Pseudotsuga japonica - Japanische Douglasie

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Pseudotsuga japonica - Japanische Douglasie

Familie: Pinaceae (Kieferngewächse)

Gattung: Pseudotsuga ( Douglasien)

Herkunft:
Das Ursprungsgebiet der Japanischen Douglasie sind die Inseln Shikoku und Honshu im Südosten Japans. Dort ist sie in Höhenlagen von 500 - 1200 Metern zu finden.

Verbreitung:
In Europa wird sie kaum angebaut.

Habitus:
Immergrüne Konifere mit Wuchshöhen von 15 - 30 Metern bei einem Brusthöhendurchmesser von 1,5 m. Im Bestand bleibt der Baum bis zu 2/3 astlos.

Rinde/BorkeZweige:
Die Rinde der Japanischen Douglasie ist dunkelbraun und wird im Alter des Baumes grau. Die Zweige haben eine unbehaarte Rinde, die zu Anfang gelblich braun, dann graulich wird. Glänzend braun sind die Schuppen der Knospen, die ca. 20 mm langen Nadeln glänzend grün.

Blätter/Blüte/Frucht:
Die Japanische Douglasie ist getrenntgeschlechtlich (monözisch). Sie blüht im April. Die zylinderischen männlichen Zapfen stehen achselständig an einjährigen Zweigen. Sie sind gelblich. An den Kurztrieben befinden sich die kleinen, ca. 5 cm großen weiblichen Zapfen. Anfangs braun mit bläulichen Einschlüssen werden sie zur Reife hin dunkelbraun. Die Deckschuppen stehen über die Samenschuppen hinaus. Zur Samenreife im Oktober sind die geflügelten Samen dunkelbraun und ca. 5 - 8 mm lang.

Allgemeine Anzuchtsanleitung:
Baumsamen, zumindest solcher von Arten der gemäßigten Breiten, tragen keimhemmende Stoffe in sich, die es abzubauen gilt. Dieses Abbauen wird stratifizieren genannt. Der Samen kommt dabei für eine bestimmte Zeit (von Baumart zu Baumart verschieden) bei einer Temperatur von 2-4 Grad in den Kühlschrank. Hinterher sollte man den Samen bei Zimmertemperatur im Wasserbad für 24 Stunden vorquellen lassen. Der Same bedarf zur Keimung eines bestimmten Wassergehalts.

Dann wird der Same in Kokosfaser oder in Anzuchtserde ausgesät und je nach Baumart mehr oder weniger mit Erde bedeckt. Hier kann eine Faustregel angewendet werden. Ein 5 mm großer Same kommt 5 mm unter die Erde. Es gibt auch hier Ausnahmen, wenn auch nicht viele.

Das Erdreich des Anzuchtgefäßes muss nach der Aussaat immer feucht gehalten werden, nass sollte es aber nicht sein, sonst tritt Schimmel auf.

Für Douglasien:
Bei kühler Lagerung kann die Keimfähigkeit der Douglasiensamen etwa 3 Jahre erhalten bleiben.

Stratifizieren: 2 Monate, dann 24 Std. im Wasser quellen lassen.
Keimquote: Ca. 80 - 90 %.

Quellen: Stichpunkte aus wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Douglasie

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.