Gartenplanung Hanglage

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010

Setzer

Wir möchte in Frühjahr unseren Garten anlegen. Angedacht wurde eine terrassenartige Gestaltung mit mehreren Ebenen. Auf einer Ebene sollte eine Fläche mit Bänken und Grill sein. Zudem eine größere Fläche um Gemüse- und Blumenbeete anzulegen. Ein Weg nach oben sollte nicht unbedingt gerade verlaufen.

Die oberen Bäume begrenzen das Grundstück. Die Breite des Grundstücks ist ebenfalls die Breite der Baumreihe.

Könnt ihr uns helfen?
bild.jpg
bild.jpg (258.07 KB)
bild.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Willkommen im Forum

Ich glaube wir brauchen noch einige Infos!

Wo steht denn euer Haus? Wie groß soll eure Terrasse werden und was für Pflanzen bevorzugt ihr? Pflegeleichte, blühende oder möchtet Ihr mehr Sichtschutz haben?

Spontan würde sich bei der Hanglage auch ein Bachlauf anbieten
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
sehe ich das richtig: Weinbauklima, Hangneigung nach Süden (= Blickrichtung Foto nach Norden) ?
Ist das Pflaster im Vordergrund euer Hof?
Meine grundsätzliche Meinung zur Platzaufteilung: Nutzflächen für Grillpartys und ähnliches möglichst in den sowieso befestigten Hof integrieren, wenn das nicht geht, dann im Garten möglichst nah am Haus anlegen (unmittelbar nach der Stützmauer). Es ist ausgesprochen unpraktisch, im Falle einer Feier alles was man braucht durch den ganzen Garten zu transportieren. Außerdem hat man da ja gerne einen ebenen und festen Boden sowie eine feste Zuwegung, das verbraucht alles Platz und Raum, deshalb die Wege kurz halten. Am oberen Ende kann ein kleiner zweiter Sitzplatz angelegt werden (mit oder ohne Pavillon), der zu den Seiten abgeschirmt werden kann und nur für den "kleinen Kreis" gedacht ist, da genügt auch ein mit z.B. Rindenmulch oder Holzhäcksel abgestreuter Weg.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010

Setzer

Hallo zusammen,

nun zu den Fragen....

das Haus steht in der Nähe von Bad Kreuznach. Blickrichtung des Fotos ist Norden. Pflaster im Vordergrund ist Hof mit Zugang über Treppe in Richtung Garten.

Grillfläche muss leider oberhalb der Stützmauer sein, der Hof ist Zufahrt und Abstellfläche.

An eine Terrasse hatten wir nicht gedacht, wir möchten das Gelände gerne in 2 oder 3 Ebenen anlegen. Nun stellt sich noch die Frage wie das Gelände befestigt werden soll.

Gruß
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Eine Erosion der Oberfläche ist bei so einem geringen Gefälle ja nicht zu erwarten, um den Grillplatz gerade bauen zu können solltest du Mauern zum terassieren bauen, die können ja auch etwas geschwungen sein oder für den Grillplatz etwas nach hinten versetzt, also tiefer in den Hang. Naturstein wäre in diesem Falle empfehlenswert. Oder etwas in Natursteinoptik. Für die Bepflanzung solltest du etwas über deinen Geschmack sagen, eher Steingarten, mediterran, Staudenbeete usw.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2009

daga

In meinem Garten habe ich Böschungsbefestigungen aus Naturstein machen lassen. Dazu habe ich Sandstein-Bruchsteine ausgewählt. Es sieht jetzt wirklich wirkungsvoll aus. Die Steine habe ich sehr günstig von einer Firma aus Polen gekauft. Ich kann sie eigentlich nur empfehlen www.sandstein.pl

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.