Säulenobst -Erfahrungen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2009

Anki

Hallo erstmal!

Ich weiß, dass es hier schon ein paar Beiträge zum Thema Säulenobst gibt.. Daraus war zu entnehmen, dass die Ernte meist eher schwach ausfällt.. (http://green-24.de/forum/ktopic355--1-0.html

Danke!
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Hallo Anki!

Wenn du dich über Säulenobst bzw. Spalierobst informieren möchtest, dann gibt es hier einen sehr guten Blog dazu.

forum/weblog.php?w=541&sid=7f0b977b7a5feba88eddce2a6383d47a

Natürlich kannst du bei Säulenobst nicht so viel Ertrag erwarten wie bei freistehenden Bäumen, aber schau dir das mal an. Vielleicht reizt es dich trotzdem.

Lg
Gudrun
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von Anki
Wie sieht es mit Himbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren als Säulenobst aus?

Hab ich alles nicht, kann aber trotzdem einen Hinweis liefern: Himbeeren werden normalerweise so oder so hochgebunden. Bei Säulen wachsen die mit Sicherheit nicht alleine in Form. Also Geld sparen, normale kaufen und hochbinden. Zudem werden Brom- und Himbeeren 2 Jahre alte Triebe bodennah gekappt. Die Form muss also den Neuaustrieben konstant aufgezwungen werden.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Dass es Säulenhimbeeren geben soll, wäre mir zum einen Neu und zum anderen extrem suspekt, denn wenn man sich überlegt, wie Himbeeren wachsen und dann noch die Logik zuschaltet... nene! Mit Säulen verbindet man doch irgendwie was massiveres als einen Himbeerstrauch.. also Stamm oder so.

Aber ich hab da vor ein paar Tagen im Fernsehen was gesehen von zwergwüchsigen Kirschsorten, das hat mich schwer beeindruckt, denn die waren auch für kleine Gärten geeignet. Von Säulenkirschen hört man momentan ja noch nicht so richtig viel!
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2009

Anki

@contessa
Danke für den hilfreichen Link! Das sieht echt super aus wie die Bäume an den Spalieren wachsen, insbesondere an der "Schnecke". Dafür habe ich auf dem Balkon wohl leider keinen Platz.. Aber insgesamt scheint es ja sehr gut mit dem Obst zu funktionieren - also kann ich doch im Sommer Bäume shoppen gehen

@Tetrodotoxin
Danke auch für deinen Tipp. Ich wusste nicht, dass man das Säulenobst ständig neu in Form schneiden muss. Dann kann ich mir tatsächlich lieber eine 'normale' Pflanze kaufen.. Und dann am besten an Stöcken hochbinden, oder?
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2009

Anki

@el_largo
guck dir mal bitte den untersten link von meinem Beitrag oben an. Dort siehst du eine "Japanische Säulen-Himbeere".. Also geben tut es sowas prinzipiell wohl schon.. WIe sinnvoll das in der Praxis ist, ist eine andere Frage
Avatar
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 157
Dabei seit: 01 / 2008

Kleeblatt

Also wir haben auch Säulenobst vor vielen vielen Jahren gekauft. Das Ergebnis war allerdings sehr enttäuschend. Nach über 10 Jahren!!! haben wir 2 Äpfel geerntet, aber auch erst nachdem wir den einen so sehr runterschneiden mussten das eine Veredelungsstelle weggeschnitten war. Das einzige wir haben die Bäumchen direkt in den Garten gepflanzt. Vielleicht ist sowas eher für Kübel auf Balkons und Terrassen geeignet.

Was die Himbeeren und Brombeeren betrifft schliesse ich mich den anderen an und rate auch unbedingt FINGER WEG!!!

LG
Kleeblatt
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat aus der Beschreibung: "Die am Spalier 'schlank' und 'schön' gezogene Säulen-Obst-Varität benötigt nur wenig Platz und eignet sich hervorragend für Balkon, Terrasse & Garten."Zitat Ende.

