Rückschnit Leptospermum

 
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

heiho

kennt ich hier wer mit Manuka (Leptospermum, verm. scoparium) aus? Eigentlich schneidet man die wie Lavendel etc. direkt nach der Blüte zurück und soll nicht in's alte Holz schneiden. Meine hab ich sinniger Weise die letzten beiden Jahre nicht zurückgeschnitten. Entsprechend gakelig ist sie geraten, Blätter und Blüten sind nur an der Spitze, der ineere Bereich ist ziemlich kahl. Nu wär die Frage, ob die noch durchtriebt, wenn ich bin in unbeblätterte Bereiche schneide - umbringen möcht ich sie ja eigentlich nicht


snif
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo
Ja die treibt sicher noch mal durch, wenn du sie fachgerecht überwinterst.
Grundsätzlich braucht man bei dieser Pflanzen aber nur nach der Blüte störende Zweige entfernen und eventuell das verblühte rausschneiden.
Wenn du sie schonend schneiden möchtest, ist es besser den Schnitt etappenweise zu erledigen, also erst mal nur einen Teil der Zweige und später mal den Rest.


lg Robert
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

bisher stand die im Winter immer im mäßig kühlen und leider nicht sehr hellen Schlafzimmer. Das Problem ist, dass die dafür schlicht zu ausladend geworden ist - ausserdem ist sie innen reichlich licht geworden, war letztes Jahr mal etwas trocken und hat kräftig "genadelt"

Was würdest du unter "fachgerechter Überwinterung" verstehen?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo
Im Winter ist ausgeglichenes Giesen besonders wichtig bei Leptospermnum. Er möchte immer leicht feucht sein, aber nie staunass und auch nie komplett austrocknen. je regelmäßiger und ausgeglichener man das hinkriegt um so weniger Proböeme macht die Pflanze. Die Temperaturen sind optimal wenn sie leicht unter 10 Gard liegen. Ideallerweise sollte es hell sein.

lg Robert
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

10°C und hell
das wird schwierig
und ausgeglichen giessen fällt mir bei dem auch irgendwie chronisch schwer höchstens ausgeglichen trocken geht
Fragt man sich, wieso det Ding überhaupt noch lebt

Aber ich gelobe Besserung und werd ihn irgendwo kalt stellen. Vermutlich landet er dann im Treppenhaus - nicht ganz so hell, nicht ganz so kühl, aber näher komm ich nicht dran
Und ein kleines bißchen zurückschneiden werd ich ihn auch müssen, sonst passt das nich. Aber der wird wieder!

Dankeee!
snif
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja klar der wird bestimmt wieder! Und außerdem hast du ja eh einen grünen Daumen Wenn nichts sogar zwei...

lg Robert
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

danke
ich werd's dem Gemüse ausrichten. Wenn's fest genug dran glaubt, gibt's zumindest nen Placeboeffekt
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Du könntest ja auch versuchen Teebaum- Öl aus ihm zu machen und dir dann nächstes Jahr einfach einen neuen kaufen
Dann ersparst du dir die Überwinterung...
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

klingt beinahe reizvoll....
Befürchte aber, das ist die falsche Art. Mist, Teebaumöl is so teuer und brauchen kann man's immer wieder

Aber DAS erzähl ich dem Pflänzchen jetzt lieber nicht, sonst isses beleidigt. Oder ich verpack's als Drohung, dann wirkt's vielleicht ähnlich aufbauend wie der Damokles-Kompost....
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ohmein Gott... du bist ja noch böser als ich *lol*
Welche Art hast du denn?
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Hatte einen zweiten aus der Teebaumverwandschaft hier vorgestellt und laut Stefan ist mein Leptospermum ein Chamelaucium uncinatum hoppsa
Muss doch endlich ÜBERALL Namensschildchen verteilen

Was heisst da böse? Ich bin gar nich böse. Wer sagt denn, dass ICH meinen armen kleinen grünen Lieblingen mit dem Kompost drohen würde? Niiiie!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ok... also wenn es gar kein Leptospermum sondern ein Chamelaucium ist, dann sind einige Dinge in der Überwinterung etwas anders. Auch benötigt Chamelaucium stärkeren Rückschnitt um nicht stacksig zu wachsen...
Weiters mag es Chamelaucium im Winter sehr viel trockener und es ist für den ein viel geringeres Problem wenn du ihn abund an mal vergisst zu gießen. Das Gießwasser soll dabei unbedingt kalkfrei sein.
Von der Erde her ist er gelindegesagt kompliziert! Sie muss sauer sein und durchlässig. Der Oberboden des Topfballens soll ständig locker sein, darum ist es ratsam jedes Jahr im Spätwinter die oberste Erdschicht etwas aufzulockern und neues ssures Substrat hinzuzumischen. Bei zu starer Nässe leidet Chamelaucium gerne an Wurzelfäule.

Lg Robert
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ah, gut, das erklärt, warum er noch lebt
Im März gibt's dann auch hier die von Stefan für den anderen Aussi vorgeschlagene Rhododendronerde-Sand-Mischung.

Und wie sieht's bei dem aus mit nem kräftigen Rückschnitt bis in's entlaubte Holz? Überhaupt? Jetzt noch?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also der Chamelaucium braucht sogar einen kräftigen Rückschnitt
Nur dort wo er winterhart ist und im garten ausgepflanzt werden kann, wächst er von alleine schön buschig


lg Robert
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Na dann, an die Schneidegeräte

Dankää

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.