranjilla, Lulopflaume, Quito Orange lauten die Bezeichnungen dieser in Südamerika sehr populären Frucht. Die Indios nennen sie liebevoll "goldene Frucht der Anden" o."Nektar der Götter". Die Pflanze stammt aus den Anden Ecuadors u. Boliviens, die reifen Beeren ähneln einer kleinen Orange und werden zu Lulosaft, Marmeladen, Sirup etc. verarbeitet. Bekannt ist auch die Beimischung in Multivitaminsäften ! Ergibt einen leckeren vitaminreichen, fruchtigfrischen Saft der die müden Geister wieder weckt ! Die Pflanze stammt aus den Hochlagen der Anden u. bevorzugt kühlere, schattige Lagen. Sonne oder große Hitze mag die Naranjilla nicht, daher ideal für alle schattigen Bereiche. Auch für die Kübelpflege geeignet. Pflegeleicht, Überwinterung im kühlen Wintergarten, oder anderen kühlen frostfreien Räumen.

10. Lotuspflaume
Die Frucht des Lotusbaums wird bei uns bisher selten angeboten, sie wird etwa kirschgroß u. stammt ursprünglich aus China wo sie bereits seit langer Zeit angebaut und als Frucht oder Saft genossen wird. Die Lotuspflaume schmeckt angenehm süßfruchtig u. erinnert geschmacklich eher an Beeren denn an Steinfrüchte. Sie enthält einen hohen Anteil Vitamin C was sie ernährungsphysiologisch wertvoll macht. Die Lotuspflaume wird bis 8 m hoch, zählt zu den winterharten Pflanzen u. kann direkt in den Garten gepflanzt werden. Die Früchte färben sich von grün, gelb, blaurot hin zu tiefblau und werden oftmals erst ab Oktober/November, wenn die Bäume bereits alle Blätter verloren haben, geerntet.

11. Kaki
Die Kaki ist eine bei uns noch weitgehend unbekannte u. selten angebotene Frucht. Sie erreicht Tomatengröße u. stammt aus China wo sie als göttliche Frucht bekannt ist. Die orangefarbigen Früchte erinnern vom Geschmack an eine Mischung aus Birne u. Aprikose u. sie enthalten einen hohen Anteil Vitamin A was sie ernährungsphysiologisch sehr wertvoll macht. Der Kakibaum wird bis 8 m hoch, zählt zu den winterharten Pflanzen u. kann direkt in den Garten gepflanzt werden. Kakifrüchte werden ab Oktober/November, wenn die Bäume bereits alle Blätter verloren haben, geerntet.

12. PawPaw
Der Name der Pflanze rührt von den Nordamerikanischen PawPaw Indianern die die Früchte gerne und häufig verwendeten. Gilt als größte Wildfrucht Nordamerikas, wird aber kommerziell nicht forciert verwendet. Es gibt nur wenige Züchtungen die kultiviert verwendet werden, gilt als sehr widerstandsfähiger Kleinbaum. Wird bis 3m hoch u. wächst freistehend pyramidenförmig, ansonsten eher strauchig bis 2m. Frosthart bis -30 °C, kann daher direkt in den Garten gepflanzt werden. Als Kübelpflanze nicht pflegbar da der Baum eine ausgeprägte sehr lange Pfahlwurzel ausbildet

13. Osage Orange
Der Name der Osage Orange rührt von den Nordamerikanischen Osage Indianern die aus dem Holz des Baumes viele Dinge des täglichen Lebens herstellten, wie Werkzeuge aber auch Waffen. Bekannt ist vor allem der Osage Jagdbogen eine kunstvoll hergestellte indianische Waffe. In Nordamerika wird auch heutzutage das Holz dieser Pflanze gerne für die verschiedensten Produkte verwendet. Die Osage Orange ist zwar ein Baum kann aber durch Rückschnitt im Jugendalter sehr gut als Heckenpflanze gezogen werden und da die Pflanze über Dornen verfügt sind solche dornenbewehrten Hecken kaum überwindbar. Sehr beliebte Pflanzform im Süden der USA. Die Osage ist winterhart und verträgt unsere Temperaturen ohne Probleme, kann daher gut als Gartenpflanze gepflegt werden, die übrigens bereits ab dem dritten Jahr Blüten bzw. Früchte trägt ! Macht sich aber auch als Kübelpflanze gut !

14. Bitterorange
Bei uns kaum bekannt ist die aus China stammende Bitterorange die ihren Namen alle Ehre macht, denn die mandarinengroßen orangeartigen Früchte sind bitter u. schmecken nicht gerade lieblich. Daher sind sie pur nicht zu genießen, in China werden sie allerdings für Marmeladen oder Fruchtkompott "aufgearbeitet" und schmecken dann recht angenehm. Der Kleinbaum ist auch bei uns winterhart, seine Frosttoleranz liegt bei - 20 °C, daher kann er in den Garten gepflanzt werden ! Da die Bitterorange sehr wuchsfreudig ist wird sie gerne als Veredelungsunterlage für Citruspflanzen verwendet. Eine interessante Pflanze mit ihren herrlich dunftenden Blüten und hübsch anzusehenden Früchten.

