Rosmarin lässt die jungen Triebe hängen

 
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 01 / 2007

dadi

Hallo zusammen,

habe mir vor einigen Wochen einen kleinen Rosmarinbusch beim Obi geholt. Am Anfang wirkte er sehr durstig, hatte ihn fast jeden Tag gießen müssen (war wohl ein Fehler, wie ich jetzt gelesen habe. Scheinbar möchten Rosmarin gar nicht so viel Wasser).
Allerdings stand er immer schön aufrecht und ist auch schön weiter gewachsen.
Nun war ich jetzt über Ostern weg und er wurde 4 Tage nicht gegossen (dachte das würde eigentlich reichen). Als ich zurück kam, lies er seine oberen Zweige (die jungen grünen) hängen und richtet sich nicht mehr in Richtung Sonne nach oben. Ach, er steht in der Wohnung auf einer sonnigen Fensterbank.

Was kann man dagegen machen oder ist das normal? Fand es auch komisch, dass er immer so durstig war, da Rosmarin ja eigentlich eine mediterrane Pflanze ist.

Ach, und darf man Rosmarin eigentlich düngen wenn man ihn nachher auch essen will?

Vielen Dank für eure Antworten schon mal im vorraus!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 80
Dabei seit: 09 / 2007

holsterhausen

Das gleiche Problem hatte ich auch. Man hat mir gesagt, dass es bei den meisten rosmarin-sorten hier normal ist, dass sie Probleme bekommen, wenn sie mehrere Tage nicht gegossen werden (mind 2-3 aufwärts).
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 01 / 2007

dadi

hmm, dann lags also doch am mangelnden Wasser... was meinst du, zweige abschneiden und drauf warten, dass er wieder austreibt?
Naja, mal hoffen das bald mal wieder die Sonne scheint, vllt richtet er sich dann wieder auf.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von dadi

Ach, und darf man Rosmarin eigentlich düngen wenn man ihn nachher auch essen will?

Vielen Dank für eure Antworten schon mal im vorraus!


alle pflanzen, die wir essen, benötigen zum gedeihen nährstoffe. Besonders bei topfpflanzen müssen diese ständig extern zugeführt werden. Wann die erste düngergabe notwendig ist, hängt vom nährstoffgehalt des substrats ab.
Rosmarin zählt aber zu den schwachzehrern, benötigt also eher wenig nährstoffe.
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 01 / 2007

dadi

Zitat
alle pflanzen, die wir essen, benötigen zum gedeihen nährstoffe. Besonders bei topfpflanzen müssen diese ständig extern zugeführt werden. Wann die erste düngergabe notwendig ist, hängt vom nährstoffgehalt des substrats ab.
Rosmarin zählt aber zu den schwachzehrern, benötigt also eher wenig nährstoffe.


ok, danke für den tipp. da wurde mir dann mal wieder käse erzählt , hatte mich schon gewundert. ich kann aber trotzdem nen ganz "normalen" Flüssigdünger ausm Supermarkt nehmen (dann beim Rosmarin vllt selterner düngen) oder sind da Stäbchen o.ä. besser?

noch wer ne Meinung zu abschneiden oder nicht?

viele Grüße
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich würde den Rosmarin erst mal nach draußen stellen, den das ist keine Zimmerpflanze und du wirst da nicht lange Freude dran haben, weil sich Krankheiten einstellen, z.B. Mehltau.

Zum Abschneiden kann man ohne Bild schwer was sagen.
Hast du vielleicht mal eines?
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 01 / 2007

dadi

draußen hab ich ihn jetzt schon mal (das wetter is nun ja wieder schöner...).
mit fotos kann ich gerade leider nicht dienen, da ich, so schlusselig ich bin, meine digi wo liegen hab lassen und erst drauf warten muss, bis ich mal wieder dort in die gegend komm.

aber danke für deinen rat
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Also, was ich jeweils mache, wenn ich Rosmarin kaufe (nämlich, wenn mir den über den Winter eingeht, wie bei letzten Winter, war wohl zu kalt....)

Ich topfe ihn sofort in einen grösseren Topf um, meistens sind ja die Töpfe in den Verkaufshäusern zu klein, oder besser gesagt, die Pflanze hat schon alles bewurzelt. Somit hat er schon mal für die erste Zeit genügend Dünger.

Ich habe meinen Strauch seit einem Monat auf dem Balkon, ein bisschen geschützt. Giessen tue ich erst, wenn das Substrat immer mal einen Tag oder zwei ganz austrocknet, bevor er dann wieder mächtig durchgegossen wird, danach ist wieder Schluss.

Betr. Substrat: ich mische normale Gartenerde mit Sand und Perlite/Seramis. Er muss ja nicht einen sehr schweren Boden haben, somit ist das Substrat auch schön durchlässig.

Und dann mache ich gar nichts, bis er blüht. Nach der Blüte wird er zurückgeschnitten.
Avatar
Herkunft: Nienburg
Beiträge: 64
Dabei seit: 08 / 2007

Karibiknixe

Ich habe meinen Rosmarien mindestens schon 5 Jahre im Garten an der Südseite des Hauses stehen. Im Moment blüht er, wird aber irgendwie von innenheraus trocken.
Muß man diese Pflanze überhaupt schneiden?

Lg Elke
rosmarienklein.jpg
rosmarienklein.jpg (628.01 KB)
rosmarienklein.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

nein - du kannst ihn auch ganz natürlich wachsen lassen. Oder einfach nur störende triebe entfernen.
Durch schnitt (z.b. nach der blüte) wird er zwar etwas buschiger, das ist aber letztlich geschmackssache.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.