Puderquastensträucher - Puderquastenstrauch - Calliandra

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Puderquastensträucher - Calliandra

ist eine Gattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), die ca. 200 Arten umfaßt. Es gibt mehrere Zierpflanzen von ihr, die man Puderquastensträucher nennt.

Steckbriefe:
Caliandra tweedii
Calliandra surinamensis
Calliandra portoricensis
Calliandra haematocephala
Calliandra emarginata

Calliandra - Arten sind sommergrüne, kleine Bäume oder Sträucher. Ihre Laubblätter sind wechselständig angeordnet und in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Nebenblätter sind manchmal zu Dornen herausgebildet, selten fehlen sie völlig. Ihre Fiederblätter öffnen und schließen sich im Tag- Nachtrythmus. Die Blüten sind zwittrig, fünf-, meist sechstellig. Sechstellig sind auch die Kelchblätter. Sie sind glockenförmig verwachsen. Bis zu ihrer Mitte hin sind auch die Kronblätter, meist 6, trichterförmig verwachsen.

Die bohnenförmigen Hülsenfrüchte sind von steifledriger Konsistenz. Der Samen ist rund abgeflacht. Die Samenschale ist hart.

Mit ca. 200 Arten findet man die Calliandra in der Neotropis von New Mexico bis Chile. In Costa Rica zählt man 6 Arten. Auch in Argentinien (8 Arten), in Chile (1 Art) und in Cuba (7 Arten) sind sie vertreten. Einige wenige Arten gedeihen auf Madagaskar, Indien und Myanmar.
In frostfreien Gebieten verwendet man sie gern als Ziergehölze, in Wintergärten gern als Kübelpflanzen.

Ihre Blätter enthalten ein Insektizid, daß sich fraßabschreckend auf Schadinsekten auswirkt.

Anzuchtsanleitung:
Samen 24 Stunden in raumwarmes Wasser geben. Dann auf feuchter Anzuchtserde oder Kokohum aussäen Nur leicht mit Erde bedecken. Die Temperatur sollte ca. 20 - 25° Grad betragen. Die ersten Samen keimen nach 10 - 14 Tagen.

siehe auch hier


Quellen: Stichpunkte aus wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Calliandra
Avatar
Herkunft: Freising
Beiträge: 91
Dabei seit: 03 / 2011

Tom A.

SO auch 2 Puderquastenbäume sind gekeimt. Habe 4 Samen über Nacht quellen lassen und dann auf Kokohum ins beheizte Gewächshaus gesät. 2 Sind dabei leider verschimmelt. Die anderen beiden haben bereits nach 4 Tagen ihre Wurzeln in den Boden getrieben.

Auf dem Bild ist noch ein anderer Keimling...aber was das ist weiß ich leider nicht mehr.
IMG-20150119-WA0007.jpg
IMG-20150119-WA0007.jpg (173.82 KB)
IMG-20150119-WA0007.jpg
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Guck mal, bei mir ist auch eine Puderquaste nach ca. vier Tagen gekeimt.



Ich habe sie zwei Tage eingeweicht und dann in Kokoshum gesetzt. Leider sind beim einweichen zwei Samen eingegangen. Sie bekamen einen kleinen Riss, aus dem eine dickflüssige und durchsichtige Flüssigkeit rauskam.
Einen hatte ich weggeschmissen und der zweite steckt bei dem hier mit im Topf. Es sieht aber nicht so aus, als würde da was kommen.

Naja, umso mehr Mühe muss ich mir jetzt mit dem kleinen geben, dass dieser auch mal übers Kindergartenalter hinaus kommt.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo Tom,

wie geht es deinen Pflänzchen?
Bei mir hat leider nur einer gekeimt...

Avatar
Herkunft: Freising
Beiträge: 91
Dabei seit: 03 / 2011

Tom A.

Meine sieht genauso aus wie deine. Die andere ist leider kaputt gegangen. Meine lässt ihre Blätter auch noch etwas hängen...mal schauen, ob ich sie demnächst mal in richtige Erde umtopfe.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Oh, das ist ja doof.
Ja auf dem Bild waren die Blätter noch nicht komplett entwickelt. Heute mittag waren die Fiederblättchen nach oben gerichtet und jetzt habe ich nochmal geguckt und sie sind wieder nach unten gesenkt.
Die Puderquastensträucher "schließen" ihre Blätter ja zur Nacht und interessant ist, dass es jetzt draußen schon dunkel ist, aber im umfunktionierten Aquarium eigentlich noch ein paar Stunden das Licht brennt. Scheinbar hat er seinen eigenen Rhythmus!
In richtige Erde setze ich meinen erst in ein paar Wochen, wenn er noch ein Blattpaar entwickelt hat. Ich habe ihn extra in einen größeren Topf (/Dose ) gesetzt, da hat die Wurzel erst mal Zeit sich besser auszubilden.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,

mein Puderquastenstrauch sieht momentan so aus. Da es aber etwas kühl ist, wächst er grade kaum weiter.

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo Stefanie,

das ist ja klasse.
Meiner ist leider eingegangen. Warum weiß ich leider auch nicht. Es kann sein, dass er kurzzeitig, trotz kleinen Topf, zu nass stand und sich einfach nicht mehr erholt hat...
Aber ich versuche es irgendwann wieder.
Ich bin gespannt auf deine Erfolgsberichte und drücke dir ganz doll die Daumen, dass bei dir alles gut gedeihen wird!!!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Iriri,
das ist ja schade. ich hoffe, ich habe da etwas mehr Glück.
Bis jetzt schauen die Kleinen ganz gut aus.
Calliandra 002pp.jpg
Calliandra 002pp.jpg (82.12 KB)
Calliandra 002pp.jpg
Calliandra 003pp.jpg
Calliandra 003pp.jpg (90.78 KB)
Calliandra 003pp.jpg
Avatar
Herkunft: Freising
Beiträge: 91
Dabei seit: 03 / 2011

Tom A.

In welchem Substrat habt ihr eig. eure Puderquasten? Meine ist jetzt kurz davor einzugehen und ich weiß einfach nicht warum.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Zusammen,

hat es noch jemand geschafft Pflanzen großzuziehen? Bei mir sind sie noch nicht einmal gekeimt. Für mich war es, was die Anzucht aus Samen angeht, ein echt schlechtes Jahr

Kürzlich habe ich mir nun eine kleine C. portoricensis gekauft, quasi als Entschädigung
Calliandra portoricensis.JPG
Calliandra portoricensis.JPG (261.86 KB)
Calliandra portoricensis.JPG
Calliandra portoricensis (2).JPG
Calliandra portoricensis (2).JPG (287.56 KB)
Calliandra portoricensis (2).JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Keimen tun die bei mir schon. Nur sind die Keimlinge so empfindlich, dass ich sie noch nie groß bekommen habe.

Tina,

da hast du dir aber was schönes gegönnt. Sie schaut echt toll aus.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke

Ein paar gelbe Triebe hat sie, sie steht ungeschützt und es hat in den letzten Wochen sehr viel geregnet. Zwischendurch gab es ein paar sehr heiße, windige Tage, morgen sollen es über 30 grad werden. Das auf und ab macht die Pflege nicht unbedingt leichter

Im Moment ist sie dabei ihre Blätter zusammen zu klappen, die Sonne ist eben hervorgekommen. Pflanzen die Mittagsschlaf halten sind mir per se schon mal sympathisch
20160709_142431.jpg
20160709_142431.jpg (1 MB)
20160709_142431.jpg
20160709_142604.jpg
20160709_142604.jpg (914.47 KB)
20160709_142604.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.