15. chinesische Persimone
Die chinesische Persimone ist eine bei uns fast unbekannte Art aus dem östlichen Asien, wobei China den Schwerpunkt bildet. Der Kleinbaum bildet eiförmige Früchte aus, die sich zur Reifezeit im Spätherbst dunkel orange ausfärben. Gilt auch in unseren Breiten als frosthart, jedoch sollten Jungpflanzen in den ersten 2-4 Jahren vor starken Frösten unter - 8 °C geschützt werden. Abdecken der Wurzelhalses mit Laub, Stroh o.ä reicht da meist aus. Abgehärtete Exemplare die älter sind halten auch tiefere Temperaturen problemlos aus. Die chin. Persimone entwickelt sich zu einem Kleinbaum mit hübschen Blüten und attraktiven Blättern, die orangen Früchte tun das ihrige dazu bei. Wieder ein empfehlenswerter Fruchtbaum für den heimischen Obstgarten !

16. Tomatillo
Eine weitere in Süd- und Mittelamerika altbekannte Fruchtpflanze ist die Tomatillo die sehr nah mit der Andenbeeren bzw. Tomaten verwandt ist ! Tomatillos wurden schon von den Azteken angebaut und dienen seit Jahrhunderten vor allem den armen Leuten als Nahrungsmittel. Heutzutage wird die Tomatillo als wichtiger Bestandteil der bekannten mexikanischen Salsa Saucen verwendet. Aber auch in Chilis, Eintöpfen, Gemüsegerichten oder Essig bzw. Öl eingelegt schmeckt sie äußerst lecker. Das Fruchtfleisch ist besonders würzig und schmeckt leicht säuerlich. Interessanterweise wird die Tomatillo meist grün geerntet und verzehrt bzw. verarbeitet. Läßt man sie ausreifen wird sie erst gelb und dann violett ! Tomatillos sind reich an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium, und enthalten in hohem Maße die Vitamine C und B1.

17. Granatapfel
Der Granatapfelbaum stammt aus Westasien und ist ein bis 5 m hoch werdender Kleinbaum. Als Kübelpflanze bleibt er deutlich kleiner und erreicht maximal 3 m. Kann durch Rückschnitt aber in jede beliebige Größe gehalten werden, wird daher meist eher als Strauch denn als Baum gepflegt. Gehört zu den robustesten Pflanzen und ist durch fast nichts umzubringen, daher auch ideal für Anfänger in der Kübelpflanzenpflege. Auffälligste Merkmale des Granatapfelbaums sind die herrlichen orangeroten Blüten sowie die genießbaren roten Granatäpfel die vor allem in Asien gerne gegessen werden. Wenn ein möglichst sonniger Platz gewählt wird präsentiert der Granatapfel ab dem Frühsommer seine Blüten und ab August die roten Früchte. Besonders in warmen Sommern sind auch in unseren Breiten zahlreiche Früchte zu erwarten, im Wintergarten fruchtet er in der Regel immer. In der Pflege ist der Granatapfelbaum sehr einfach, Krankheiten sind fast unbekannt, ideal ist ein möglichst sonniger Platz in der warmen Jahreszeit. Den Winter über reicht ein frostfreier dunkler Platz, da der Baum seine Blätter verliert und kein Licht benötigt. Granatapfelbäume können sehr alt werden, so sind Exemplare bekannt die bereits ca. 600 Jahre erreicht haben. Eine empfehlenswerte Pflanze die optisch ansprechend aussieht und pflegeleicht ist.

18. Olivenbaum
Olivenbäume zählen zu den Charakterpflanzen des Mittelmeerraums. Daher sollten die pflegeleichten Pflanzen auf keiner mediterran gestalteten Terrasse fehlen. Der angebotene Olea europaea ssp. sylvestris gilt als härtester seiner Art, hat selbst Dauerfröste von bis zu -17°C unbeeindruckt überstanden und kann daher in den Garten gepflanzt werden. Kann als Busch oder Baum gezogen werden. Ideal auch für Wintergärten oder hellen großen Wohnräumen. Sehr widerstandsfähig, als Zimmer- oder Wintergartenpflanze sollte die Olive im Winter an einen hellen Platz bei etwa 5 bis 10 °C plaziert werden. Oliven sind relativ trockenresistent u. vertragen keine Staunässe, daher eher weniger denn zuviel gießen !

19. Karambola Frucht
Die Karambola kann in unseren Breiten auschließlich als Kübel oder Wintergartenpflanze gepflegt werden da sie keinerlei Frost verträgt. Ideal sind Temperaturen oberhalb von 10 °C. Im warmen Wintergarten oder hellen, warmen Wohnräumen wächst die Karambola zu einem immergrünen Kleinbaum heran und präsentiert fast ganzjährig ihre lieblich duftenden Blüten bzw. die saftigen, süß schmeckenden Sternfrüchte. Die bevorzgte Blütezeit ist jedoch der Sommer so das auch in unseren Breiten im Spätsommer die leckeren Früchte geerntet werden können. Die Fiederblätter falten sich des Nachts, bei hoher Sonneneinstrahlung oder Trockenheit zusammen ! Die Pflanze ist pflegeleicht, es sollte jedoch darauf geachtet werden das sie möglichst warm steht ! Kälte oder Staunässe verträgt sie nicht. Die Aussaat kann ganzjährig erfolgen !

