Rasen will nicht wachsen und dicht werden, was ist los damit

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
iva
Azubi
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2010

iva

Hallo, in 5/2010 habe ich von einem Profi Garten und Naturwarenzentrum Rollrasen verlegen lassen. Der Rasen sah toll aus. Ist aber sehr schnell eingegangen. Das Gartenzentrum konnte mir nicht sagen, warum es passiert ist. Habe ich etwas falsch gemacht, ist die Muttererde nicht gut genug.....?
Er sagte, es ist doch nicht seine Schuld
Aus Kulanz gründen haben sie den Rollrasen kostenlos entsorgt (ca. (8/2010) und nach mehrmaligen Anrufen in 10/2010 Rasen samen gesät.
In der Zwischenzeit habe ich die Muttererde bei der LUFA testen lassen. Der PH Wert ist zu hoch (alkalisch), aber das ist für Rasen OK.
Ich habe sehr viel Rasen samen nachgesät. Er will aber nicht wachsen und warum wird er nicht dichter?
Mir ist schon klar, im Vorgarten ist viel Schatten und es wachsen 4 Bäume dort. Ich möchte auch kein englischen Rasen, aber besser als jetzt muss es doch gehen, oder?
Das Bild habe ich heute gemacht.
Ich wohne in der Nähe von Unna. Vielleicht kann mir jemand ein Rasen experten empfehlen....
Ich bin euch für jeden Rat dankbar.
Liebe Grüße Iva
ra1.jpg
ra1.jpg (87.32 KB)
ra1.jpg
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Hallo

was für Gras samen hast du gesät ?

was für ein Baum Steht da?

Ist der Boden zu fest?

Ist der Boden Ständig Nass ?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

letztes Jahr im Oktober gesät? Wann hätte der wachsen sollen?
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Im Moment wächst der Rasen doch sowieso nicht. Ich würde im Frühjahr den Boden etwas mit einer Harke ankratzen und dann nochmal sähen. Schattenrasen wäre sinnvoll denke ich. Der hält sich ganz gut.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Ich denke, dass die Zeit einfach zu ungünstig war.
Schließlich war es im letzten Mai noch ziemlich frisch, dann schoß das Thermometer auf die 3 Wochen Sommer 2010, um sofort in den Herbst überzugehen. Und wenn du erst im Oktober Rasen ansäest ... wann bitte sollte der keimen und wachsen? Ende November gab es den ersten Schnee!

Ich würde jetzt im April nochmals aufharken und neuansäen. Gründlich wässern und abwarten.
Rasen braucht eine gewisse Zeit zum keimen und ehe ein grüner Teppich entsteht, braucht es Wochen/Monate.

Vom Standort her ... 4 Bäume im Vorgarten ... was soll da wachsen? Und warum nimmt du nicht z.B. Efeu, der mit allen Standortbedingungen klar kommt?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

meine vermutung :

1. möglichkeit
etwas zu schattige lage und dafür nicht das richtige saatgut ( auch bei rollrasen gibt es schattenverträglichere ware ).

2. möglichkeit
zu niedrige nährstoffvorräte im boden.

3. möglichkeit
während des anwachsen des rollrasen oder während der keimphase des saatgutes zu geringes wässern.

mfg roland
Avatar
Avatar
iva
Azubi
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2010

iva

Vielen Dank für eure Antworten.

@bbbssx: Der Schatten-Rollrasen war von Stimmbergstimmberg Rollrasen. Soll sehr gut und robust sein.
Bei mir ist er aber nicht angewachsen. Es haben sich faulende Stellen gebildet. Der "experte" der ihn verlegt hat, sagte ich habe ihn vertrocknen lassen. Das habe ich aber wirklich nicht. Ich sollte mehr giesen, dann wird es wieder... Es hat sich richtige Wurzelfäule gebildet und der Rasen ist komplett eingegangen.

-gesät habe ich Samen von Stimmberg -Schatten rasen
-von Dehner verschieden Sorten und Preisklassen. Schattenrasen , Wolf-Garten-Turbo Nachsaat , Premium Rasen, Berliner Tiergarten....

-es sind 2 Rot Erlen und 2 Ahorne

-Der Boden ist schon eher fest als locker
-ich meine, dass der Boden eher trocken ist...

