Samen gewinnen von einjährigen Sommerblumen

 
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Hallo ihr Lieben,

ich möchte die Samen von einjährigen Sommerblumen gewinnen, insbesondere von Akelei und Jungfer im Grünen, deren Samenstände schon da sind. Meine Frage: Müssen die an der Blume ausreifen, oder kann ich sie jetzt schon schneiden und dann trocknen?

Vielen Dank für Eure Antworten!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Immer an der Pflanze ausreifen lassen, die wenigsten Samen reifen wirklich noch aus, wenn man sie vorzeitig abnimmt!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Also ich sammel grundsätzloch immer nur Samen, die von alleine von der Pflanze fallen, oder ganz eindeutig reife Früchte, am liebsten sogar noch überreif!

Bei Samen die trocken abfallen, lass ich sie dennoch mindestens 1-2 Wochen im offenen Yoghurtbecher stehen, bevor ich sie eintüte, wenn sie bei feuchtem Wetter gesammelt wurden auch noch 2-3 Wochen länger.

Bei Samen aus Früchten geb ich die Früchte in eine durchsichtige Plastiktüte/Druckverschlussbeutel, zerquetsche sie da drin und fülle die Tüte mit Wasser auf. Dann giesse ich solange die ganzen Schwebstoffe ab, bis eigentlich nur noch die Samen übrig bleiben, die werden dann auf Küchenpapier gelegt und eine Nacht angetrocknet, am nächsten Tag dann vom Küchenpapier runter und in normale Plastikschälchen zum endgültigen Austrocknen gegeben.
Macht man das nicht, hat man anschliessend die Samen auf dem Papier kleben.

Aber Vorsicht, nicht in 100% aller Fälle sind die Samen auch immer schwerer als Wasser, während normal nur unbefruchtete oder angefressene Samen leichter sind, gibt es einige wenige Arten, die schwimmfähige Samen produzieren, grade bei Teich- und Uferpflanzen kommt das öfter mal vor.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

gerade bei junger im grünen bleiben die kapseln ja stehen und drinnen sind die samen, die fallen da nicht von alleine raus. also laß sie ruhig stehen bis die samen schwarz sind, du kannst das gut sehen.
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Dankeschön! Woher weiß ich denn, daß sie "fertig" sind?

Sorry, bin noch bisschen unsicher...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Wenn die Samenkapseln trocken werden und sich langsam anfangen zu öffnen, dann sind die Samen auch reif, es raschelt dann schon deutlich dadrin.
Die meisten Samen verfärben sich mit zunehmender Reife auch dunkel, von weiss oder grün zu braun bis schwarz, aber bei einigen, besonders bei hell blühenden Arten kann auch der reife Samen weiss sein!
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Wow, da schaut man einmal in ein anderes Thema und schwups hat man hier ne Antwort! Danke!

Wie ist denn das mit Kapuzinerkresse - da hab ich dieses Jahr jede Menge in créme und dunkelrot gezogen - bilden die auch Samen, wenn ich die Blüten einfach stehen lasse? Und sind die nächsten dann auch wieder créme und dunkelrot, oder werden die dann wieder orange?
(Auf der Samenpackung stand "night and day").
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Wenn Du nur einfarbige gehabt hättest, dann wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Keimlinge auch wieder so aussehen, aber da Du hier 2 sorten direkt nebeneinander hast, kann im Prinzip alles bei rauskommen.
Es kann trotzdem zu einer Selbstbefruchtung gekommen sein = Keimling sieht später aus, wie die Mutterpflanze, sofern die Mutterpflanze nicht mischerbig war. Es kann Creme mit dunkelrot gemischt befruchtet worden sein, was da rauskommt keine Ahnung evtl. orange? Es kann aber auch ne Biene vorher beim Nachbarn ne ganz andere Farbe besucht haben.
Da man dies nicht 100% weiss, spricht man von offener Bestäubung, d.h. man kennt nur die Mutterpflanze und muss sich überraschen lassen, was bei raus kommt.
Anders wäre es, wenn Du eine Blüte sofort nach dem Aufgehen von Hand bestäubst und sie anschliessend vor Fremdbestäubung schützt mit Teebeutelchen drum z.b.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Kleiner Einspruch:

Die Jungfer im Grünen ist einjährig, das ist richtig ... die Akelei hingegen ist eine mehrjährige Staude, die mit den Jahren immer schöner wird ... nichtsdestotrotz laß ich bei beiden die Samenstände stehen und teilweise sogar selbst aussäen - gibt sehr reizvolle Effekte im Beet - was ich sehe und mitkriege, ernte ich, sobald sie reif sind ... bei den meisten Pflanzen springen die Samenkapseln auf und lassen die Samen so u.U. auch einige Entfernung von der Mutterpflanze entfernt "hinspringen" ...

Was sich auch sehr gut ernten und einfach so aussäen läßt, sind Hornveilchen
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Echt? Hornveilchen? Die hab ich am Beetrand... Muß ich mal drauf achten, das wäre ja schön.

Es ist mein erstes Jahr mit Sommerblumen aus Samen, die letzten Jahre hab ich vor allem mit Stauden und Sträuchern den Rahmen geschaffen und jetzt gefällt es mir so gut, daß ich gerne "ernten" und wiederaussäen würde...
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Und noch eine Frage zu der Kapuzinerkresse: Verfärben sich die Samen da auch, wenn sie reif sind? Die Pflanzen sind schon ziemlich "um" - kann ich da schon Samen sammeln? Die sind aber eher weißlich/hellgrün... Dankeschön!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Die Samen sollten eher hell, nicht mehr grün, und trocken sein, sie verfärben sich nicht weiter ins dunkle. Sie gehen dann aber auch recht leicht von den Ranken ab.
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2010

Schefchen

Hallo zusammen,

hab da auch noch mal ne Frage zu dem Thema:
Hatte schon öfter das Probelm, dass ich den richtigen Zeitpunkt verpasst habe und die Samen weg waren. Die Methode mit dem Teebeutel kenn ich schon. Finde das aber nicht wirklich dekorativ auf meiner Terrasse.
Deshalb habe ich überlegt, ob ich die verblühten Blüten abschneiden und in eine Vase stellen kann. Reifen die Samen dann weiter? Kann das funktionieren oder ist das eine total abwegige Idee?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.