20. Luffagurke
Die Luffagurke ist eine aus dem tropischen Indien stammende einjährige Kletterpflanze mit Kletterranken und gelben Blüten. Sie benötigt einen nährstoffreichen frischfeuchten Boden und einen vollsonnigen Standort im Garten, Gewächshaus oder Wintergarten. Eine Rankhilfe ist aufgrund des raschen Wuchses zwingend notwendig. Die Pflege der Pflanze erfolgt wie bei den bekannten heimischen Gurken oder Kürbissen. Luffagurken sind in Indien sehr populär da sie recht vielseitig verwendbar sind. Junge unreife Früchte können als Gemüse verzehrt werden während aus vollreifen Gurken die bekannten Luffa Schwämme hergestellt werden. Die Schwämme sind in Küche bzw. Bad verwendbar und deutlich haltbarer wie Kuststoffschwämme, außerdem können sie ausgekocht werden. Außerdem eignen sie sich auch vorzüglich zur Massage, denn sie fördern die Durchblutung und regen die Zellerneuerung an. Die reifen Früchte werden außerdem in der Kosmetik und als Heilmittel verwendet. Aus den Samen wird ein proteinreiches Öl gewonnen und die Blütenknospen schmecken eingelegt (ähnl. wie Kapern) vorzüglich ! Auch in der Floristik werden getrocknete Luffagurken als Deko gerne verwendet. Sie sehen die Luffagurke hat einiges zu bieten und dient im Sommer auch noch als idealer Schattenspender im Garten !

21. Calamondin Orange
Die Calamondin Orange ist eine wirklich hübsche Citruspflanze die im Handel oftmals als kleines Bäumchen im Kübel angeboten wird. Sie eignet sich ideal als Zimmer- oder Wintergartenpflanze. In temperierten hellen Räumlichkeiten blüht die Pflanze gar ganzjährig und präsentiert neben den Blüten immer eine Vielzahl von Früchten, welche die Pflanze zeitgleich in den verschiedensten Reifestadien schmücken. Die Pflanze ist vor allem für Einsteiger ideal geeignet und ist sehr robust und anspruchslos.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hey, du bietest uns da 21 tolle samensorten von allen möglichen exotischen pflanzen an und weisst nich, ob wir daran interesse hätten???

also bisher haben wir nur von den orangeroten tagetes, türkischem mohn, akeleien, papaya, und erdnüssen genug, davon bracuh keiner mehr was schicken!!!

aber alles andere ist herzlich willkommen in der schatzkiste!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@orlaya

so exotisch sind die samen gar nich, die pflanzen dazu kennt bestimmt fast jeder, nur die samen halt nich!
1. agastache rugosum duftnessel/ korean. minze
2. phlomis russeliana Brandkraut
3. paeonia peregrina wildpfingstrose
4. alstroemeria aurantiaca inkalilie
5 kniphofia uvaria fackelilie

von oben links nach unten recht!
Avatar
Herkunft: Imst
Beiträge: 106
Dabei seit: 02 / 2007

strawberry2810

hi
ich könnte euch auch noch ein paar samen schicken. aber bei mir müsst ihr leider auf lateinische namen und beschreibungen wohl verzichten..
aber ich hätte samen von:
- maracuja
- johannisbrot
- kaktusfeige
- kiwano
- passionsfrucht

habt ihr von denen schon genug, oder soll ich davon was schicken??
lg
verena
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hallo verena,
wenn deine maracuja und passionsfrucht aus dem supermarkt kommen, dann haben wir davon schon genug,
johannisbrot, kaktusfeige (weisst du vielleicht welche art?) und kiwano kannst du gerne schicken, vielleicht findest du ja auch noch was in deiner umgebung in den gärten usw.
wir halten auch alle immer und überall die augen offen, viele der samen stammen hier nicht aus unseren gärten sondern halt von ähem fundstücken!
Avatar
Herkunft: Imst
Beiträge: 106
Dabei seit: 02 / 2007

strawberry2810

hallo,
ja das mit den fundstücken hab ich auch schon ein paar mal ausprobiert. das letzte war rein zufällig in einer dekoschale in einem möbelhaus
die maracuja und die passionsfrucht sind aus dem supermarkt. aber johannisbrot, kaktusfeige und kiwano auch..
tja die kaktusfeige.. ich schau mal schnell im internet nach, vielleicht find ich sie ja... - es ist eine Opuntia ficus-indica
naja dann werd ich wohl mal "spazieren" gehen mal sehen was andere so haben
lg
verena
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

opuntia ficus-indica reicht doch schon!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.