@dnalor
-die Lage ist sehr schattig. Darum habe ich Schattenrasen genommen.
- laut LUFA Bericht ist die Bodenart sand.Lehm/Löß/Lehm
pH Wert in CaCI2 7,1
Phosphor in Cal mg/110g 32
Kalium K2O in Cal 19
Magnesium in CaCI2 9
PH Wert ist zu hoch alkalisch. Zu dem Zeitpunkt auch stark gedüngt. Aber das ist klar, weil man ihn vor dem Rasen verlegen mit Animalin gedüngt hat.
-zu geringes Wässern. Nein .Mein Ehrenwort

@heinze1970 , @ Loony Moon und @hesperis
Das werde ich auf jeden Fall so machen. Boden ankratzen und Schattenrasen Samen sähen. Ich kann da @Lonny Moon nur zustimmen. Im Mai, als ich ihn habe verlegen lassen hat
es stark geregnet und es war kalt. Dann hatten wir die Hitze bekommen.... Die Zeit war wirklich sehr ungünstig. Damit troste ich mich ein bisschen. Vielleicht werde ich dieses Jahr mehr Glück haben.
Wenn es nicht funktioniert wäre Efeu eine gute Alternative.Aber versuchen wollte ich es doch.
Wie auch @Hesperis schreibt, ich war zu spät damit. Wann hätte der Rasen wachsen sollen Das ist richtig.

Muss man eigentlich nur Muttererde nehmen? Warum kann man nicht gute Blumenerde benutzen? Hat es ein Grund, oder ist es nur eine Frage des Preises?



Nochmals Danke und viele Grüße Iva
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hallo iva,

ich würde mir jetzt wirklich den Boden auflockern, zusätzlich noch einfachen möglichst feinen Sand einarbeiten, um die Neigung zum Verfestigen etwas zu hemmen (zumindest für den Anfang).
Mutterboden ist ein heikles Thema ... kaum ein Mensch weiß, dass der Mutterboden eigentlich nur die ersten Zentimeter der Erdoberfläche sind. Und was wird als Mutterboden angeboten? Der Aushub vom Hausbau!
Insofern würde ich wie gesagt, den vorhandenen Boden lockern, Sand einbringen und nur im Notfall Blumenerde einarbeiten. Dann im April, wenn der Boden einigermaßen warm ist, den Rasen nochmals aussäen, wässern und abwarten und hoffen, dass das Frühjahr nicht so kalt wird.
Sei bloß nicht enttäuscht, wenn der neue Rasen sehr unterschiedlich kommt.
Bitte bedenke auch, dass die Bäume (je nach Größe) das unverhoffte Wasser, welches du für die Befeuchtung der Fläche nimmst, eher an sich ziehen. Ist uns auch so gegangen, wir haben dann in diesem Bereich wirklich sehr viel mehr gewässert als den "Rest" der Fläche. Und trotzdem sieht an dieser Ecke der Rasen sehr mager aus.

Was die Wurzelfäule bei deinem Rollrasen angeht ... es kann sein, dass an dieser Stelle ein generelles Wasserproblem gab. Wenn der Rasen ordentlich angepresst wurde, sollte der Kontakt zwischen Ursprungsboden und Rollrasen vergleichsweise schnell geschlossen werden. In der Vorbereitung zur Rollrasenverlegung sollte der Boden sehr ordentlich vorbehandelt, sprich aufgelockert, sein. Für mich klingt es nämlich, dass hier dieser Kontakt nicht bestand.

Übrigens haben wir ganz zu Anfang in unserem Garten Wege mit Sägespänen/Holzhäcksel bestreut, ziemlich dick sogar. Das ist der Bereich, in dem jetzt bei uns schon fast englischer Rasen herrscht. Hat aber ziemlich langgedauert, ehe wir diesen Zustand hatten.

Viel Glück
Avatar
Avatar
iva
Azubi
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2010

iva

Du meinst @Loony Moon, ich sollte jetzt schon in den nächsten Tagen den Boden mit feinem Sand und Säge spänen auflockern ? Also nicht bis zum Frühjahr damit warten.

Dann versuche ich mein Glück Und werde berichten

Danke . Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.

