"Bonsai" Ulmus parvifolia, Chinesische Ulme

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2011

KoiKichi

Hallo,
hab mir Gestern diese Pflanze im Baumarkt gekauft, weil er mir so gut gefallen hat. Ich weiß die Bonsai Pfleger würden mich jetzt steinigen. Aber mich hätte dennoch interessiert um welche Art es sich hierbei handelt bzw. wie der Kleine zupflegen ist? -Oder meint ihr der geht sowieso ein?

LG,
KoiKichi
comp_Bonsai.jpg
comp_Bonsai.jpg (159.21 KB)
comp_Bonsai.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2011

KoiKichi

Danke,
dem Artikel entnehme ich, dass ich diese Pflanze auch bei Zimmertemperatur "überwintern" kann. Und mir dem Gießen muss ich auch acht geben.

Lg,
KoiKichi
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von KoiKichi
dem Artikel entnehme ich, dass ich diese Pflanze auch bei Zimmertemperatur "überwintern" kann...

Das ist allerdings wirklich die schlechteste aller Möglichkeiten und stresst die Pflanze zudem in besonderem Maße. Wenn das Bäumchen diese Strapaze überlebt, beweist das höchstens seine besonders stark ausgeprägte Leidensfähigkeit.
Die Chinesische Ulme ist definitiv kein Zimmerbonsai.

Wirklich seriöse Händler weisen deshalb in aller Deutlichkeit darauf hin:

Zitat:
"Bei uns bekommen Sie nicht:
Carmona microphylla, Sagarethia thea, Serissa foetida und Ulmus parvifolia.
Wir sind der Meinung und unsere langjährige Erfahrung bestätigt es:
Diese Pflanzenarten sind in unserem Zimmer-Klima auf längere Sicht nicht überlebensfähig und führen nur zu totalem Frust von Kunden und Händlern."
Zitatende

Quelle:

Bonsaistudio Adelsried, nachzulesen unter der linken Rubrik "Unser Angebot":

http://www.bonsai-kastner.de/bonsaistudio.htm

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo C.S

es behauptet ja auch keiner das es ein "zimmerbonsai" ist, es ging KoiKichi um

dass ich diese Pflanze auch bei Zimmertemperatur "überwintern" kann...

wie sonst soll sie, den bonsai über den winter bekommen, wenn sie kein kalthaus hat
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Rose23611
...es ging KoiKichi um "dass ich diese Pflanze auch bei Zimmertemperatur "überwintern" kann...
Das ist mir schon klar, deswegen auch meine Aussage, dass dies die schlechteste aller Möglichkeiten ist...

Zitat geschrieben von Rose23611
...wie sonst soll sie, den bonsai über den winter bekommen, wenn sie kein kalthaus hat
.
Das ist das nächste Problem, das sich in etwa 90 % aller gleich gelagerten Fälle auf tut.
Man kauft erst und informiert sich dann - umgekehrt wäre es besser.

Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2011

KoiKichi

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo C.S

es behauptet ja auch keiner das es ein "zimmerbonsai" ist, es ging KoiKichi um

dass ich diese Pflanze auch bei Zimmertemperatur "überwintern" kann...

wie sonst soll sie, den bonsai über den winter bekommen, wenn sie kein kalthaus hat


Ich habe mein Geschlecht aber schon bei der Foren Anmeldung angegeben, siehe Avatar!


Sie Aussage vom "Gast" stimmt so nicht!:
Zitat
Winterhärte:
Die Winterhärte ist gering (Zone 6b). sie ist spätfrostgefährdet. Je nach Herkunft, können Chinesische Ulmen auch recht winterhart sein. Die große Masse stammt aus subtropischen Gebieten und wird sogar als Indoor-Bonsai verkauft. Solche aus nördlichen und gebirgigen Herkünften können im Winter sogar im freien stehen bleiben. Jedenfalls vertragen alle Herkünfte Temperaturen bis zum Gefrierpunkt, die meisten auch wenn es einige Tage noch kälter wird, solange sie sich langsam im Herbst darauf vorbereiten konnten. Der Bonsaifreund kann aber damit nicht viel anfangen, wenn er die Herkunft nicht kennt. Man kann davon ausgehen, dass sehr preiswerte Bäume zu fast 100 % aus subtropischen Gegenden stammen. Es handelt sich dabei fast ausnahmslos um Varietäten mit glatter, abblätternder Rinde. Ulmen, die bis in den Spätherbst im Freiland gehalten werden, werfen meistens ihre Blätter ab. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn sie es nicht tun. Ulmen mit korkiger Rinde, wie sie vornehmlich in Japan gepflegt werden, sind meist wesentlich härter als solche mit glatter Rinde.
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Wenn ich mir sowas ins Haus holen Würde, so würde er bei mir bis in den Herbst draußen stehen bis keine Blätter mehr vorhanden sind, oder bis kurz vor den ersten Frösten und dann ab in den Keller, kaum Wasser, und gucken das er nicht austreibt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.