Rosen-Problem

 
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2015

smkkms

Hallo,
an ansonsten wunderbar aussehenden und sich entwickelnden Rosenpflanzen entdeckte ich vor einer Woche an einzelnen Trieben dieses Schadbild; was treibt hier sein Unwesen ?
Stefan
Rosenprob1.jpg
Rosenprob1.jpg (170.88 KB)
Rosenprob1.jpg
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Sind das abgefressene Zweige?
Also ich kenn den Dickmaulrüssler, der hat mal bei meinen Rosen so gewütet.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2015

smkkms

Hallo walmar ... bei den Zweigen handelt es sich um abgeschnittene Vorjahrestriebe, die 2014 einwandfrei geblüht hatten. Jetzt sind die Neutriebe vekrüppelt, chlorotisch, wie in der Entwicklung völlig "steckengeblieben". Die Pflanze als ganzes wirkt kerngesund und ist üppig bedeckt mit vollkommen normal entwickelten Blättern und Knospen.
Ich kann eigentlich keine direkten Fraßspuren, Kot-, oder auch Verpuppungsreste oder dergleichen entdecken; bemerkenswert sind auch die auf dem Foto erkennbaren blass-rotrosa gefärbten Flecken.
Für mich als Rosenliebhaber ist das ganze Schadbild vollkommen neu.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Beiträge: 50
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 10

der floris

An eine Spritzschaden dachte ich auch, aber nur ein Trieb bei sonst gesunder Pflanze?
Ob weiter unten vielleicht ein Triebbohrer drinnen steckt?
War der Trieb in ganzer Länge betroffen?
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2015

smkkms

... na dann mal vorerst vielen Dank Leute ! ... Eure Hinweise und Vermutungen sind äußerst interessant ... ich werde der Sache sozusagen "auf den Grund gehen" und bei Gelegenheit darüber berichten ... nochmals vielen Dank !

Stefan
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

hast Du eventuell den Weg neben der Rose mit einem Herbizid behandelt? Genau diesen Schaden kann man nämlich durch so eine Spritzung hervorrufen. Die Wurzeln, die unter der behandelten Fläche liegen, versorgen nicht die ganze Pflanze sondern mehr oder weniger nur die Äste, die genau auf ihrer Seite liegen. Soll heißen, die Wurzeln, die rechts vom Strauch wegführen versorgen auch hauptsächlich die rechten Triebe. So nehmen sie die schädlichen Wirkstoffe auf und versorgen damit nur einen Teil der Triebe, nicht die ganze Pflanze.
Bei Neudorff wird diese "Einseitigkeit" nicht erwähnt. Die ist mir aus der Praxis (Baumschule) aber gut bekannt. Vor allem Rosengewächse scheinen dafür empfänglich zu sein denn auch kleine Obstgehölz-Verkaufsware zeigt solche einseitigen Schäden wenn man den Weg dazwischen gegen Kraut spritzt.
Für mich eindeutig eine Vergiftung.
Rosen-Triebbohrer gehen nur in saftige, junge Schößlinge und die Spitzen dieser Zweige zeigen starke Welkeerscheinungen.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2015

smkkms

Hallo Stefan, da wir in unserem Garten grundsätzlich keine "chemische Keule" benutzen und die betroffene Pflanze an der Grundstücksgrenze steht, verdichten sich die Hinweise schon auf eine sehr "nahestehende" Erklärung !!!!!

DANKE an Euch !
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn die Rose ihre Wurzeln bis auf das Nachbar-Grundstück ausbreitet, kann dieser nichts dafür. Bei diesem Schaden wurde der Wirkstoff nämlich "unterirdisch" aufgenommen. Da greift das Recht nicht zwangsläufig.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.