Rost von Gartenwerkzeugen mit Hausmitteln entfernen
Autor: Frank Veröffentlicht: 30.01.2014 - 08:06 Uhr
Bildquelle: Rostige-Spaten-Gartenwerkzeuge.jpg
Rost mit Haushaltsmitteln entfernen
Für viele Menschen ist der eigene Garten ein Rückzugsort, um sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Dabei investieren sie viel Energie und Zeit für die Gestaltung ihres Gartens. So können es die vielen Gartenliebhaber im Frühjahr kaum erwarten, mit der Arbeit im Freien zu beginnen, um ihre Wohlfühloase für die warme Jahreszeit vorzubereiten. In nicht wenigen Fällen erleben diese Menschen mit dem grünen Daumen eine unliebsame Überraschung. Die zur Gartengestaltung im letzten Herbst liebevoll gereinigten und verstauten Geräte haben allesamt Rost angesetzt. Rost bildet sich immer auf Metall, das Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Allerdings entsteht Rost schleichend durch das Einwirken von Feuchtigkeit, die sich in Schmutz und sogar in Staub befindet. Je nach Feuchtigkeitsgehalt schreitet der Prozess des Rostens langsam oder schnell voran.
Komplett durchgerostete Geräte müssen wohl oder übel durch neue ersetzt werden, was leider immer mit einem finanziellen Aufwand verbunden ist. Bei den weniger geschädigten Gartengeräten ist eine Neuanschaffung allerdings nicht notwendig. Es gibt zum Glück einige kostengünstige Möglichkeiten, die Geräte vom Rost zu befreien. Dafür bieten sich in erster Linie verschiedene Haushaltsmittel an. Diese sind nicht nur sehr effektiv, sondern schonen zudem noch den Geldbeutel.
So ist die Rostentfernung mit weißem Essig kinderleicht. Das Werkzeug wird mit dem Essig eingesprüht oder der Essig wird mit einem Lappen auf die rostigen Stellen aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten wird das Gartenwerkzeug einfach mit klarem Wasser abgespült. Es ist allerdings zu beachten, dass diese Methode für Messing nicht geeignet ist. Eine Alternative zur Rostentfernung ist Backpulver, das mit Zitronensaft vermischt zu einer Paste verrührt wird. Der Rost wird in diesem Fall nach kurzer Einwirkungszeit ganz leicht mithilfe eines trockenen Lappens abgewischt. Eine ebenfalls sehr gute Möglichkeit zur Entfernung von Rost ist Bimsstein. Mit diesem Hilfsmittel aus dem Haushalt lassen sich vor allem großflächige Roststellen entfernen. Außerdem lassen sich Rostflecken sehr einfach mit Sandpapier nach einer Vorbehandlung mit Öl oder Politur entfernen. Bei hartnäckigem Rost kann auch Stahlwolle verwendet werden.
Nachdem die Gartengeräte rostfrei sind, sollten diese für den kommenden Herbst und Winter so präpariert werden, dass sie in einem ausgezeichneten Zustand bleiben. Grundvoraussetzung dafür ist ein möglichst trockener Raum zur Lagerung. Zusätzlich verhindert das Einwickeln der Eisenflächen mit einem öligen Lappen, um den ein Plastikbeutel gewickelt wird, den Ansatz von Rost. Auch kann es nicht schaden, ein paar Stücke Holzkohle in der Nähe der Gartengeräte aufzubewahren. Diese entziehen der unmittelbaren Umgebung einen Teil von Feuchtigkeit.