rhopalostylis sapida (Nikau Palme)

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

Ich frage mich, woher man diese Samen bekommt...

Ebenfalls suche ich nach Dicksonia squarrosa (Wheki tree fern).

Ihr seht... Ich war in Neuseeland, konnte aber, da es Fruhling war, keine Samen mit nach Hause nehmen.


Was meint ihr, kann man diese 2 Pflanzen auszusetzen? Sind diese anfalliger als die Trachycarpus fortunaei?

Leider haben wir um die Hausecke einen eher dunklen Standort der auch nie so richtig trocken ist (Da selten sonnig). Da ist mir naturlich die Idee vom Baumfarn gekommen.

Gruss esch
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

Zitat geschrieben von Rose23611


Diese "rarepalmseeds" habe ich auch schon gesehen. Drängt sich ja auch auf bei diesen vielen Samen.

Was mich eher stört:
1. Mind. Bestellwert 30€ und ich kenne die Seite (noch) nicht.
2. Nicht gerade günstig für Samen


Ich dachte eher an etwas näheres am Ort. Ob vllt jemand vom Forum im nächsten Monat dort vor Ort ist. Habe auch eine Firma in NZ selber angeschrieben, diese lassen sich halt ein bisschen Zeit mit antworten (wenn überhaupt).


Also mit der Nikau denke ich sollte kein Problem sein.

Wie steht es mit dem Wheki-Farn?

Muss mich noch bei beiden Sorten einlesen, wie diese zu säen sind (soll ja bei beiden nicht gerade leicht sein).
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Mit Rarepalmeseeds habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht- wenn man seltene Palmen haben möchte, muss man eben auch entsprechend Geld dafür ausgeben.
Wäre nur schade, wenn du ihnen nicht die Bedingungen bieten kannst, die sie brauchen. Und als Anfänger (falls du einer sein solltest) würde ich mir etwas Leichteres, Keimwütigeres heraussuchen. Dann ist die Erfolgs- und Keimquote auch höher.

Was heißt denn "vor Ort"?
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

vor Ort: in NZ
Ist eigentlich (für Schweizer) ein Top-Reiseland seit ein paar Jahren.


hmm... Eigentlich wollte ich etwas schwierigere Palmen ziehen. Also eigentlich mehr, weil ich spezielle Erinnerungen an diese Palmensorte habe. Aber wie gesagt, gegen eine Herausforderung habe ich auch nichts

Hab meine 150 Sämlinge (trachycarpus, phoenix canariensis, Phoenix roebelenii, Cycas revoluta, Washingtonia robusta) wieder mal durch den Winter gebracht. Leider sind 6 eingegangen, wegen zu wenig Licht. Hatte sie zum ersten mal in einer Mansarde bei 10° statt überall in der Wohnung verteilt... Hatten wohl zu wenig Licht.


Wegen den Bedingungen... ich glaube das grösste Problem hier ist die Kälte. Diesen Winter hatten wir -20°. Meine 2 Trachycarpus (8-jährig) hatten mächtig gelitten, obwohl eingepackt. Einer gebe ich ca. 60%, dass sie noch kommt. Die andere sollte ok sein mehr oder weniger.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Baumfarnsporen gibt es bei rarepalmseeds auch; allerdings nicht die von Dir genannte Sorte.

Bin mir auch nicht sicher, wie viel Vorwissen man braucht, um mit Sporen zu arbeiten. Ganz einfach wird das wohl nicht sein.
Normalerweise werden Baumfarne ja als "Stamm" verschickt bzw. verkauft, da diese Pflanzen ja ohnehin keine nennenswerten Wurzeln ausbilden.
Aber zu dem Thema solltest Du mal schauen, ob Du nicht über die Suche einen speziellen Thread findest, in dem sich schon Leute tummeln, die solche Pflanzen besitzen und ihre Erfahrungen weitergeben können.



Wenn Du bei rarepalmseeds auf 30 Euro kommen mußt, könntest Du auch bei Palme-Per-Paket eine Jungpflanze kaufen - das käme mit Porto auf's selbe raus: http://www.palmeperpaket.de
Dort wird die Frosttoleranz Deiner Palme übrigens mit -3 bis -5 Grad angegeben.

Für etwas mehr Geld gibt es in dem Shop auch eine Lokalform Deiner Palme, die schneller wachsen soll als die anderen - falls Du ungeduldig bist.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

Danke Scrooge

Farnspore habe ich von Australien bestellt (antarctica). Ich werde mich mal mit deren Anzucht beschäftigen (ist eigentlich ja der interessanteste Teil ).

Wegen den Nikau...: Danke erstmals für den Link. Sollte mit den Samen nichts werden, schaue ich beim Onlineshop nochmals vorbei.

Die Nikaupalme wäre als Kübelpflanze sicher die beste Variante. Eine Mortalität bei -5°C ist einfach zu hoch für unsere Breitengrade. Ebenso für das Farn.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

Hallo zusammen

Wie muss ich die Nikau-Samen säen, damit da auch etwas spriesst?

Geht das auch mit der klassischen Methode: Plastikfolie über Anzuchtbecken und jeden Tag sprühen?

Da die Palmen eher etwas südlicher beheimatet sind als gewöhnlich, denke ich dass es Kaltkeimer sind.

Gruss
esch
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich habe gute Erfolge mit Keimbeuteln, die mit Kokohum gefüllt sind. Palmensamen weiche ich vorher in lauwarmem Wasser ein. Ausgesprochen kalt standen die Samen bei mir nicht - allerdings mit Tag-Nacht-Unterschied.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2012

esch

Wegen den Samen...

http://www.nzseeds.co.nz/

Also falls jemand noch an Nikau Palmen Samen interessiert ist, bitte per PM melden. Ich kann nicht 300 Stk sähen. Also 150 stecken schon in der Erde...
IMG_2350.JPG
IMG_2350.JPG (189.3 KB)
IMG_2350.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.