Roter Ahorn hat Pilz oder Schädlinge ? / Hilfe

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2014

TimoWPV

Guten Tag.

Ich habe mal eine bzw. zwei Fragen zu meinem Ahorn.

Fotos siehe Anhang.

Zuerst ein wenig Input. Ich habe zwei Ahorn-Pflanzen.
Die Erste (ältere) sieht super aus. Zwischendruch mal einige trockene Stellen. Kommt
allerdings druch die Sonne. Also alles super.

Nun zur Zweiten. Diese ist nun ca. 1/2 Jahr bei mir. Diese fängt an zu schwächeln.

Ich habe mich auch schon ein bisschen eingelesen.

Zu den Fotos mit dem Stamm - Das sollte diese Woll-Laus sein. Sprich Wattepad, Alkohol o. Spiritus drauf und
den Stamm abreiben.
Nun zu den Blättern. Dort sind noch weiße kleine Flächen zu erkennen. Sieht aus wie ein typischer Schimmelpilz.
Kann so ein Ahorn so ein Pech haben, dass er gleich von zwei Plagegeistern befallen ist ?

Gibt mir bitte mal ein paar Tipps was ich dagegen tuen könnte ...

Vielen Dank im voraus.

Freundliche Grüße

Timo

[attachment=4]IMG_4503.JPG[/attachment][attachment=3]IMG_4500.JPG[/attachment][attachment=2]IMG_4501.JPG[/attachment][attachment=1]IMG_4502.JPG[/attachment][attachment=0]IMG_4504.JPG[/attachment]
IMG_4503.JPG
IMG_4503.JPG (1.97 MB)
IMG_4503.JPG
IMG_4500.JPG
IMG_4500.JPG (1.9 MB)
IMG_4500.JPG
IMG_4501.JPG
IMG_4501.JPG (1.59 MB)
IMG_4501.JPG
IMG_4502.JPG
IMG_4502.JPG (1.46 MB)
IMG_4502.JPG
IMG_4504.JPG
IMG_4504.JPG (2.25 MB)
IMG_4504.JPG
Avatar
Beiträge: 106
Dabei seit: 04 / 2014
Blüten: 30

Teichmummel

Schade um die schöne Pflanze, aber kampflos würde ich nicht aufgeben
Also Wolläuse kann ich nicht sehen, aber wenn es welche sein sollen... Das zweite könnte echter Mehltau sein. Ich würde erstmal als "erste Hilfe" mit Niemöl/Wasser und Milch als Emulgator dagegen vorgehen. Hilft gegen einiges und ist nicht giftig. Gg. noch Mehltausalz mit hineinsmischen (Natron) - Milch soll gegen Mehltau helfen, Natronsalz auch, Niem hilft gegen Blatt, Schild, Woll und sonstwas für Läuse. Nur öfter anwenden sollte man es. Mindestens drei Mal im Abstand einer Woche. Vielleicht passt dem Bambus auch der Standort nicht, vielleicht bleibt er an dieser Stelle zu lange feucht und bekommt dadurch schneller als woanders Mehltau. Mit Schachtelhalmbrühe die Pflanze stärken und düngen, dann haben es die Plagegeister auch nicht so leicht. Und Brennesselbrühe zum düngen kann auch nicht schaden. LG und beste Besserung!
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

meine vrmutung ist sonnenbrand an den blättern - dieses kommt bei den zarten ahornblättern und starker sonneneinstrahlung häufig vor.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

mein-japanischer-ahorn-stirbt-t75730.html

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2014

TimoWPV

So laut einem Fachgärtner handelt es sich um Mehltau.

Haben den Baum nun beschnitten und mit einem Pilzmittel von Bayer behandelt.

Hoffe mal das hilft. Bin zwar nicht für Gift, aber besser als den Baum sterben zu lassen.

Grüße,
Timo
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

die verdorrten blattspitzen haben mit sicherheit nichts mit dem mehltaubefall zu tun

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.