"Effektive Mikroorganismen" (EM)

 
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2012

schrottkopf

Ich habe letzten von der EM-Technologie erfahren und wollte mich mal hier im Forum umhören, wie weit bekannt das denn schon ist und ob nicht schon ein paar Erfahrungen damit gemacht wurden.
Für alle die nicht wissen was das ist, hier ein kruzer Überblick mit weiterführenden Links:

Die EM-Technologie setzt verschiedene Mikrobenarten ein (sog. effektive Mikroorganismen), die eine regenerierende Wirkung auf Menschen, Tiere und die natürliche Umwelt (vor allem Böden) haben.
Die vielfältigen Wirkungen wird mit dem Dominanzprinzip erklärt: Es gebe drei Gruppen von Mikroben.
Positive Mikroben (Aufbauende/regenerative)
Negative Mikroben (Abbauende/degenerative)
Opportunistische Mikroben (Mitläufer)
Nach der Ansicht des Entdeckers können die beiden ersten Gruppen dominant sein. Derjenigen dominanten Gruppe, die in der Überzahl ist, folgten die Opportunisten und unterstützen deren Wirkung. Das heißt, ob Fäulnis oder aufbauende Prozesse ablaufen, werde von einer mengenmäßig kleinen Gruppe von Mikroorganismenarten bestimmt. Daher könne man mit relativ kleinen Mengen an zusätzlich zugeführten Mikroorganismen die Prozessrichtung in einem Milieu (Boden, Wasser, Luft, Darm, usw.) festlegen.
Diese Technologie in vielen Ländern sogar gefördert, selbst in den USA. Dort wird die Technologie zur Eindämmung der enormen Umweltprobleme genutzt. Überraschenderweise sank dort einhergehend auch die Sterblichkeitsrate vieler Nutztiere.

Hier ein paar Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektive_Mikroorganismen
Avatar
Avatar
MC
Azubi
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012

MC

Hört sich interessant an... Müssten es denn dan auch genau die Mikroorganismen sein, die unter Wikipedia aufgeführt sind oder könnte man, mal ganz blöd angesetzt, einfach nach dem Motto "Was dem Menschen nicht schadet, kann der Pflanze auch nicht schaden" mit Molke oder diversen probiotischen Drinks die heimische Topfpflanze "düngen"? Oder gibt es unterschiedliche Mikroorganismen-Gruppen für Tiere/Pflanzen/Menschen?
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2012

schrottkopf

"Was dem Menschen nicht schadet, schadet auch der Pflanze nicht" - würd ich erstmal aus vorsichtsgründen nicht sagen, an sich kann es natürlich sein. Auch wenn es stimmen sollte, darf trotzdem nicht mit irgendwelchen Mole Drinks o.ä. gegossen werden, da da ja noch diverse andere Stoffe enthalten sind die auch nach kurzer Zeit schimmeln!
Avatar
Avatar
MC
Azubi
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012

MC

Das war ja jetzt auch eher übertrieben angesetzt. Die Frage ist ja eher die, ob "Hausmittelchen" da schon hilfreich sein können oder ob man zwingend die wahrscheinlich auch nicht ganz günstigen Produkte kaufen muß.
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 04 / 2012

Lohe

Ich kenne EMs aus dem Pferdestall.
In dem Offenstall wird das Einstreu täglich - nach am Abäppeln - mit EMs besprüht, ebenso der Bodenbelag in der Halle und die "Pinkelstellen" im Paddock. Das hilft sehr gut gegen Geruchsbildung und in der Halle wohl auch gegen Schimmel.
Giftig sind sie auch nicht.

Allerdings greifen sie schon ins Mikroklima ein; inwieweit das den Pflanzen schadet, weiss ich nicht. Im Zweifelsfall würde ich es an weniger empfindlichen Pflanzen testen.
Meine Erfahrungen mit EMs sind aber durchweg positiv. Wie gesagt, gegen Schimmelbildung im Hallenboden und Geruchsbildung im Stall hilft es.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo zusammen,

Ich hole den Tread mal wieder hoch weil ich eure Erfahrungen mal lesen möchte. wie seid ihr zufrieden mit Pflanzenkrankheiten, Schneckenbefall usw.

Ich überlege mir, auch damit anzufangen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2014

AdisAbeba

Bei Wikipedia ist das Ergebnis der Studien ja eher durchwachsen.
Wir haben gute Erfahrung mit "Trichoderma" (hier auch viele positive Studien) und "Bacillus" gemacht.

Diese kontrollieren auch Schädlinge auf natürliche Weise.

Wer hat diese Mikroorganismen sonst noch im Zugriff o. Einsatz?
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Daeumler01

Zur Studienlage:

Zitat
Viele Informationen, die sich über EMs finden lassen, sind unveröffentlichte Berichte oder Artikel, die entweder keinen wissenschaftlichen Gutachterprozess (Peer Review) durchlaufen haben oder nur geringen wissenschaftlichen Standards genügen.[9] Viel Forschung zum Thema wurde in asiatischen Ländern an Universitäten durchgeführt, die häufig nicht in unabhängigen Journalen veröffentlichen oder es werden Berichte in Tagungsbänden veröffentlicht, die ebenfalls keiner wissenschaftlichen Begutachtung unterworfen sind. Viele der positiven Studien zu EM sind mangelhaft dokumentiert und es wird nicht klar, worauf die angegebenen positiven Wirkungen beruhen.[10][9] Hinzu kommen Auftragsstudien, die die Hersteller und Vertreiber von EM in Auftrag geben und die ausnahmslos zu positiven Befunden kommen. Hier ist die Universität für Bodenkultur (Wien) zu nennen, die im Auftrag des österreichischen Herstellers Multikraft ausnahmslos positive Studien zur Wirksamkeit der Produkte erstellt. Diese Informationen werden von den Herstellern und Vertreibern der Produkte meist über deren Webseiten zur Einsicht angeboten.[11]

https://www.psiram.com/ge/inde…organismen


Der Artikel ist sehr aufschlussreich. Jeder Interessierte sollte vielleicht einmal einen Blick drauf werfen, bevor er am Ende noch einen Haufen Geld ausgibt.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2015

Murray

Danke für den sehr interessanten Artikel! Ich wusste noch gar nichts über dieses Thema und bin extrem dankbar über solche Hinweise. Super!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.