Riesen Staude-Sachalin-Knöterich

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2012

Newmedea

Hallo liebe Mitgärtner!Diese Pflanze erscheint im Frühjahr in unserem neuen Garten und wird leicht 3-4m hoch! Unscheinbare weiße Rispenblüten im Sommer. In meinen Bestimmungsbüchern finde ich sie nicht. Kann jemand helfen?? Danke!
DSC00727.klein.jpg
DSC00727.klein.jpg (76.63 KB)
DSC00727.klein.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Man kann das Photo leider nicht genug vergrößern, um sich die Stengel genauer anzusehen, aber evtl. hast Du Dir da einen Staudenknöterich eingefangen?
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo zusammen,

sieht mir auch nach Riesenknöterich aus, wie groß sind denn die Blätter, es gibt einen Unterschied zwischen dem Sachalin Staudenknöterich und dem japanischen Knöterich, die Sachalinblätter sind größer ca.40 und die des japanischen Knöterich ca. 20, mich wundert die Blüte, der Sachalin Knöterich blüht später, erst gegen Ende August/Anfang Sepember, wann blüht denn dein Knöterich?
Beide Knöterichsorten sthen auf der sogenannten "Schwarzen Liste" für Pflanzen, die unter Umständen die einheimische Flora und Fauna bedrohen können.

Liebe Grüße
gartenfee
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

das ist sicher der Sachalin-Staudenknöterich... leider
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Newmedea,
überlege dir gut, ob du den Knöterich weiter kultivieren willst, denn er ist ein problematischer invasiver Neophyt. Noch scheint er recht jung zu sein und lässt sich leicht entfernen, aber bereits im nächsten Jahr hat er sich verdreifacht. Er bildet unterirdische kräftige Rhizome und kann in 3 Jahren das zehnfache Ausmaß erreichen. Dabei zerstört er unterirdisch, was ihm so vor den Ausläufer kommt.
Die Pflanze muß bereits jetzt vollständig ausgegraben werden und nichts davon sollte auf dem Kompost landen, denn jedes Stück dieser Pflanze kann wieder neu austreiben.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2012

Newmedea

Erst einmal vielen Dank! Ich bin ganz platt über die vielen schnellen Antworten! Also: die Blätter werden deutlich größer als 20 cm. Er beginnt jetzt grade zu blühen. Die Stängel sind ca. 5 cm dick und innen hohl, er ist sehr leicht abzubrechen. Obwohl ich ihn dort am Gartenrand sehr schön finde, muss ich ihn wohl ausgraben und entsorgen. Schade! Könnt ihr mir noch sagen, woher die Pflanze ursprünglich kommt? Ist sie natürlichen Ursprungs oder eine Züchtung? Danke nochmals!

@Scrooge: Ich konnte leider kein größeres bild hochladen, weil es wohl laut den Bestimmungen untersagt ist?
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo Newmedea,
ursprünglich stammt der Sachalin-Knöterich aus Japan, der russichen Insel Sachalin, die gab ihm auch den Namen.
Das Vorkommen dort ist der natürliche Ursprung.

Liebe Grüße
gartenfee
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2012

Newmedea

Ich habe gestern soweit es ging die Pflanze beseitigt und die Wurzelstöcke ausgegraben. Allerdings habe ich bei ca. 80cm Tiefe aufgegeben. Die Wurzeln gehen wohl unendlich weit in die Erde (sowohl in die Tiefe als auch in die Breite) und unter den angrenzenden Graben und zum Teil konnte ich ihnen nur mit der Axt beikommen, weil sie z.T. Fußballgroß waren!
Es ist schon ein wenig schade um diese tollen Blätter!
Ich danke nochmals allen für die hilfreichen Antworten.
PS: Ich habe auch eine spannende Internetseite gefunden, auf der Klasse Rezepte für die Zubereitung des Sachalin-Knöterichs stehen. Trauen mich da nur nicht so richtig ran
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2012

Newmedea

Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Wenn du nicht alle Wurzel- besser gesagt Rhizomen entfernt hast, werden sich daraus sicherlich neue Triebe entwickeln, da der Sachalin-Knöterich die Eigenschaft besitzt, selbst aus restlichen Fragmenten wieder neue Triebe zu entwickeln.
Selbst ein übrig gebliebener, vergessener Stengel kann sich neu bewurzeln.

Vielleicht mal als Tipp, halte es ein wenig im Auge.

Da der Sachalinknöterich nicht giftig ist, würde ich an deiner Stelle die Rezepte mal ausprobieren und hier im Forum darüber berichten
Herzliche Grüße
gartenfee
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wichtig ist auch, alles, was Du ausgegraben hast (und nicht aufißt ), zu vernichten.
Also: verbrennen, oder was auch sonst immer erlaubt ist bei Euch.
Aber vielleicht nicht in irgendeine Mülltonne stecken, solange nicht sicher ist, was damit passiert.
Wenn Du z. B. sicher weißt, daß der Müll sofort verbrannt wird, ist das kein Problem - aber wenn die den irgendwo deponieren, dann wächst das Zeug da weiter.
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Mein Beileid!!! Ich habe es jetzt innehalb von zwei Jahren erfolgreich bekämpfen können. Leider kommt es von den Nachbarn immer wieder zurück. Aber das schaffe ich auch noch.
Ich habe es immer gar nicht erst hochkommen lassen und sobald ich spritzen gesehen habe immer gleich die Köpfe ausgestochen, dass hat bei mir jedenfalls sehr gut geklappt. Achja, zweimal im Jahr habe ich es ca 10 cm groß werden lassen und mit Celaflor Rasen Unkrautfrei Weedex gespritzt oder gegossen.
MFG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.