Roystonea regia - Kubanische Köngis-Palme
Kubanische Königspalmen (Roystonea regia) sind heute in allen subtropischen und tropischen Ländern als Zierpflanzen überaus beliebt - oft in imposanten Alleen mit 30 m hohen Exemplaren. Ihr Zierwert beginnt mit den Stämmen, die unterhalb der Blätter mit einem glatten, hellgrünen, langen Schaft aus Blattstielen starten. Fallen die Blätter ab, hinterlassen sie ein weiß-grünes Ringelmuster auf den Stämmen, die später vergrauen und glatte, im Sonnenlicht fast weiß schimmernde Stämme zurücklassen. Die langen Fiederwedel wirken sehr üppig und fast so "buschig" wie Fischschwanzpalmen, da sich die Blattspitzen in viele Richtungen neigen. Aus den weißen Blütenständen reifen rote, ebenfalls sehr auffällige Beeren heran. Kubanische Königspalmen wachsen zügig in die Höhe, bleiben dabei aber in jungen Jahren sehr schlank, da sich die Wedel kaum überneigen. Damit finden Sie in vielen Wintergärten, Wohn- und Büroräumen ganzjährig einen Platz oder verbringen den Sommer in Töpfen auf geschützten, beschatteten Terrassen. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und stets leicht feuchte Erde.
Info: attraktive Stämme mit grünem Schaft, Ringelmuster & grauer Basis; in der Jugend schlanke Fiederpalmen; schnellwüchsig
Blüte: weiß
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: einstämmige Palmen
Höhe: schnellwüchsig
Familie: Arecaceae
Pflegeanleitung:
Herkunft/Klimazone: Kuba, Zone 10-12.
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig. Kubanische Königspalmen gedeihen dauerhaft unter Glas am besten. Möchte man sie im Frühjahr ins Freie stellen, dann nicht sofort vollsonnig, da die Wedel nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und "verbrennen" könnten - sie bekommen braune, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.
Standort im Winter: Hell bei 15 °C (+/- 5). Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Kubanische Königspalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die meist dicht durchwurzelten Töpfe bis zum Grund nass werden. Es ist kein Problem, wenn dabei Wasser im Untersetzer oder Topf stehen bleibt, das in den Folgestunden von der Erde aufgesaugt wird. Die Erde sollte stets leicht feucht sein. Geben Sie von April bis September wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Pflege im Winter: Kubanische Königspalmen auch im Winter stets leucht feucht halten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Ein Abschneiden der Blätter erübrigt sich, da sie samt Stiel abfallen.
Substrat: Kubanische Königspalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte, sauerstoffreiche Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Bedingt von Mai bis September im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen.
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Mittel-Amerika (Kuba)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: weiß
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: schnellwüchsig
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Kubanische Königspalmen (Roystonea regia) sind heute in allen subtropischen und tropischen Ländern als Zierpflanzen überaus beliebt - oft in imposanten Alleen mit 30 m hohen Exemplaren. Ihr Zierwert beginnt mit den Stämmen, die unterhalb der Blätter mit einem glatten, hellgrünen, langen Schaft aus Blattstielen starten. Fallen die Blätter ab, hinterlassen sie ein weiß-grünes Ringelmuster auf den Stämmen, die später vergrauen und glatte, im Sonnenlicht fast weiß schimmernde Stämme zurücklassen. Die langen Fiederwedel wirken sehr üppig und fast so "buschig" wie Fischschwanzpalmen, da sich die Blattspitzen in viele Richtungen neigen. Aus den weißen Blütenständen reifen rote, ebenfalls sehr auffällige Beeren heran. Kubanische Königspalmen wachsen zügig in die Höhe, bleiben dabei aber in jungen Jahren sehr schlank, da sich die Wedel kaum überneigen. Damit finden Sie in vielen Wintergärten, Wohn- und Büroräumen ganzjährig einen Platz oder verbringen den Sommer in Töpfen auf geschützten, beschatteten Terrassen. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und stets leicht feuchte Erde.
Info: attraktive Stämme mit grünem Schaft, Ringelmuster & grauer Basis; in der Jugend schlanke Fiederpalmen; schnellwüchsig
Blüte: weiß
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: einstämmige Palmen
Höhe: schnellwüchsig
Familie: Arecaceae
Pflegeanleitung:
Herkunft/Klimazone: Kuba, Zone 10-12.
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig. Kubanische Königspalmen gedeihen dauerhaft unter Glas am besten. Möchte man sie im Frühjahr ins Freie stellen, dann nicht sofort vollsonnig, da die Wedel nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und "verbrennen" könnten - sie bekommen braune, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.
Standort im Winter: Hell bei 15 °C (+/- 5). Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Kubanische Königspalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die meist dicht durchwurzelten Töpfe bis zum Grund nass werden. Es ist kein Problem, wenn dabei Wasser im Untersetzer oder Topf stehen bleibt, das in den Folgestunden von der Erde aufgesaugt wird. Die Erde sollte stets leicht feucht sein. Geben Sie von April bis September wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser.
Pflege im Winter: Kubanische Königspalmen auch im Winter stets leucht feucht halten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Ein Abschneiden der Blätter erübrigt sich, da sie samt Stiel abfallen.
Substrat: Kubanische Königspalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte, sauerstoffreiche Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Bedingt von Mai bis September im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen.
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Mittel-Amerika (Kuba)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: weiß
Früchte: rote Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: schnellwüchsig
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
roystonea_regia_9_-_061106.jpg (13.92 KB)
roystonea_regia_9_-_061106.jpg
roystonea_regia_9_-_061106.jpg