Rododendron blüht nicht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Hallo, ich habe einen Rhododendron, der keine Blütenknospen angesetzt hatte, aber jetzt wie wild neu austreibt. Irgendwo hatte ich mal etwas zu diesem Thema gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Ich glaube mich zu erinnern, dass man die neuen Triebe kappen soll...
Habt Ihr damit Erfahrung? Ich traue mich nicht so recht...
Vielen Dank
Connie
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo koralle

die neuen triebe nicht abknipsen , da kommen im nächsten jahr die blüten dran, was vorsichig abgeknipst wird, sind die verblühen blüten, damit sich kein samen bilden kann, denn das kostet ihm die kraft um wieder neue blütenansätze zu bilden

http://www.hausgarten.net/pfla…flege.html

wenn deiner dieses jahr keine blüten hat, kann das mehrere gründe geben

schau mal in den link, vielleicht hilft es dir
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Habe eben noch weiter gegoogelt und finde einen Link von 2004, da haben mehrere Leute bei Aldi Rhodos gekauft, die auch im 2. Jahr nicht geblüht haben - alles genau wie bei mir. Ich habe meinen zwar 2005 gekauft, aber geblüht hat er da auch nicht. Kann es sein, dass Rhodos veredelt werden und dieses ein unveredelter ist???
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Hallo Koralle,

steht er vielleicht zu schattig? Habe bei meinem weißen das Problem, dass wir ihn im Frühjahr umgesetzt haben. Er stand zur Hälft unter einer Tanne und nur die Seite, wo auch mal Sonne ran kam hat Blüten gebildet.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 10
Dabei seit: 05 / 2007

tonschnecke

Das kann auch an der Düngung liegen. Ein Rhodi muß ja bis zum Herbst die Blütenknospen für´s darauffolgende Jahr bilden. Hab meinen Rhodi immer im zeitigen Frühjahr und nochmal im Juni/Juli mit so einem halborganischen Rhododendronlangzeitdünger gedüngt. Dann setzte der gut an.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Rhododendron-Freunde

das mit den Rhododendron von Aldi ist so, das meistens Rhododendron der Preisgruppe 1 angeboten werden. Das heißt es sind die einfachen lila, weiß und rosa Sorten die aus Stecklingen vermehrt werden und in jungen Jahren teilweise etwas blühfaul sind. Das legt sich mit zunehmenden Alter aber. Die Sorte "Boursault" ist dabei besonders anfällig, sie setzen meist erst bie 50/60 cm Blüten an und wenn sie auf guten feuchten und humosen Boden stehen sogar noch später.
Nun zum ausknipsen oder pinzieren, wie wir Gärtner das nennen.
Wenn deine Rhododendron sehr locker wachsen ist es ratsam sie jetzt zu pinzieren, da sie sonst zu locker werden und in ein paar Jahren könnten sie auseinander fallen.
Das heißt, wenn sie über einen Meter oder noch größer sind, werden die Triebe so schwer das sie runterhängen und große Löcher in den Büschen entstehen.
Durch das pinzieren, verzweigen sie sich frühzeitig und verdicken stärker, werden dadurch standfester und stabiler. Wenn du jetzt pinzierst, die nun weichen Triebe wegbrichst, bilden sich unterhalb der Bruchstelle bis zu 5 neue Triebe. Die kleinen Trieb-Knospen müßte man schon erkennen können, sie sitzen unten am Blattstiel.
Anfang August machen junge Rhododendron noch einen zweiten Trieb auf denen sich dann die Blütenknospe bildet.
So bekommst du stabile, blühende Rhododendron.

Gruß André
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Zitat geschrieben von Schnuffy
Hallo Koralle,

steht er vielleicht zu schattig? Habe bei meinem weißen das Problem, dass wir ihn im Frühjahr umgesetzt haben. Er stand zur Hälft unter einer Tanne und nur die Seite, wo auch mal Sonne ran kam hat Blüten gebildet.


Bei Pflanzen von Rhododendron sollte einiges beachtet werden. Da alle immergrünen Koniferen, genau wie der Rhododendron das ganze Jahr auf Wasser angewiesen ist, sollten beide nicht zu nah gepflanzt werden, bei längerer Trockenheit zieht der Rhododendron aufgrund seines geringeren Wurzelwerkes den kürzeren.
Auch ich habe vor 3 Jahren bei ALDI 3 dieser Rhododendren gekauft und sie blühen seitdem jedes Jahr. Standort Nordseite einer hohen ThujaHecke. Sie bekommen praktisch nur im Hochsommer Spätabends Sonne ab. Die meisten meiner Rhododendren stehen auf der Nordseite des Hauses. Nur wenige Arten, ob Hybriden oder Sortenecht vertragen volle Sonne. Bestes Erkennungsmerkmal sind entweder panaschierte oder behaarte Blätter. Die Pflanzen haben allerdings auch ihren Preis. Standort aber auch da feucht und am besten gleich beim Einpflanzen ein großes Loch mit Torf ausfüllen. Im Frühjahr VOR der Blüte und im Herbst düngen, dann sollte es auch wieder mit der Blüte klappen.
Der Hinweis mit dem Abknipsen der alten Blütenstände ist sehr wichtig, vor allem bei Jungpflanzen, aber auch sehr mühseelig. Lohnen tuts sich es auf alle Fälle.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Richtig Steger!
Rhododendron vertragen jedoch einiges. Wenn sie mal richtig trocken werden und die Blätter allmählich anfangen sich zu rollen und schlappig aussehen, genügt einmal reichlich wässern und sie erholen sich nach einiger Zeit. Die können schon was ab!
Rhododendron vertragen eigentlich gut volle Sonne. (Sonst müßte ich ja meine ganze Baumschule schattieren!) Es gibt ein paar Sorten die Wintersonne (mit Frost) nicht gut vertragen und braune Blattränder bekommen. Das sind jedoch meistens Sorten die von sich aus schon recht dunkle Blätter haben. Zum Beispiel "Marietta" oder "Schneespiegel" (meine Beobachtung).
Die "behaarten" sind zumeist die yakushimanum Sorten und da ist es eigentlich nur der neue Austrieb. Später wird dieser Filz abgewaschen oder verwittert.
Die alten Blätter haben dann den Filz nur noch an der Unterseite und dient dort als Verdunstungsschutz.