Liebe Grüße Iva
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Naja, ich weiß nicht, wieweit bei dir noch der Boden gefroren ist. Aber so Mitte/Ende März, wenn man meist eh im Garten schon werkelt, würde ich das in Angriff nehmen.
Ich will dich nicht hetzen.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

also iva hier noch,mal ein fachlicher rat

zum ersten würde ich mit diesem vorhaben solange zuwarten, bis der boden eine vernünftige temperatur aufweist - dein saagut liegt sonst möglicherweise wochen im boden oder leidet während der keimung unter einem kälteeinbruch.

dann würde ich zur bodenverbesserung niemals sägespäne verwenden, da die eventuell vorhandenen gerbsäuren die keimung des samen beeinträchtigen.

es sind doch heute fast überall in der näheren umgebung kompostwerke zu finden, die für solche vorhaben sicher geeignete substrate anbieten - in loser form im hänger abgholt auch sehr preisgünstig. ich verwende in der regel ein kompost-sand gemisch.

des weiteren gehe ich in einem bestehenden rasen folgendermaßen vor:
fläche mit vertikutierer kreuz und quer lockern, kompost-sand gemisch, dünger und saatgut, ausbringen, dann das ganze nochmals mit den vertikutierer flach einarbeiten, eventuell abwalzen und kräftig wässern. dann weiter regelmäßig die obere bodensschicht feucht halten.

und nun viel erfolg roland
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

@dnalor: Klaro sind Späne nicht in Massen gut für den Boden. Nur eben entgegen aller Lehrmeinungen hat sich bei uns tatsächlich darauf im Laufe der Jahre Gras angesiedelt/gewachsen, weil die Späne auch verrotteten.
Nur wenn der Boden bereits sehr fest ist, würde ich schon im Interesse der eigenen Rückenmuskulatur ziemlich zeitig mit dem Aufbrechen des Bodens anfangen.
Daher mein Rat, damit schon im März anzufangen.
Und was auch noch zu bedenken ist, wenn das Wetter sehr nass ist, ist das Arbeiten in feuchtem lehmigen Boden ziemlich anstrengend bis frustrierend. Das sind ja wohl Faktoren, die man auch berücksichtigen sollte.
Keinesfalls sollte man da schon aussäen.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo
Loony Moon

bei verwendung von spänen, das ich nicht befürworte, ist zu beachten, dass zur verrottung ( sprich kompostierung der späne) stickstoff benötigt wird.
wird dieser nährstoff nicht zusätzlich gegeben, wird es, wenn vorhanden, dem boden entzogen. so kommt es dann zwangsläufig zu einen N - unterversorgung des rasens, was wiederum in einem miserablen wachstum sichtbar wird.

also vorsicht damit und freundlicher gruß roland
Avatar
Avatar
iva
Azubi
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2010

iva

Zitat geschrieben von Loony Moon

Ich will dich nicht hetzen.


Das tust du nicht . Es ist besser man macht sich jetzt schon Gedanken.
Genau, so habe ich das auch verstanden. Es geht nur um die frühzeitige Vorbereitung des Bodens. Nicht Aussäen.
Über die Späne habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Es dürfen nicht irgendwelche sein...und toll zu wissen, dass es funktionieren kann. Werde es mal im Hinterkopf behalten.

Danke Roland für deine schnelle Antwort. Ich werde deinem Rat folgen. Dann werde ich mich schon mal umhören, woher ich ein gutes Kompost-Sand Gemisch bekomme.

Ich danke euch für eure wertvollen Tipps und halte euch auf dem Laufenden. Mein Gefühl sagt mir, dass wir in die richtige Richtung gehen. Der Mutterboden ist kein Hauptgewinn. Durch die Auflockerung und Verbesserung kann es nur noch besser werden.

Viele Grüße Iva
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Zitat geschrieben von dnalor
hallo
Loony Moon

bei verwendung von spänen, das ich nicht befürworte, ist zu beachten, dass zur verrottung ( sprich kompostierung der späne) stickstoff benötigt wird.
wird dieser nährstoff nicht zusätzlich gegeben, wird es, wenn vorhanden, dem boden entzogen. so kommt es dann zwangsläufig zu einen N - unterversorgung des rasens, was wiederum in einem miserablen wachstum sichtbar wird.

also vorsicht damit und freundlicher gruß roland


Dann haben meine Späne alles falsch verstanden ... echt, der Weg ist schön grün geworden im Laufe der Jahre, bis es zur nächsten Baumaßnahme kam ... Seitdem sind wir wieder im Begrünen.

Also, nix für ungut ... esw war nur eine persönliche Erfahrung.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.