Reisebericht Japan, April 2013

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
wie einige wissen war ich ja wieder mal in japan und wie die letzten 2 mal möchte ich wieder bericht abgeben.
dieses mal bin ich nicht gross gereist, da ich den wilden garten meiner grosseltern bändigen wollte.
machte aus oiso (kanagawa präfektur) einige tagesausflüge.
hauptziel war es die frühlingsorchidee Cymbidium goeringii zu finden und den lebensraum kennenzulernen.
als erstes ging ich auf den kobo-berg wandern, da es dort diese sehr selten gewordene orchidee geben soll.
danach ging es in den einzigen wildgebliebenen berg in oiso, dem koma-berg.
als nächstes zeige ich euch einige garteneindrücke aus hase, neben kamakura und zu guter letzt eine auf etwa 1000m hohe vulkanisch aktive gegend im hakonegebiet.
einige fotos wurden leider unscharf... hatte nicht die zeit stehts die qualität zu kontrollieren, hoffe ihr findet das nicht allzu schlimm.

kobo-berg:

Iris japonica


und endlich, abseits der wege, Cymbidium goeringii



Arisamea



koma-berg

"eingang" zum berg, durch einen tempel...


Lemmaphyllum microphyllum, ein epiphytischer/lithophytischer farn.


Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a



Ficus pumila, wohl die wilde japanische form


da gab es eine weitere Arisamea art





und zur überraschung, auch da gab es abseits der wege in unwegsamem gelände einige Cymbidium goeringii!





unwegsam? ich bekam beim knipsen dieser 2 fotos richtig angst, ob ich wieder zum weg hochklettern kann. der boden war so weich und locker, als würde man eine sanddüne hochklettern. ohne sträucher und bäume zum festhalten hätt ich es wohl nicht geschafft... ausserdem musste man mit den händen löcher in den boden buddeln, um trittstellen zu gewinnen...
merke: an solchen orten gibt es sie also noch... die frühlingsorchideen.

Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

wieder auf dem weg, bilder eines grossen japanischen ahorns Acer palmatum




Hase, Kamakura

das markenzeichen, die buddha statue


eindrücke aus dem "buddha-park"


Adiantum monochlamys


noch ein lithophytischer farn
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

interessanter kirschbaum



tempelgarten daneben:
links Selaginella involvens, rechts Selaginella tamariscina


Selaginella tamariscina, ein hierzulande noch unbekannter moosfarn. soll bis zone 7b winterhart sein, wenn er trocken steht. dazu rollt er sich ein ähnlich der unechten rose von jericho.


Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Sehr schöne Photos - vielen Dank.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a



Iris japonica


eine panaschierte hortensie


Phyllostachys pubescens, inkl. sprossen...





krötenlilie als lithophyt
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

2 heimische japanische orchideen (leider ohne blüte)

Dendrobium moniliforme


Neofinetia falcata


kusamono, eine mit stauden bepflanze pflanzenschale


Hakone:

interessant ist diese vegetation auf vulkanisch aktiven boden (ca. 1000m über meer)
es riecht stark nach schwefel, da könnte man pupsen und niemand merkts



hier stehts... die vegetation musste sich den umständen anpassen.









von da oben hat man bei besserem wetter einen perfekten blick auf den fuji-berg


in hakone gibt es auch eine schöne waldlandschaft... davon hab ich jedoch kaum fotos...
hier ein eindruck davon.



noch etwas aus oiso:
Ficus erecta, könnte recht frosthart sein... dieser strauch wächst wohl immergrün, oder ist bereits stark ausgetrieben. in kälteren zonen soll Ficus erecta sommergrün sein.

Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

puh, fertig mit berichten...
hoffe es war nicht zu wortkarg...
alle die fragen zu den pflanzen oder orten haben dürfen diese hier natürlich stellen...
bin gerne für antworten bereit.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Andi, das sind total interessante Bilder aus einer für mich so fremdartigen Gegend. Ganz bezaubernd sind die Iris und die kleinen Cymbidien. Den Kirschbaum finde ich toll. Der besteht ja im unteren Teil fast nur aus Rinde. Die herrlichen japanischen Gärten hätte ich mir auch gerne angesehen, ebenfalls die vulkanischen Gebiete. Aber ich glaube nicht, daß ich auf diesem steilen Hang rumgekraxelt wäre

Das war sicher eine interessante Reise.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Tolle Bilder, die neugierig machen. Allerdings werde ich nur auf den Fotos "reisen" können.

Und soo unscharf finde ich die nicht, beim Fuji-Bild konnte man etwas erkennen ... Mit was für einer Kamera gelangen dir die Aufnahmen?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ja ganz toll Andi! Da werde ich wohl auch nie hinkommen
Desto mehr freue ich mich über die Berichte von Dir!
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Ganz wundervolle und beeindruckende Fotos Andy.
Der ausgehöhlte Kirschbaum scheint ja tatsächlich noch zu leben. Phantastisch!
Danke fürs Zeigen.

LG
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
vielen dank für die blumen.
wollte euch auch etwas inspirieren. für orchideenfans wäre Cymbidium goeringii wohl recht interessant. ist zwar sehr wählerisch, was alles betrifft, übersteht jedoch meine zone 7b winter in der nordschweiz auf 440m höhe. aber vorsicht, die meissten würden sie sofort totpflegen und selbst wenn man sich gut informiert hat, bleibt sie eine diva mit ihren ansprüchen.
Selaginella tamariscina und involvens müssten meine winter aushalten können. da fehlen mir jedoch die erfahrungen. soll mit winternässe nicht gut klarkommen... mal schauen.
Iris japonica ist in mitteleuropa von denen wohl am meissten verbreitet. meine pflanzen im kübel kommen über winter jedoch gut eingepackt in den carport. sicher ist sicher. könnte dieses jahr eigentlich mal welche auspflanzen...
der kleine rundblättrige farn mit sukkulenten blättern (Lemmaphyllum microphyllum) wächst nur in zone 9 und höher. aber auch da sammle ich noch erfahrungen. laut einer quelle wird bis -5°c ertragen.
wer fragen zu den pflanzen hat darf gerne fragen... helfe gerne mit pflegetipps weiter.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Kein neues Foto von Ficus pumila var. quercifolia??? Schade!

Ansonsten: Ditto; vielen Dank für die Blumen, alle anderen Gewächse und überhaupt: den interessanten Reisebericht!

Sollte Schule machen. Wäre schön, wenn andere 'Reisende' auch so viel mitbringen würden. Vielleicht wäre sogar eine extra Foren-Ecke für Reiseberichte sinnvoll.

Infos zur Frosthärte sind immer interessant.

Wunderschön finde ich auch den gezeigten Acer palmatum

Danke, CL
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

danke carl, hatte übrigends keinen einzigen kletterfarn gesehen wo ich war und ich war an vielen stellen, wo es diesem farm vermutlich gefallen hätte...
und ups ganz vergessen @ loony moon: kamera... handycam meines samsung galaxy s2 und olympus sz-30mr, aber ich müsste mich wirklich mal mit digitalfotographie befassen... analog hatte ich ja noch den durchblick, aber digital macht es einfach was es will... hach...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.