Ich habe mit dem Keimen auf Küchenpapier wenig Erfolg. Daher säe ich immer direkt in oder auf Anzuchterde (je nach Grösse der Samen), gerne gemischt mit etwas Perlite und Blähtonbruch zum Auflockern. Dort können sie dann erst einmal verbleiben, bis sie etwas Wurzel ausgebildet haben und stabil genug sind zum versetzen in den eigenen Topf.
Vom Küchenpapier musst du sie schon relativ bald nach der Keimung umsetzen, damit sie sich weiterentwickeln können. Ich bin mir nicht sicher, ob sie dort sogar ein anderes Wurzelsystem ausbilden, da es ja kein Erdsystem ist. Es ist immer etwas umstritten, ob frühes Pikieren eher stört oder eher die Entwicklung fördert. Sicher ist das auch artabhängig. Wenn du aber gute Erfahrungen damit hast, warum das nicht beibehalten? Es sammelt jeder so seine Erfahrungen über die Jahre und entwickelt ein für sich optimales Vorgehen. Ob das aber auch bei anderen klappt, dafür gibt es keine Garantie.
Viel Erfolg bei der Anzucht.