Richtiges gießen

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Danke Jutta ,
das entspricht genau meinen Gepflogenheiten .
Die Pflanze bestimmt den Gießrythmus . Da heißt es beobachten.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Hi Jutta,
super Link - der einzige bisher, der das Thema "Gießen und Düngen" mal von der richtigen Seite beleuchtet. Es werden leider immer noch sehr viele Pauschalaussagen getroffen, dabei ist es doch eigentlich so einfach, wenn man seine Pflanzen nur ein bisschen beobachtet. Wir essen und trinken ja auch nicht nach "Schema F".
Und was den "Grünen Daumen" angeht: den sollte man bei Unsicherheit einfach mal in den Topf oder die Erde drücken - dann sollte man wissen, ob zu gießen ist .

Gruß,
Ralf
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,

ich stimme mit den Aussagen im link in vielem überein, aber ganz sicher nicht mit tauchen (hatten wir hier erst vor Kurzem mit Problemen) und leider wird auch nicht empfohlen, nur von unten in die Untersetzer zu gießen und die Übertöpfe wegzulassen! Obwohl eigentlich der Ansatz dazu da ist: "Außerdem, wenn nur von oben gegossen wird verdichtet sich unten das Erdreich, weil kleine Partikel nach unten geschwemmt werden, jetzt ersticken wieder die Wurzeln."

Ja, ja, wieder die alte Leider von Moni!!!!! :D

Wenn ich mir vorstelle, meine ca. 500 Blumentöpfe zu tauchen ... hmmm ... unvorstellbar und vor allem auch für viele Pflanzen unmöglich, so viel Wasser auf 1x zu bekommen!

Orchideen - ja - muss aber auch nicht sein ... die gieße ich durchdringend und gieße dann das überzählige Wasser ab!

lg
Moni
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Hmm ich finde den Link irgendwie solala... ich gieße (tauchen ist bei Kübeln nicht mehr machbar) meine Pflanzen meistens 1x aller 1-2 Wochen von unten. Ich habe keinen festgelegten Tag, sondern schau mir die Erde bzw. die Pflanzen selbst täglich an. Man sieht ja wenn die Pflanze wieder Wasser benötigt und wann nicht.

Der Text auf der Webseite wirkt auf mich irgendwie unfreundlich und leicht aggessiv. Sowas mag ich nicht. Im Grunde stimmen die Tipps ja, aber gibt es wirklich Menschen die auf den Tag genau ihre Pflanzen gießen? Für mich unvorstellbar.
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Jutta,

super Hinweis - dankeschön
Ich beobachte auch meine Pflanzen - und gieße nach Bedarf.
wenn es sein muss auch bis zur viermal am Tag - gerade an heißen Tagen - zeigen meine ET's gleich wann sie Durst haben.
Mit dem Düngen halte ich mich an einen Plan gerade beim Einsatz von Nährsalzen -
achte ich darauf.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ramona- du hast ET?:shock: Ich dachte, der ist wieder nach Hause?
Das mußte sein.....

Ich denke auch, sobald man etwas Erfahrung mit Pflanzen hat, kann man sich sehr gut auf sein Gefühl verlassen. Als ich nun im Urlaub war, hab ich den kleinen Bruder meines Freundes beauftragt, meine Pflanzen zu füttern. Er hat davon ungefähr so viel Ahnung wie ich vom Programmieren!
Ich hab an so gut wie alle Töpfe kleine gelbe Zettel mit Gießanleitung- da war ich ca. einen halben Tag beschäftigt- hingeklebt und noch eine ausführliche 2-seitige Anleitung dazu geschrieben. Dachte mir, sicher ist sicher.

Aber als besten Tipp von mir fand er: wenn du dir nicht sicher bist, ob du gießen sollst oder nicht, mach die Fingerprobe: steck einen Finger in die Erde und guck, wie feucht sie in den unteren Schichten noch ist. Auch wenn sie schon oberflächlich abgetrocknet sein kann, unten könnte sie noch feucht sein.....
Das hat er brav befolgt und siehe- ich hatte nur 1-2 Verluste, aber nichts Schlimmes- von denen hab ich alle noch weitere Exemplare.....
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von Mara23
Aber als besten Tipp von mir fand er: wenn du dir nicht sicher bist, ob du gießen sollst oder nicht, mach die Fingerprobe: steck einen Finger in die Erde und guck, wie feucht sie in den unteren Schichten noch ist. Auch wenn sie schon oberflächlich abgetrocknet sein kann, unten könnte sie noch feucht sein.....
Das hat er brav befolgt und siehe- ich hatte nur 1-2 Verluste, aber nichts Schlimmes- von denen hab ich alle noch weitere Exemplare.....


Das ist ein wirklich klasse Tipp für Anfänger.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Wenn ich an meine Mutter denke, die zwar auch "Nach Gefühl" giesst, aber im Allgemeinen nur Pflanzen hat, denen mal "etwas mehr" Wasser nicht schadet...
Meine Meinung ist, dass es einer Pflanze weniger schadet, wenn sie mal einen Tag die Blätter hängen lässt, weil sie zu wenig Wasser hat, als wenn sie im Wasser steht und ihr die Wurzeln abfaulen.

Ich glaube auch, dass sich Pflanzen an die Gießgewohnheiten ihrer Wasserträger ein wenig anpassen (oder bilde ich mir das nur ein) jedenfalls hatte ich bisher nur sehr wenige Ausfälle (oder sagt man Verluste) durch Wassermangel und ich gehöre der Gattung "Ich-gieße-immer-samstags" nicht an! Im Gegenteil, ich gieße halt dann wenn sich meine Schützlinge bemerkbar machen oder mir siedendheiß einfällt, dass ich mal wieder gießen sollte (zumindest bei Zimmerpflanzen)
Bei meinen "Freigängern" bin ich schon hinterher, wenns ums kostbare naß geht.
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 42
Dabei seit: 08 / 2006

Tagammeer

Der Spruch: Die schludrigsten Leute haben die schönsten Pflanzen stimmt so zwar nicht ganz, aber annähernd. Viel tödlicher ist dauerhaftes Übergießen. Einmal zuwenig ist kaum tragisch solange man das Pflänzchen nicht völlig vertrocknen lässt. Ich selber warte sogar mitunter bis zu beobachten ist, das die Pflanze einen ganz leichten "Hänger" kriegt. Dann gut gießen und das Pflänzchen ist kräftiger denn je
Eine FRage hätte ich an euch: Was bei mir nie überlebt (und ich hab keine Ahnung warum) sind Bromelien: Lt. meinem Bekannten soll man diese nur in den Pflanzenkelch gießen, da diese in der Natur ja auch ohne Erde auf Bäumen wachsen und auch nur so ihr (Regen)wasser bekommen. Trotzdem starb meine vorletzte Pflanze. Die letzte habe ich dann im Topf gegossen - auch kaputt. Standort ist schattig. Ist das vielleicht das Problem? Wer kann helfen...

Danke!
LG
Tagammeer
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Da denke ich mal hast du eigentlich nichts falsch gemacht, wenn du in den Trichter gegossen hast
Bromelien sterben nach der Blüte ab, da kannst machen, was du willst!
Sie bilden aber normalerweise Kindel und sichern so das weiterleben

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.