Regentonnen oder andere PP-Produkte reparieren

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Ich habe heute unsere Regentonnen, deren Hahn nicht dicht zu bekommen war wieder in eine Tonne ohne Hahn zurückgebaut.
Polypropylen lässt sich bekannter maßen ja nur mit großem Aufwand (hauptsächlicher finanziell) kleben. Nicht mal Silikon hält, und das klebt ja wirklich fast alles.
Darum hab ich heute was ausprobiert und das hat wirklich sehr gut funktioniert! Darum möchte ich EUch an meinem neu erworbenen Wissen natürlich auch teilhaben lassen!

Nachbars haben gestern Löcher aus dem Deckel einer neuen Tonne geschnitten, um sie mit Regenwasser zu beschicken, und ich hab die ausgeschnittenen Stück genommen und hab sie mit einem Lötkolben auf das Loch unserer Regentonne "geschweißt"

Das funktioniert wirklich super!
Polypropylen verhält sich, wenn es warm bzw heiss wird, ähnlich wie Wachs. Mit dem Lötkolben und einer breiten Spitze lässt es sich ganz einfach verstreichen.
Um das Loch von aussen und von innen zu verschweißen brauchte ich insgesamt vielleicht 30 Minuten - inklusive Vor- und Nacharbeiten!

Wenn Ihr also eine Tonne habt, die rinnt, oder den Winter nicht unbeschadet überstanden hat, würde ich sie nicht unbedingt gleich abschreiben! Vielleicht kann man sie noch retten!
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 615
Dabei seit: 07 / 2008

Smaily

Oh, auf die Idee mit den Lötkolben bin ich auch nicht gekommen.........

das ist ja ein super Tipp....

Vor allem das ander harte Plastikzeug, kann man bestimmt gut wieder zusammenschweißen...
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat geschrieben von Smaily
Oh, auf die Idee mit den Lötkolben bin ich auch nicht gekommen.........

das ist ja ein super Tipp....

Vor allem das ander harte Plastikzeug, kann man bestimmt gut wieder zusammenschweißen...


Stop! nicht falsch verstehen!

Es geht nur um Polypropylen! Das lässt sich so gut wie nicht verkleben, darum eben PP drüberschmelzen.
Andere Kuststoffe können problemlos geklebt werden, uU auch mit Silikon!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Danke für den Supertipp!!!
Den kann ich guuuuut gebrauchen!

LG Seline
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Würd' ich aber nur unter freiem Himmel machen; wenn Kunststoff erst mal Feuer fängt, ist alles zu spät....
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Ja, DANKE Scrooge!!!!
Ich bin eh eine von der vorsichtigen Sorte!!!

LG Seline
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bitte nicht lachen aber ich habe Jolly Gartenschuhe und mein Linker hat aus irgendwelchen Gründen einen ca. 2 c, breiten Riss. Wenn man jetzt mal in den Garten geht und es regnet....dann bekommt man nasse Füße. Kann man das wohl auch verschmelzen

Neu sind die echt teuer und eigentlich wollte ich nur das Innenleben jetzt mal austauschen
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Nein, liebe Mel, ich lach nicht!
Leider weiß ich nicht, aus welchem Kuststoff diese Schuhe sind! Wenn sie aus Gummi sind, geht`s natürlich nicht!
Sowas müsste man halt ganz vorsichtig an einer versteckten Stelle ausprobieren - ich würde das mit einem heißen Nagel vorsichtig tun (aber nicht ganz durchstechen - nur kurz berühren), dann siehst eh gleich, ob das Material schmilzt und Du den Riss auch auf diese Weise schließen könntest!!!

LG Seline
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Ich geh mal davon aus, dass Gartenschuhe nicht aus PP sind. Daher kann man sie bestimmt auch in irgendeiner Form kleben, hast Du das schon mal ausprobiert?

Verschweissen ist halt echt nur was für Polypropylen!
Avatar
Herkunft: Georgsmarienhütte
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2009

Chridi

Wenn ihr ein Heissluftgebläse besitzt, könnt ihr relativ viele Kunststoffe schweissen und das auch ohne die Gefahr eines Brandes. Im Baumarkt gibt es dann auch passende Kunststoffstäbe zum verschweissen, für z.B. PP, ABS, Hart-PVC usw. Man kann Kunststoff immer nur mit demselben Kunststoff verschweissen. Das Problem liegt also darin, die richtige Kunststoffart herauszufinden.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Woraus sind eigentlich Mörtelwannen?

Ich habe nämlich vor, meinen zukünftigen Teich am Fuß der Kräuterspirale aus einer modifizierten Mörtelwanne zu basteln. Also halt eine 90 Liter Wanne mit angeschweißter Flachwasserzone...
Oder ich finde noch eine billige Fertigteichwanne bei ebay...
Avatar
Herkunft: Georgsmarienhütte
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2009

Chridi

Mörtelkübel sind meistens aus PE
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Danke. Ich habs auf meinen Wannen und Kübeln nirgends finden können. In dem Fall wird das wohl nix mit Löten
Avatar
Herkunft: Georgsmarienhütte
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2009

Chridi

PE ist auch verschweissbar, stellt sich nur die Frage, ob es von den Kosten her Sinn macht
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Also PP zu schweissen verursacht gar keine Kosten! Das Material lässt sich im warmen Zustand ganz einfach verschmieren und hält abgekühlt wieder zusammen als wäre nie was gewesen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.