Prinzip von Balkonkasten mit Wasserspeicher

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

HAllo Gemeinde,

cooles Forum habt ihr hier, ich habs bei Google gefunden als ich tipps suchte was wie was passt

Ich habs gelesen, Balkonkästen mit Wasserspeicher ?!

Wie darf ich das prinzip verstehen ? einmal über die Erde giessen und dann den Speicher auffüllen und dann ... ???

Wasser verdunstet und zeiht von unten in die erde an die Blumen oder muss man weiterhin giessen, wo ja der Speicher überfällig wäre.


Ick wees nicht so recht, aber generell wäre es ja cool, da ich öfters mal wech bin und dso müssten meine Pflanzen nach Wasser betteln

Wäre coool wenn jemand mir das Prinzip erläutert


Beste sonnige Grüsse aus der Hauptstadt

Marcel
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Im Endeffekt ist es ein ganz normaler Balkonkasten, etwas breiter und tiefer als die Normalen. Zusätzlich befindet sich in dem Kasten so eine Art elastische Kunststofffolie (etwas dicker) mit kleinen Löchern und nach unten hin versetzt (als Abstandshalter im Wasserreservoir). Über dieser Folie topfst du nun die Pflanzen ein. Oben Pflanzen unten ca. 3cm Wasserreservoir. Auf einer Seite lässt du beim Pflanzen ein kleines Loch frei (einfach die "Folie" hochklappen, ist vorgefertigt) in das du Wasser reinschüttest - gießen musst du also trotzdem. Von da zieht die Erde das Wasser hoch und die Blumen werden versorgt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

okay,

obwohl unten ein wasservorrat ist wo die pflanzen das wasser ziehen ( wie auch immer die das machen wenn die keinen kontakt haben ) muss man die pflanzen xtra gießen ????

Dann is es doch überflüssig und ich nehme meine alten kästen

*koppkratz* *nach de rlogik such *
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe keine gute Erfahrung mit diesen simplen Wasserspeichern gemacht. In Kombination mit der Blumenerde, die ich verwendet hatte, war da einfach immer ein feuchtes, modriges Klima in der Erde. Die Pflanzen sind darin nicht gediehen.

Selbst wenn dieses Problem nicht auftreten würde, stünde zu vermuten, daß man einige Zeit lang "normal" gießen muß, bis sich die Pflanzen soweit entwickelt haben, daß sie von selbst auf das Reservoir zugreifen können??


@Marcel:
Wenn Du öfter nicht da bist, stell doch einfach die Bepflanzung auf Pflanzen um, die etwas Tockenheit aushalten. Z. B. Lavendel, Walzenwolfsmilch, Sedum-Arten, etc.

Schreib' uns einfach mal, welche Himmelsrichtung Dein Balkon hat, bzw. von wann bis wann da Sonne ist.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

naja, was heisst extra gießen. Du musst halt das Wasserreservoir von Zeit zu Zeit auffüllen - und das fällt bei mir auch unter den Begriff "gießen"

Ich hab so einen Kasten dieses Jahr das erste mal, eben auch weil ich öfters nicht da bin, kann also noch nix dazu sagen, ob der sich bewährt oder auch nicht.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 158
Dabei seit: 07 / 2008

MrTresenthesen

Ich habe so einen Wasserspeicherkassen jetzt schon im dritte Jahr. Und ich bin eigentlich ganz zufrieden...man muss hlt nur drauf achten was man reinpflanzt. Ich hatte z.B. mit Chilis, die ja recht viel saufen, gut durch den letzten Sommer gebracht.
Mit Erdbeeren klappte das auch gut bei mir, und das obwohl ich auch so nen Hitzebalkon besitze.
Man darf nur den Wasserspeicher nicht von Beginn an voll machen, sonst klappt das mit dem durchwurzeln nicht.

Also mein Fazit: ich denke für heiße Balkone können die Kästen durchaus ne Erleichterung verschaffen
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

also ich halte von diesen kästen nicht viel. hatte letztesj ahr auch so einen. die erde waren permanent dauerfeucht, so dass die pflanzen schon in einer art staunässe standen. ich hab dann nach nicht allzu langer zeit den wasserspeicher austrocknen lassen und ganz normal von oben gegossen. gut, dass ich da nur geranien drin hatte. die können ja einiges ab. aber etwas empfindlichere pflanzen werden diese dauernässe (und es ist wirklich nass, bis zur oberen schicht, nicht nur leicht feucht, die erde zieht sich ja permandent neu mit wasser voll) wohl gar nicht gut finden.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 158
Dabei seit: 07 / 2008

MrTresenthesen

hmm...das kommt natürlich auch darauf an wo der kasten steht...wenns da reinregnet, kann das schonmal zuviel werden. die meisten kästen haben ja keine abzugsöffnungen. die kann man aber, wenn man denn möchte, auf der maximalwasserhöhe bequem selbst reinboren.

achja, natürlich darf man nicht die ganze zeit das wasser drin stehen lassen, vor allem nicht wenns kühler ist. aber wenn die erde doch mal austrocknen sollte kriegt man sie glaub ich fast nirgendwo besser wieder feucht... und fürn sommer ist das echt praktisch...aber das ist wohl geschmackssache
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hatte zwei große Abzugslöcher oberhalb des Wasserspeichers, aber das Ergebnis war dennoch so, wie von Meli beschrieben.
Eine Möglichkeit, zusätzlich Wasser abzulassen (z. B., wie Du vorschlägst, bei kaltem Wetter) gab es bei dem System nicht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo GrüneDaumenGemeinde

Wir haben heute uns 3 Kästen gekauft einfach so um zu testen da die meinungen ja stark auseinander gehen

Ich habe zwar immernoch nich das prinzip verstanden wie dasd gehen soll, aber is ja hupe

Schauen wa ejtzt ob die pflanzen es überleben und wie die dinger sich verhalten wenn es wirklich warm is
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2011

Richard

Hallo,

der Threat ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht hilft der folgender Artikel dem einen oder anderen, mit ähnlichen Fragen weiter.
Das Prinzip vom Balkonkasten mit Wasserspeicher wird hier erklärt und mit anderen Bewässerungsmöglichkeiten verglichen.

Schönen Gruß

Richard

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.