*nachdenklichkuck*

Aber werden denn Himbeeren im Garten nicht alle irgendwie am Spalier gezogen??? Sonst würden sie ja sicher irgendwann wie im Wald wachsen... am Boden entlang und würden ein undurchdringliches bodenbedeckendes Dickicht bilden, welches man im Garten ja wohl nicht unbedingt haben will...



Man sollte nicht jede rare Neuheit, die in Katalogen angeboten wird unbedingt haben müssen!
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von Anki
Ich wusste nicht, dass man das Säulenobst ständig neu in Form schneiden muss.

Das bezog sich nur auf Himbeeren und Brombeeren, da bei denen die Ranken nur wenige Jahre leben.
Bei einen verholzten Stamm wie bei einem Apfel, Kirsche, usw. muss zwar auch regelmäßig schneiden (z.B. Wassertriebe entfernen), die grundsätzliche Form ist allerdings vorgegeben. Hier mal 'n kleines Video, das dies veranschaulicht: http://www.hauenstein-rafz.ch/…p?navid=23
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

et_largo,

es gibt schon obstsorten, die genetisch so ausgesucht sind, dass sie tatsächlich als säulenobst wachsen können. trotzdem glaube ich, dass auch diese bäume nicht gänzlich ohne schnitt auskommen können, wenn man sie gut in form halten will.

kdb
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat geschrieben von kdb
et_largo,

es gibt schon obstsorten, die genetisch so ausgesucht sind, dass sie tatsächlich als säulenobst wachsen können. trotzdem glaube ich, dass auch diese bäume nicht gänzlich ohne schnitt auskommen können, wenn man sie gut in form halten will.

kdb


Wie das Video im Link von Tetrodotoxin schön zeigt.
Bisschen pflegen und schneiden muss man jeden Baum.
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 38
Dabei seit: 01 / 2009

Anki

@Tetrodotoxin
Danke für dein Video! Das ist echt super! Ich finde es immer recht schwierig etwas nur nach Beschreibung umzusetzen und so brauche ich mir dann keine Sorgen zu machen, dass ich etwas falsch mache. Dennoch hätte ich, wie schon gesagt, nicht gedacht, dass man beim Säulenobst noch so viel zurückschneiden muss.. Aber mit der Anleitung sollte das ja nun immerhin kein Problem sein

Da ihr mir alle vom Beeren-Säulen-Obst abratet, werde ich mir da dann wohl 'normale' Pflanzen holen. Einen Säulen-Apfel oder eine Säulen-Kirsche fände ich trotzdem noch interessant.. Sollte man denn beim Kauf auf irgendetwas achten (außer halt, dass der Baum gesund aussieht)? Wie sieht es mit den unterschiedlichen Sorten aus?
Danke
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

Bei Äpfeln mußt Du darauf achten, daß es eine selbstbestäubende Sorte ist. Manche Apfelsorten brauchen zum bestäuben einen Partner. Wenn dann kein passender Apfelbaum in der Näheren Umgebung steht, gibt's auch kein Obst.
Avatar
Avatar
ive
Hauptgärtner*in
Herkunft: Jena
Beiträge: 169
Dabei seit: 08 / 2008

ive

Mach dir mal wegen der Himbeeren nicht solche Sorgen, ich hab seit Jahren welche auf dem Balkon und hab jedes Jahr eine langanhaltende Ernte. Meine lehnen sich an die Wand an. Sie brauchen nicht wirklich viel Platz, weil sie zwar in die Breite, dafür aber nicht in die Tiefe gehen, wenn du sie in einen länglichen Balkonkasten setzt. Ich würde dir zudem eine einjährige Herbsthimbeere menpfehlen. Die kannst du vor dem Winter bodennah abschneiden, da sie am einjährigen Holz Früchte trägt. Ich kenn als Sorte die "Autumn bliss", wird auch als "Blissy" angeboten. Ich liebe Himbeeren und war froh, dass das auf dem Balkon so gut kappt .

Viele grüne Grüße,
Ive.
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Hallo,

ich interessiere mich auch für Säulenbäume, da meine Mutter im Garten nicht so viel Platz zur Verfügung hat. Leider ist der Blog, der oben genannt wurde nicht mehr verfügbar. Habt ihr noch andere Anlaufstellen?

Danke

Gruß

AJB
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.