Gruß André
Blütenbilder teil 2 005.jpg
Blütenbilder teil 2 005.jpg (1.17 MB)
Blütenbilder teil 2 005.jpg
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Herzliche Dank André und den anderen!
Das war eine tolle Erklärung! Bitte entschuldigt, wenn ich noch mal nachfrage:, bevor ich mich aber ans Abbrechen mache:
1. Abbrechen - nicht schneiden? Oder egal?
2. Wo genau?
Ich stelle mal Bilder von den hochgeschossenen Trieben ein, vielleicht kann man es daran besser erkären, wo ich abbrechen sollte....

Wegen der Knospenfäule hatte ich einige Knospen ausgebrochen, dort sind mehrere Triebe entstanden.
Aber ich denke schon, dass sie ungesund lang sind und sicher , wie André geschrieben hat, mit Blüten im nächsten Jahr zu schwer werden...
P5090166a.jpg
P5090166a.jpg (382.78 KB)
P5090166a.jpg
P5090165a.jpg
P5090165a.jpg (380.37 KB)
P5090165a.jpg
P5090163.JPG
P5090163.JPG (859.28 KB)
P5090163.JPG
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Koralle,

Abschneiden abbrechen, ist egal. Im Moment sind diese Triebe sehr weich und lassen sich gut brechen. Wenn du deine Rhododendron schön rund haben möchtest, kannst du sogar die Zweige vom letzten Jahr noch zurückschneiden. Sie treiben dann unterhalb der Schnittstelle, an den Blattstielen wieder aus.
Bei Rhododendron ist das kein Problem, die haben überall noch ein paar Augen(Knospen) die ausschießen können.

Waren die Blütenknospen schwarz mit so pilzartigen Belag oder waren sie von innen her braun geworden?
Wenn sie schwarz waren hast du Rhododendron-Zikaden im Garten die den Pilz übertragen. Braune Knospen kann Frost gewesen sein.

Gruß André
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Ich hatte die Rhodo-Zikade - und fand die im letzten Jahr, als wir den Garten neu hatten und ich noch absolut keine Ahnung, sooo niedlich......

In Februar habe ich alle betroffenen Knospen ausgebrochen und auch schon gespritzt. Bisher habe ich noch keine neuen Zikaden gesehen. Dafür habe ich den Dickmaulrüssler (oder wie der heißt...) und habe Nematoden gegossen...
Immer Arbeit , so ein Garten...
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Koralle,

Mit den Nemathoden hast du jetzt den richtigen Zeitpunkt zur Bekämpfung getroffen.
Du mußt sie jetzt nur 3-4 Wochen feucht halten. Nicht austrocknen lassen, das mögen die Fadenwürmer nicht.
Zikaden kannst du erst im Spätsommer, Ende Juli-August gut bekämpfen mit Bulldock,Metasystox oder anderen Insektizid.
Die Zikaden haben keinen Panzer, daher kann man sie recht leicht erwischen.
Wenn du an den Rhododendron entlang streichst und die Viecher dann umherschwirren, kannst du die chemische Keule einsetzen. Aber bei geringen Befall würde ich erstmal mit Gelbtafeln das Problem angehen. Der Umwelt zuliebe!

Gruß André
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
wohne nördlich von Berlin und habe auch einen vor zwei Jahren gepflanzten Rhododendron der in diesem Jahr nur neue Blätter bekommt, keine Blüten.
Dabei wurde er gegossen und gedüngt, genau wie ein älterer Rhodo, der aber blüht.
Woran liegt das nur?
Habe gelesen, das man die Triebe einkürzen kann, damit die Büsche nicht zu weit offen werden und dann bei schweren Blüten im nächsten Jahr Zweige abbrechen.
Wer weiß besser Bescheid?
ciwi
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo ciwi,

das mit dem Triebe einkürzen damit sie stabiler werden und nicht auseinander brechen habe ich in einem Bericht etwas wieter oben geschrieben("Hallo,Rhododendron-Freunde").
Die Knospen für die Blüten werden ja im August/September gebildet.
Jetzt kann man noch gar nicht erkennen ob eine Rhododendron nächstes Jahr blüht oder nicht.
Dieses Jahr wird sie auf jedenfall nicht mehr blühen. Es gibt auch Sorten die extrem blühfaul sind und erst Blüten ansetzen wenn sie älter werden. Das verstärkt sich auch noch wenn Rhododendron sehr feucht und schattig stehen.
Man kann die Blüten-Bildung etwas beeinflussen, indem man Rhododendron ab Juni nicht mehr düngt und ab Anfang August etwas trockener hält. Dann kann es unter Umständen zu einer sogenannten Notblüte kommen. Das heißt es wird eine Blütenknospe gebildet, die dann im darauf folgenden Frühjahr blüht.

Aber blühen werden deine Rhododendron in disem Jahr nicht mehr!

Gruß André
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Was beeinflusst denn eigentlich die Länge der Blüte?
Habe vorm Haus einen weißen, der hat dieses Jahr und letztes auch viell. wenns hoch kommt drei Wochen geblüht. Der hinterm Haus, ein purpurfarbener blüht dazu ewig.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.